1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Sierra & Scorpio
  6. Motor wird zu heiss

Motor wird zu heiss

Ford Scorpio Mk1

Habe seit ein paar Tagen beobachtet das der Motor zu heiss wird. Es ist eine 1,6i (CFI) Bj.89 Maschine verbaut.

Die Anzeige geht ziemlich schnell hoch bis in den unteren Bereich vom Roten, dann blinkt es kurz auf und die Temperaturanzeige sinkt wieder auf 1 drittel der Skala.

Also ich persönlich tippe mal auf das Thermostat. Aber gibts in dem Wagen nicht nen Computer der die Temperatur steuert bzw Ventile öffnet und schliesst?

Sorry für die Frage aber der Motor ist für mich Neuland gegenüber meines alten Wagens :-)

Ähnliche Themen
27 Antworten

Der Motor hat durch das öffnen keinesfalls 0km, nur die ausgetauschten Teile haben 0km. Ansonsten müssten noch der Block, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und was sonst noch alles im Motor ist, ebenfalls getauscht werden. Dann könnte man von 0km sprechen.
Zahnriemenwechselintervalle sind beim CVH genauestens einzuhalten, eher vorzuziehen, reisst der Riemen sind die Ventile krumm und es wird teuer.
Mit dem Motor noch zu fahren ist keine gute Idee, das Külwasser im Öl verschlechtert die Schmierung extrem, im besten Fall ist der Motor nacher Totalschaden.

So, hab den Wagen heute morgen in die Werkstatt gebracht.
Diagnose: Wasser hätte nen Loch in den Kopf gefressen. Die Dichtung wäre dem alter entsprechend noch gut.

Der Kopf wird nun zum planen geschickt. Da wird erst geprüft ob es überhaupt machbar ist.

Wenns noch geht, bin ich bei etwa 550€.

Der Wagen macht echt freude, da kommt Liebe auf :-)

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth


Zahnriemenwechselintervalle sind beim CVH genauestens einzuhalten, eher vorzuziehen, reisst der Riemen sind die Ventile krumm und es wird teuer.

Guter Rat - doch die Zahnriemen der CVH Motoren reißen meistens aus einem anderen Grund: die Wasserpumpe frißt ihr Lager fest und blockiert. Da die Pumpe per Zahnriemen angetrieben wird, führt das zum Reißen des selben und dann eben zum (meistens) Totalschaden. 😉

@SaarC: Ich hätte eher nach einer gebrauchten, intakten Maschine Ausschau gehalten und an dieser Riemen und Wasserpumpe erneuert. Kommt preislich auf die Hälfte - vorausgesetzt, du bist in der Lage, die Maschine selber zu tauschen.

Also sollte ich die Wasserpumpe gleich mit tauschen lassen?

Traue mir mittlerweile einiges zu aber nen kompletten Motor zu tauschen nicht.
Bin vor 1 1/2 Jahren noch zu Toyota gefahren um die Scheibenwischer wechseln zu lassen :-)

Bei mir sind zum Schluss viel zu viel Schrauben übrig und das ist glaub ich nicht so doll .;-)

Zitat:

Original geschrieben von eXzaR44


Guter Rat - doch die Zahnriemen der CVH Motoren reißen meistens aus einem anderen Grund: die Wasserpumpe frißt ihr Lager fest und blockiert. Da die Pumpe per Zahnriemen angetrieben wird, führt das zum Reißen des selben und dann eben zum (meistens) Totalschaden. 😉

Muß nicht sein, von den 3 Fällen mit gerissenem Zahnriemen, die ich persönlich kenne, war bei keinem die Wapu in irgendeiner Weise mit beteiligt. Aber natürlich, wenn die Pumpe blockiert führt das meistens ebenfalls zum Zahnriemenriss.

Naja, ist wohl alles relativ zu sehen. 😉 Hab die Erfahrung nämlich genau entgegengesetzt gemacht: 3x Riemen gerissen 3x Wasserpumpe fest. Wobei hinzukommt, daß der letzte mit fester Wasserpumpe mehr als 300.000km (1.8er CVH) auf der Uhr hatte und der letzte Riemen etwa 120.000km davon gelaufen ist. 😉

Das sind die Momente wo ich mich freue einen Motor zu fahren wo die WAPU über Keilriemen angetrieben wird ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Das sind die Momente wo ich mich freue einen Motor zu fahren wo die WAPU über Keilriemen angetrieben wird ! 😉

So gehörts sichs auch für einen ordentlichen Motor 😁

Hallo

Kopf ist zurück und geplant.

Gibt nun wieder nen Problem.......
Es wäre eine voher nicht aufgefallene Rille am Kopf.
Würde da nur 2 Möglichkeiten geben.

1: Neuer (gebrauchter) Kopf
oder
2: Er versucht die Rille mit Alu (geschmolzen) zu glätten, die chancen würden 70/30 stehen das es klappt.

Hab mich für die Zweite Lösung entschieden.
Morgen bekomme ich bescheid bzw gegen Abend vielleicht schon den Wagen.

Weil Er ja nix zu tun hatte, hat er mir gleich 4 neue Zündkerzen und 1 neues Zündkabel spendiert.

Was haltet Ihr von der Alu-Methode?

Wo ist die "Rille"? Sofern in der Dichtfläche kann es problematisch werden, ich glaube nicht das er eine ähnliche Legierung zur Verfügung hat und ob das dann dauerhaft hält ist fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von SaarC


Hallo

Kopf ist zurück und geplant.

Gibt nun wieder nen Problem.......
Es wäre eine voher nicht aufgefallene Rille am Kopf.
Würde da nur 2 Möglichkeiten geben.

1: Neuer (gebrauchter) Kopf
oder
2: Er versucht die Rille mit Alu (geschmolzen) zu glätten, die chancen würden 70/30 stehen das es klappt.

Hab mich für die Zweite Lösung entschieden.
Morgen bekomme ich bescheid bzw gegen Abend vielleicht schon den Wagen.

Weil Er ja nix zu tun hatte, hat er mir gleich 4 neue Zündkerzen und 1 neues Zündkabel spendiert.

Was haltet Ihr von der Alu-Methode?

Also wenn ich das alles so lese, ist das eine Aktion, die eigentlich viel Aktion, aber nicht viel nachhaltiges schafft. Eine gebrauchte Maschine mit 12 Monaten Gewährleistung bekommst Du für 350 €. Dann noch den Einbau. Und Ruhe ist. Alles andere ist für mich blinder Aktionismus, wobei der Erfolg in den Sternen steht. Aber weiter so!

Wenn man es so sieht wäre es das beste gewesen gleich einen anderen Wagen zu kaufen.
Für das Geld (550€) hätte ich mit sicherheit einen schönen 2L DOHC bekommen.

Aber der Wagen den ich habe, hat keinerlei Rost oder sonst was. Von der Sicht habe ich gedacht das es sich vielleicht noch lohnt was zu investieren.
Will einfach nur ein Wagen der fährt und noch etwas hält, der Rest ist mir egal.
Möchte auch so nix an dem Wagen machen (tuning usw), er soll nur fahren.
Wenn dann noch meine Musikanlage eingebaut ist bin ich zufrieden :-)

Mal um diesen Thread endgültig abzuhaken.........

Habe heute meinen Sierra wieder bekommen *freu*.

Die ZKD ist wieder dicht und es hat mich nun 550€ insgesamt gekostet. Davon 100€ Arbeitsstunden und 100€ zum planen (Mittleidspreis *grins*)

Nun zu dem was er so für defekt befunden hat:
Leerlaufsteller, Und vom Bremskraftverstärker irgendein Schlauch porös.

Und dann gehts ab zur AU

Danke für Euere Mühe

Gruss Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen