Motor zerlegen als Laie ?
Hallo Leute,
eigentlich hab ich nur eine ganz bescheidene Frage... mein 1200er sifft ein wenig an den Stößelrohren und da mir die Reparatur in der Werkstatt zu teuer ist würde ich das ganze gern selber machen, also meine Frage kann ich als Laie was Motoren angeht das überhaupt schaffen ? Ich könnte in einer Werkstatt die nur Käfer machen arbeiten hätte also zur Not auch mal Hilfe wenn was nicht klappt, allerdings erhoffe ich mir eben dass ich das meiste selber machen kann.
Ich denke mal, dass es naheliegend ist den Motor generell ein wenig zu überholen wenn man ihn schon einmal Zerlegt hat, allerdings ist der noch recht gut weshalb da dann auch nicht so große Arbeiten anfallen werden.
Und bevor alle sagen, du musst selber wissen ob du es dir zutraust, würde ich sagen dass ich durchaus der Meinung bin ...
Was meint ihr ist das jetzt ein Himmelfahrtskommando oder machbar ?
Hoffe das ist jetzt keine doofe Frage, aber man darf ja wohl mal oder ? 🙄
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Würde ich immer selber machen. Jeder hat einmal angefangen. Wie schon gesagt ohne die richtige Reparaturanleitung geht nichts.
Die gibt es aber kostenlos hier:
http://www.vw-classicparts.de/.../repleitfaden_typ1_85_seiten_9_78.pdf
http://www.vw-classicparts.de/.../repleitfaden_52_57_kapitel_M.pdf
je nach Motor
Einen Drehmomentenschlüssel für die Zylinderkopf Schrauben ist zwingend notwendig, wenn man es richtig machen will.
Wenn man dann fertig ist, ist das ein tolles Gefühl 🙂
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ride-a-bug
Gibt es denn bei den Nylonrohren verschiedene ? welche kann man denn empfehlen ?Zitat:
Bei denen zum Beispiel, Klick, steht ja zum Beispiel, dass die nur für "auf die schnelle" gedacht sind.
Die sehen aus wie meine.
Seinerzeit wurden nur nicht als Übergangslösung angeboten.
Ich denke das das nur eine Ausrede ist falls sie jemand nicht dicht bekommt,da kann man sich leichter rausreden als Händler.
Zum ausbauen der alten mußt du nur dran ziehen,mittig packen und weg sind sie.Wenn Arm und Finger nicht genug "Schmalz" haben dann nimmst du eine Wasserpumpenzange,drückst sie an 2 Stellen platt und knickst sie dann raus.4 Stück dauern 2 min. max.
Beim einbau gibt es aber neben dem Gießgrad entfernen( mit 400er Schmirgel,glätten nicht ausschaben mit Messer) noch eine wichtige Sache.Die Dichtsätze haben 16 Ringe für die Rohre,du brauchst aber noch 8 extra für die mitte,da wo die Feder drückt.Ich hab die Stelle mit O-Ringen und noch anderen Dichtungen versucht,ging alles ,aber am besten mit den originalen.Die Federn drücken die "spitze " Seite super in die kleine Dichtrille.
Beim einsetzen darf da ruhig Motoröl dran denn dann flutschen die Dichtringe gut auf dem Rohr und können sich auch setzten.
😁Spassfaktor gibt es auch beim einsetzen,wenn du die Finger ölig hast vom einflutschen dann mußt die die Rohre ja zusammendrücken damit sie zwischen Kopf und Block gehen.Halt bloß beide Teile gut fest,die fliegen irre weit wenn du in die Garage zielst und sie dir dann durchgehen.Hab ich auch einige male erlebt.😁
Auf dem Bild kann man sie erkennen.
Vari-Mann
Also ich glaub ich nehm dann zwecks Sicherheit auf Dauer die Alu Rohre, sicher ist sicher.
Alurohre
Wären die denn in Ordnung, oder ist da die Gefahr zu groß dass die schon ein wenig ihre Spannung verloren haben ? Weil es sind ja gebrauchte.
Und @Stutz: Dann mach ich die Reparatur jetzt lieber so, und mach mal wenn ich mit Zivi fertig bin ein Praktikum bei meiner Werkstat (wenn die mich wollen 😛 )
Vielen Dank euch allen nochmal, dass ihr mir Grünschnabel so nett geholfen habt 😁 vielleicht sieht man sich mal am 1. Mai.
Grüße
Christian
Lass gebraute Teile bzw Schrott ausser Bucht sein, es sei den du weißt genau, was du machst + willst.
Ich würde orginal Stösselrohre bevorzugen.
Bei einer Reperaturvariante wäre Vari's Lösung mit 40€uronen die beste Lösung.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von ride-a-bug
Hallo Leute,
eigentlich hab ich nur eine ganz bescheidene Frage... mein 1200er sifft ein wenig an den Stößelrohren und da mir die Reparatur in der Werkstatt zu teuer ist würde ich das ganze gern selber machen, also meine Frage kann ich als Laie was Motoren angeht das überhaupt schaffen ? Ich könnte in einer Werkstatt die nur Käfer machen arbeiten hätte also zur Not auch mal Hilfe wenn was nicht klappt, allerdings erhoffe ich mir eben dass ich das meiste selber machen kann.
Ich denke mal, dass es naheliegend ist den Motor generell ein wenig zu überholen wenn man ihn schon einmal Zerlegt hat, allerdings ist der noch recht gut weshalb da dann auch nicht so große Arbeiten anfallen werden.
Und bevor alle sagen, du musst selber wissen ob du es dir zutraust, würde ich sagen dass ich durchaus der Meinung bin ...Was meint ihr ist das jetzt ein Himmelfahrtskommando oder machbar ?
Hoffe das ist jetzt keine doofe Frage, aber man darf ja wohl mal oder ? 🙄
Viele Grüße
Christian
hallo christian,so wie sie sich darstellen denke ich:
es ist unmoeglich aber machbar!
machen sie es ganz einfach!
wir alle hier im forum,die schon laenger schrauben,haben auch
irgendwann so angefangen.
sie haben ein buch,eine werkstatt die in der not hilft und nicht zuletzt hier das forum.
viel glueck! mfg von sack
Ähnliche Themen
Hallo Käferfreunde, habe meinen alten Motor (81 Mex zum Teil demontiert ) Köpfe , Zylinder und Kolben ab.....habe aber vergessen die Teile zu kennzeichnen..laut `Buch`sollen die Zylinder und Kolben wieder so eingebaut werden, an gleicher Stelle.....ist das sehr schlimm wenn es anders ist....ich wollte eigentlich nur die Stößelschutzrohre und Ringe wechseln....außerdem befand sich eine Papierdichtung zw. den Zylinder und Motorblock...ist diese im Motordichtsatz mit enthalten?..sollte man lieber auf deutschen Dichtungssatz Wert legen oder reichen auch die biligen aus Mexico? Was haltet Ihr davon...
Wenn du neue Ringe nimmst und die Zylinder nachhohnen läßt dann kann man es evtl. verzeihen das du sie nicht gekennzeichnet hast, aber das macht man sonst nicht.
Unter den Zylinderfuß mach mal gar keine Dichtung, ich nehm immer bisschen hitzebeständiges Silikon.
Nimm mal den Reinz Dichtsatz mit den weißen Stößelrohrdichtungen, dann ist alles dicht hinterher!!
Gruß
Ach sooo, ganz wichtig, die Zylinderauflagen pinibel sauber machen, da sollte nix zwischen kommen, eben nur ein wenig Silikon .
Hallo ST-Trike, was würde passieren wenn ich die Zylinder nicht` hohnen` würde....
Das Silikon habe ich gleich online bestellt...
Man sollte eben doch erst das Buch lesen und dann demontieren.....
Gruß aus Thüringen
Ohne das Honen bleiben an den Umkehrpunkten der Kolbenringe Glanzstellen. Stellen ohne Riefen, ohne Ölversorgung. Dort steigt der Verschleiß excessiv an, besonders bei neuen Ringen mit hohem Druck. Er würde schneller verschleißen als wenn du nichts gemacht hättest und einfach weitergefahren wärst...
Hongeräte gibts für wirklich schmales Geld in der Bucht. Eine Bohrmaschine und einmal damit durchkratzen reicht völlig. Das Zeug ist saubillig... 20-30 Euro reichen. Sieht zwar meistens recht klapprig aus, reicht aber.
Hey, kannst Du mir eine Seite zum bestellen empfehlen.....sonst werde ich mal googlen....
Gruß