motor wird zu heiß ;)
Hallo
ich habe da mal eine kleine frage , hoffe doch das ihr mir weiterhelfen könnt 😉
fahre einen audi a4 b5 bj:96 mit 100 ps
also , nun zu meiner frage😉
mein motor wird nach einer weile zu heiß ;( wenn ich morgens losfahre ist alles super , er geht auf 90 grad und verweilt dort auch .
wenn ich nun aber zirka 30 min landstraße gefahren bin , und in die erste 30 zohne komme , dann steigt er auf 105 grad hoch ;(
es wurden nun schon thermostat viscokupplung gewechselt , und paar mal gespült wurde auch schon, was könnte es noch sein???? man hört es auch richtig blubbern /kochen wenn man das auto aus macht
achso , wasserpumpe wurde auch schon kontrolliert
bin über jede antwort sehr dankbar 😉
mfg 😉
20 Antworten
tjoar , alle dinge die du nun aufgezählt hast wurden ja gemacht und gewechselt ;( icj glaub echt bald das ich die kiste aufm schrott schieb;(
heizung kommt nicht viel warme luft raus , nach einer halben stunde fahrt ,kommt nichtma lauwarme luft raus ;(
mfg
Bei der Heizung solltest Du mal die Schläuche abnehmen und mit einem Wasserschlauch durchspülen (in beide richtungen).
Solange da noch so ne braune Pest rauskommt solltest Du das Wasser auch nicht abstellen.
kann es auch sein das der wagen auf grund eines verdreckten WT zu heiß wird ? er steht jetzt wieder in der werkstatt , und sie wollen den WT mal spülen , nicht das es die ganze zeit nur am wärmetauscher gelegen hat und ich mir fast alles neu einbaun lassen hab ;(
mfg
Hallo
Sollte der Wärmetauscher der Heizung zu sein, dann wäre die Innenraumheizung nicht wirksam. Wenn das Thermostat aber richtig funktioniert, dann hätte er dann die Wärme aber auf jeden Fall über den Kühler nach draußen gebracht - wie normalerweise im Sommer eben!
Ich fürchte, die Spülung wird das Problem nicht lösen. Ist das System den dicht? Verkraftet er ohne Druckverlust 2 bar? Mal abdrücken!
Gruss
Thomas
Ähnliche Themen
Die Symptome vom Themenstarter beschäftigen mich auch gerade. 1,6 Liter-Motor wurde auf der Autobahn zu heiß und hat das gesamte Kühlwasser ausgespuckt. Nachgefüllt und das gleiche wieder. Haben nun die Kopfdichtung getauscht und was dazu gehört, inkl. Thermostat. Nun lässt er sich nicht vollständig entlüften. Alle Tricks versucht, mit Hochlegen des Ausgleichsbehälters und Entlüften am WT-Schlauch. Haben sogar WT-Schläuche mal getauscht um sicherzugehen, dass überall die Luft entweichen kann. dann wieder zurückgetauscht. Nun steigt die Temperatur auf 105 Grad im Stand. Der obere Kühlerschlauch und der Zulaufschlauch des WT werden heiß. Unterer Kühlerschlauch und Rücklaufschlauch des WT werden nur warm. Die Gebläseluft ist auch nur mäßig warm und kühlt ab, bis sie nur noch lauwarm ist. Dabei sinkt der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ab und es treten "Dampfblasen" beim Öffnen der Entlüfteröffnung aus, also es ist immer noch Luft im System. Öffnet man den Ausgleichsbehälter, so schnellt der Wasserstand in die Höhe und bleibt bei offenem Deckel auch auf MAX. Schließt man den Deckel, sinkt der Wasserstand wieder. WT ist meiner Meinung nach sauber, da keine Brühe zu sehen ist. Kopf und Block wurden mit Haarlineal vermessen, ein Verzug war nicht festzustellen.
Selbst als Mechaniker bin ich etwas verwirrt und gleichzeitig ratlos...
Hoffe hier mal n Tipp zubekommen, sonst schleppen wir den Wagen zu Audi um ihn dort zu entlüften...
Meinen Fehler gefunden, dafür den halben Wagen zerlegt..!!!! 😁
Die Wasserpumpe war die Ursache! Und zwar auch für die geplatzte Kopfdichtung und die laue Luft im Innenraum. Entlüften konnte man damit erst Recht nicht.
Das Schaufelrad (aus Kunststoff) hat sich von der Welle gelöst und drehte nur wiederwillig mit. Hat man von aussen an der Umlenkrolle des Rippenriemens gedreht und lugte durch die Thermostatöffnung, drehte es sich mit. Erst nach dem Ausbau sah man es und es zerbrach sogar, als man es nur in die Hand nahm..
So, nun neue Wapu eingebaut und entlüftet, der Wagen heizt sich im Innenraum herrlich warm auf und die Temperatur steigt nicht über 90 Grad.
6 Stunden für Kopfdichtung und insgesamt 5 fürs Entlüften und Spülen des WT für die Katz.
Vier Stunden vom Zerlegen bis kompletten Zusammenbauen der Front und des Motors für die dämliche Wapu, und alles ist OK...
Also ist nur der Durch das Thermostatloch gugg und Dreh Test nicht all zu hilfreich. Ausbauen und drehen, dann weiß man Bescheid.. Und 64 Euro für ne komplette Wapu inkl. Gehäuse is au ma nich zu teuer... Bzw. 39 Euronen ohne Gehäuse...