Motor zu heiß!!!

Opel Vectra B

Hallo!
Seit paar Wochen habe ich immer das Problem mit der Temperatur, und zwar wenn draußen um die 30 Grad heiß ist geht bei meinem Vectra 2.2DTI auf der AB mit 130-140km/h die Wassertemperatur bis auf knapp 100Grad. Bei normalen Temperaturen habe ich immer zw.88 und 92Grad. Der Thermostat und der Thermoschalter wurden bereits getauscht aber ohne großen Erfolg. Die beiden Lüfter funktionieren einwandfrei und Wasser ist auch genugt drin.
Kann mir vielleicht jemand helfen???

30 Antworten

Hallo!
Mein Auto war gestern in der Werkstatt, der Meister wollte mit der Wasserpumpe probieren. Nachdem er festegestellt hat dass die in Ordnung ist wusste er auch nicht mehr weiter. Jetzt soll ich nochmal nächste Woche vorbei kommen er will dann die Daten aus dem Steuergerät auslesen.
Eigentlich wollte er mir die Sache mit der Temperatur nicht glauben bis er am Freitag kleine Probefahrt gemacht hat und die Temperatur fast in den roten Bereich gegangen ist. Sein Temperaturmessgerät hat fast dasselbe angezeigt. Jetzt weiß er auch nicht mehr weiter, Thermostat und Thermoschalter sind getauscht, die Wasserpumpe überprüft und die Kopfdichtung schließt er aus. Was soll ich jetzt machen???

Hab jetzt von einem Bekannten erfahren, dass es ein Opel-Problem ist: Entweder Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf selber hat bei den Ventilen einen Stegriss

Temperaturfühler wurde bei mir auch gewechselt - ohne Erfolg

Hört sich teuer an, muss mal zum foh, um mir das bestätigen zu lassen

mfg Dave

das hört sich wirklich teuer an, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass wir alle was am zylinderkopf haben. das hört sich für mich als laie schon an, als wenn es nicht mehr weit weg wäre bis zum totalausfall, schließlich is der zylinderkopf ned grad unwichtig und so ein stegriss kann man wohl kaum 100tkm one probleme fahren, oder ?
ich hab das problem seitdem ich das auto hab und das is über 2 jahre / 65 tkm her und er läuft immer noch ( oh welch wunder bei den anfangsproblemen ).

cu frosti

Das kann ich mir auch irgendwie ned vorstellen.
Hab jetzt in fast einem Jahr 40.000 km draufgeladen und hatte null Probleme.

Kein Leistungsverlust, kein Ölverbrauch und vor allem nicht einmal Wasser nachgefüllt.

Vor allem kommt es ja beim 2.0 DTI und auch beim 2.2DTI gleichermaßen vor.
Da scheint es mir doch eher konstruktionsbedingt zu sein, da alle den gleichen Block besitzen.
Kann mir eher vorstellen, daß durch den zusätzlichen Ladeluftkühler der Platz für den normalen Kühler irgendwie enger geworden ist.

Ich kann es mir auch nicht erklären, wie durch einen Stegriß die Temperatur hochgehen soll?
Wie hat er das denn begründet?

Gruß Marc

Ähnliche Themen

Was mir ganz komisch vorkommt, wenn ich irgendwo anhalten und den Motor ausmach habe ich vorher eine Temperatur von 96-98Grad gehabt, die Lüfter sprigen nicht an und ich schalte nach einer Minute wieder die Zündung an zeig er mir die Temperatur jenachdem 85-90Grad. Die Temperatur kann doch nicht so schnell runtergehen oder sehe ich das falsch? Ich gehe davon aus dass die Temperatur bei mir richtig angezeigt wird, da
ich am Freitag zusammen mit dem Meister die Temperatur gemessen habe und die hat fast gestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von eugen82


..... und den Motor ausmach habe ich vorher eine Temperatur von 96-98Grad gehabt,....

Bei der Temperatur machst du den Motor gleich aus?

Das ist aber garned gut.

Was soll ich sonst machen wenn die Temperatur garnicht runter kommt und die Lüfter manchmal erst später einschalten.

Also ich hatte nie den Fall, daß meine temp in der stadt oder gar in der Garage eine so hohe Temp hat und selbst wenn,dann war noch ein Lüfter an, der nachlief.

CU frosti

Ich habe scheinbar so eine Zwischentemperatur wo der Lufter nicht einspringt, sprich für die erste Schaltstellung zu spät und für die zweite zu niedrig zumindest sehe ich das so. Aber das ist nicht immer der Fall, meistens springt der Lüfter an, das war bis jetzt nur ein paar Mal dass der nicht angesprungen ist.

Also ich war gestern nochmal in der Werkstatt , da wurde der Steuergerät ausgelesen. Die Temperatur die auf dem Boardinstrument angezeigt wird stimmt mit der Temperatur vom Steuergerät überein, Fehler wurde auch keine festgestellt. Jetzt meint der Meister Thermostat ausbauen und 1-2 Tage Probefahren. Wenn er kalt bleibt dann ist alles in Ordnung, wenn die Temperatur hoch geht dann ist der Kühler verstopft.

ich hatte auch das selbe problem.
bei längerer fahrt von ca 150 km/h ging die temperatur auf über 100 grad hoch(außentemperatur 30 grad). bei opel wollten sie mir den kühler tauschen,weil der wohl dicht ist.
ich hab mir dann 3 geschirrspültabs ins kühlmittel gemacht,bin so 2 tage rum gefahren und hab dann kühlmittel gewechselt.
jetzt kann ich so ca 180 fahren(auch längere zeit).
ist die frage ob man nach einem kühlerwechsel wieder 200 fahren kann 😁

Zitat:

Original geschrieben von vecci4ever


ich hab mir dann 3 geschirrspültabs ins kühlmittel gemacht😁

GESCHIRRSPÜLTAPS und das geht?

Da wär ich nie drauf gekommen.

Bei meinem stelle ich diese Prblematik auch fest, allerdings nicht so extrem, bei 180 geht er an die Hundert aber nicht drüber und da der rote Bereich noch weit entfernt ist, habe ich mir noch keine ernsten Sorgen gemacht. Ob mit oder ohne Klima ist eigentlich egal.

Kann das mit einem niedrigem Motorölstand zu tun haben? Hat da jemand mal nachgeschaut?

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


Kann das mit einem niedrigem Motorölstand zu tun haben? Hat da jemand mal nachgeschaut?

mein ölstand ist immer top, daran kann es nicht liegen, hab das problem mittlerweile den dritten sommer und da war schon der ein oder andere ölwechsel 😁

160 oder 180 kenn ich leider kaum, bei mir gibts nur 120-140 oder vmax und bei vmax hab ich das problem weiterhin, wobei ich selten soweit komme und wenn , dann gehts klar über die 100°, aber halt bei vmax und nicht bei 180km/h.

spültabs, so so, da werd ich mich mal erkundigen.

cu frosti

Hi,
@eugen
les mal ein paar Threads rückwärts, hatte das selbe Problem mit Ölstand zu Hoch, Temperatur in rote etc...
Also bei mir war es die Zylinderkopfdichtung ( zwischen der Kammer für die Wasserpumpe und dem Steuergehäuse der Steuerkette). Hab sie vor 3 Wochen gewechselt, seit dem ist Ruhe von der Temperatur her und der Ölstand wie er sein soll. Auch mein Kühlerwasser ist jetzt endlich ok...

also ob man nun spültabs nimmt oder richtigen kühlerreiniger kauft bleibt ja jedem selbst überlassen. auf jeden fall find ich es ist ne günstige möglichkeit die man erstmal testen kann,bevor man mit kopfdichtung etc. anfängt.
beim foh hab ich gehört der vectra (2.2dti) hat n ölkühler. weiß von euch wer wo der sitzt? vielleicht liegts ja auch an dem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen