Motor zu heiß, Kühler kalt
Hallo,
ich bin heute leider "liegen geblieben". Auf einmal warnte die KI Motor zu heiß, Motor sofort abstellen!
Der Motor war auch über 120° habe mich dann in Etappen nach hause gestottert.
Was kann das jetzt sein? Alle Schläuche die zum Kühler führten waren heiß(Kühler kalt) auch der Schlauch der aus dem Thermostat kommt. Wenn das Thermostat nicht öffnen würde wäre dieser Schlauch doch kalt oder?
Ich komme so nicht mal in eine Werkstatt, bin für eure Tipps/Hinweise dankbar.
Beste Antwort im Thema
Prüfung
164 Antworten
Ja einfach bestellt wird jetzt gewechselt und ist dann neu. Kühlmittel mit nicht gemischt und natürlich gespült von mir.
Dann langen aber 1,5 Liter Frostschutz bei weitem nicht...
kauf dir es vom E-Bay 5 Stück ( 7,5 L ) Glysantin G 48 kosten 44 EUR Inkl Versand
Ich habe natürlich 4 Flaschen bestellt ;-). Die fast 200€ jetzt sind nicht schön aber machbar. Wenn doch beide Zylinderköpfe ein defekt haben wird es mit pro Stück 2.500€ echt unschön beim Restwert des s211.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stequ schrieb am 11. Mai 2017 um 09:01:06 Uhr:
Nur mal so den Thermostat tauschen kann es doch auch nicht sein, zumal im 350iger so ein Edelthermostat verbaut ist . Kostet nicht nur 15€. Habe ich schon hinter mir.
Gruß
Stequ
Ich kenne den aufbau dieses Thermostatventil nicht! Falls es auch bei diesen "Elektrisch gesteuerten" Thermostatventilen, möglich sein sollte den eigentlichen Einsatz aus dem Gehäuse heraus zu nehmen, dann könnte man den Einsatz entfernen u. ohne fahren!
Es wird je nach Aussentemperatur u. Motorlast zwar "ewig" dauern bis der Motor annähernd 80/90°C Kühlwassertemperatur erreicht! Aber dann zeigt sich ob der Motor immer noch überhitzt, bzw. der Kühler nicht richtig warm wird! Mit einem Thermometer (Laser) direkt nachdem fahren, bei laufendem Motor die Wassertemperatur am Kühler eintritt (oben) u. die Temperatur am "austritt" unten messen. Wenn das Wasser am austritt deutlich kühler ist, sollte der Kühler i.O. sein!
Aber so wie loewe501 den Temperaturanstieg von 80°C auf 120°C beschrieben hat, würde ich vermuten, dass das Thermostatventil nicht oder nur völlig ungenügend den Kühlerkreislauf öffnet!
Das hatte ich letztes Jahr an einem unserer Autos! Normaler anstieg bis 80°C u. dann extrem schneller anstieg in den roten Bereich!
MfG Günter
Zitat:
@loewe501 schrieb am 11. Mai 2017 um 17:07:08 Uhr:
Ich habe natürlich 4 Flaschen bestellt ;-). Die fast 200€ jetzt sind nicht schön aber machbar. Wenn doch beide Zylinderköpfe ein defekt haben wird es mit pro Stück 2.500€ echt unschön beim Restwert des s211.
Bevor du die WaPu/ das Thermostatventil wechselst, füllst du auf den letzten Kilometern (Motor sollte warm werden) einen Reiniger in Kühlsystem (es gibt spezielle Mittelchen im Zubehör oder mal im www suchen, was da so empfohlen wird. Geht von Zitronensäure bis aufgelöste Spülmaschinentabs ..., usw.).
Das Kühlwasser im heißen zustand ablassen u. wenn der Motor kalt ist mit Wasser alles durchspülen!
Wenn die neuen Teile montiert sind, entweder die Prozedur wiederholen (falls noch "Rest" dieses Schmier im Kühlssytem sind, allerdings nur Wasser u. "Reiniger" einfüllen, Motor warm fahren, ablassen, spülen) oder direkt mit Wasser befüllen, Motor warm fahren, ablassen, spülen, ggf. wiederholen.
Wenn der Ausgleichsbehälter nicht richtig sauber wird, diesen abbauen u. seperat reinigen.
Bei den fahrten mit der neuen WaPu/ Thermostaten, merkst du schon ob das Auto noch überhitzt. hoffentlich ist zu mindest dieses problem behoben!
Bleibt die Wassertemperatur im normalen Bereich, solltest du nach den fahrten, bei laufendem Motor prüfen ob die Kühlwasserschläuche "hart" sind! Harte Schläuche wäre nicht gut, das deutet dann auf eine defekte Kopfdichtung oder schlimmerem!
Ist aber hoffentlich alles i.O. (Temperatur/ "weiche" Schläuche) dann würde ich das Kühlsystem nur mit Wasser u. einem minimalem Anteil Frostschutz befüllen!
Dann einige hundert/ tausend Kilometer fahren u. immer wieder überprüfen ob sich wieder das schwarze Zeug "ablagert", das würde dann wohl doch für das eindringen von Motoröl ins Kühlwasser sprechen!
Wenn das der fall sein sollte, musst du neu überlegen, was du tuen möchtest!
Falls ein Öl/Wasserwärmetauscher nicht ausgeschlossen werden kann (falls vorhanden) oder für kleines Geld "schnell" mal ausgetauscht ist, dann bliebe nur eine Demontage der Köpfe.
Ob sich das noch lohnt? Oder fahren bis zum bitteren Ende!?
MfG Günter
So Wapu ausgebaut ist eigentlich alles ok. Schaufelrad sitzt fest auf der Welle. Die Wapu war es dann wohl nicht. Ich werde trotzdem die neue einbauen. Thermostat ausgebaut sieht auch alles gut aus, einzig der elekt. Anschluss ist völlig verkeimt wie so eine ausgelaufene kleine Batterie wer das kennt. Weiß jemand ob der Anschluss so wichtig ist und dies mein Fehlerbild sein kann oder macht das Thermostat definitiv bei 100° auf und dann kann er nicht überhitzen?
Lege das Teil in kochendes Wasser und dann siehst Du es.
Zum Abkühlen nimm es heraus und dann schließt er wieder.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 13. Mai 2017 um 22:12:12 Uhr:
Lege das Teil in kochendes Wasser und dann siehst Du es.
Zum Abkühlen nimm es heraus und dann schließt er wieder.
Das ist nicht immer 100%ig aussagekräftig!
Ich habe letztes Jahr auch so ein problem gehabt!
In heißem Wasser i.O., im Auto sch..ße!
Da das Thermostatventil "neu" gewesen ist habe ich es reklamiert/ eingesendet u. die reklamation, wurde auch anerkannt!
MfG Günter
Nochmal zurück zur Frage der elektronische Anschluss am thermostat was wie funktioniert der? Nehmen wir an Kabel durchtrennt was passiert?
Da ist ein Heizelement in dem Thermostat. Thermostat geht ja normal von alleine auf wenn das heisse Kühlwasser das Wachs schmilzt. Durch das Heizelement kann das Motorsteuergerät da mitregeln. Wie das genau geht weiss ich leider nicht. Was bei defektem Heizelement passieren würde usw. Kennfeldgesteuertes Thermostat heisst das.
Und bei dem Test mit kochendem Wasser mitm Kochtopf sieht man dass das Thermostat auf geht und denkt dann, das funktioniert. Wichtig ist aber die genaue Temperatur bei ders auf geht. Wenns bei 50 Grad schon aufgeht ists blöd und wenns erst bei 120 Grad aufgeht ists auch blöd. Man muss bei dem Test die Wassertemperatur wissen.
Bei dir sieht das Kühlwasser so rot aus. Kann sein dass der Korrosionsschutz nicht gut war und Rost das Thermostat blockiert und das gar nicht oder nur leicht auf geht.
Der thermostat sie aus wie neu. Die Temperatur zum Öffnen ist mit 100grad angegeben das wird zum test im Kochtopf knapp. Alte kühlmittel war rot. Außer der Behälter sieht alles gut aus. Kann ein alter Schaden sein. Hab jetzt noch ein neuen Behälter bestellt. Komplett reinigen geht nicht.
will ja dich nicht enttäuschen aber ich sage es aus gleichen Erfahrung ,
da ich auch den Roten Symbol auf meinen Tacho bekommen und da ich 120 Grad Motortemperatur erreicht habe gehe ich fest davon aus das die Zylinderkopfdichtung defekt ist :-(
bei mir war eben die Lüfter Einheit defekt aber bei dir gehe ich fest davon aus das ein Falsches Kühlmittel aufgefüllt wurde !
noch einmal bei einen W 211 kommt mit der Mercedes Benz Bezeichnung 325.0 nur einen Blau Grün ( oder Türkis ) gefärbte Kühlwasser !
alles andere Vertragt die Kopfdichtung einfach nicht !
hoffe du bist mit Blauen Auge davon gekommen aber ich spreche selber aus Erfahrung und wenn ich schon den Öl im Kühlwasser sehe sind meine Verdacht noch stärker !
schönen Sonntag noch :-)
Ich wiederhole mich hier aber wichtig, auch der Werkstatt meister sagte es gibt auch rote Mischungen die zugelassen sind wenngleich fast alles was zu kaufen ist auch blau. Ich habe jetzt auch blau gekauft. Thermostat hat im Kochtopf nicht geöffnet. Aber das soll es erst bei 100 grad ob ich die so genau erreiche??????