motor wird zu heiß ;)

Audi A4 B5/8D

Hallo

ich habe da mal eine kleine frage , hoffe doch das ihr mir weiterhelfen könnt 😉

 

fahre einen audi a4 b5 bj:96 mit 100 ps

 

also , nun zu meiner frage😉

 

mein motor wird nach einer weile zu heiß ;( wenn ich morgens losfahre ist alles super , er geht auf 90 grad und verweilt dort auch .

wenn ich nun aber zirka 30 min landstraße gefahren bin , und in die erste 30 zohne komme , dann steigt er auf 105 grad hoch ;(

es wurden nun schon thermostat viscokupplung gewechselt , und paar mal gespült wurde auch schon, was könnte es noch sein???? man hört es auch richtig blubbern /kochen wenn man das auto aus macht

achso , wasserpumpe wurde auch schon kontrolliert

 

bin über jede antwort sehr dankbar 😉

 

mfg 😉

20 Antworten

Kopfdichtung könnte noch ein Kandidat sein.

Wie wurde die WaPu denn geprüft?

also bei der kopfdichtung bin ich mir nicht so sicher , weil er kein wasser verbraucht und auch kein öl reindrückt .
wasserpumpe wurde ausgebaut und geprüft ob das schaufelrad richtg läuft und nicht leerläuft. kühler ist nun auch schon neu ..
weiß echt nicht mehr was es noch sein könnte;(

mfg

Zitat:

Original geschrieben von stoned82

Zitat:

es wurden nun schon thermostat viscokupplung gewechselt

Läuft der Lüfter jetzt und erzeugt ordentlich Wind, wenn die Temperatur zu hoch ist? Und ich nehme mal an, dass der normale Thermostat schon überprüft wurde und voll öffnet.

Hallo,

ich schließ mich hier mal an, da mein Problem eigentlich das Gleiche ist. Meiner ist ein 1.8 ADR. Ich tippe in meinem Fall auf den elektrischen Zusatzlüfter, da die Temperatur immer 90°C beträgt und erst im Stand bzw. bei langsamer Fahrt(Stau etc.) ansteigt.

Gestern hab ich mal Spannung an den Lüfter angelegt und er dreht. Also geh ich davon aus, dass der Thermoschalter defekt ist oder die Temperatur nicht richtig erfasst. Wo sitzt der denn und wie schaut der aus? Für jeden weiteren Tip bin ich dankbar!

Gruß

Chris

Ähnliche Themen

wie schon geschrieben , thermostat wurde mittlerweile schon 2 mal getauscht 😉 öffnet auch 😉 und der lüfter vorne läuft ja dehzahlabhängig , wenn ich mich da jetzt nicht irre😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von stoned82


wie schon geschrieben , thermostat wurde mittlerweile schon 2 mal getauscht 😉 öffnet auch 😉 und der lüfter vorne läuft ja dehzahlabhängig , wenn ich mich da jetzt nicht irre😉

mfg

Ich hatte wohl irrtümlich "thermostat viscokupplung" als den für die Ansteuerung der Viscokupplung verantwortlichen Thermostat/Temperatursensor interpretiert...

Natürlich dreht sich der Lüfter drehzahlabhängig, aber selbst im Leerlauf sollte man es deutlich merken wenn er eingekuppelt ist und wenn man bei offener Motorhaub mal kurz Gas gibt müsste man es eigentlich auch hören können. Ich hatte ja auch nur nochmal nachgefragt, weil dazu nichts explizit angegeben war, wahrscheinlich hast Du das ja bereits überprüft.

jups, läuft und dreht richtig mit ,nun steht der jute wieder in der werkstatt ;( lasse jetzt zylinderkopfdichtung wechseln ...
hoffe doch das sich das problem damit gegessen hat 😉 denn es kann ja eigentlich nichts anderes mehr sein ...

mfg

Hallo

Das Kühlsystem steht ja unter leichtem Druck - ich glaube 1.3 ATÜ - damit das wasser erst später kocht (ca. 120 Grad) und mehr Wärme abführen kann. Ist der Kühlkreislauf denn Druckfest?

Wenn das Wasser direkt über 90 Grad kocht, dann steigt natürlich die Temperatur vom Wasserdampf dann schneller weiter, und der Motor wird schnell immer heißer.

Der el. Lüfter geht oft erst über 100 Grad an, da ja davon ausgegangen wird, dass das Wasser erst bei 120 Grad kocht.

Gruss
Thomas

so zylinderkopfdichtung wurde gemacht , und nun heizt er nicht mehr richtig , nur kalte luft ;( und nach einer halben stunde fahrt, wieder das gleiche problem ;(

mfg

Dann is er nicht richtig entlüftet worden ,kann auch ein Riss im Zylinderkopf sein

Was hat eigentlich die Zylinderkopfdichtung mit einer schlechten Kühlleistung zu tun? Wäre die Kopfdichtung defekt, dann merkt man das doch als erstes am schwindenden Kühlmittel bzw. das Kühlmittel ist mit Öl versetzt.

Ich hätte auch erst überprüft, ob das Kühlsystem seinen Druck hält: 1.3 ATÜ, bzw. etwas mehr! Falls ja, dann ist das System dicht - einschließlich Zylinderkopfdichtung!

Gruss
Thomas

da ich keine ahnunmg vom kfz hab , muss ich mich drauf verlassen was mir die aus der werkstatt sagen ;( werde denen mal sagen das sie den druck mal prüfen möchten
komisch ist nur das er sich meist immer eine halbe stunde ohne probleme fahren lässt , dann an der ampel zack 100 grad oder oder man fährt eine ewigkeit durch die stadt , nichts aber dann beim rückwerts einparken geht er hoch ;(

mfg

Wie hoch ist denn die Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Kühlers im Fehlerfall?

Funktioniert die Heizung (auch im Fehlerfall) einwandfrei und bessert sich das Problem bei voll aufgedrehter Heizung evtl. etwas?

Wenn der Viscolüfter auch im Fehlerfall wirklich richtig läuft fällt mir (als Laie, also alle Aussagen mit Vorsicht zu genießen) außer einem zu geringen Wasserdurchsatz durch den Kühler abgesehen von eher theoretischen Dingen (Wärmekapazität des Kühlmediums zu klein, "Heizleistung" des Motors zu groß, verstopfte Kühlkanäle im Motor, ...) allerdings auch nichts mehr ein. Wenn der Fehler nur sporadisch auftritt wäre es auch möglich, dass das defekte Teil während der Prüfung zufällig funktioniert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen