Motor wird nicht wirklich warm.

Audi

Hallo zusammen,

mein Motor, bzw. das Kühlwasser, wird nicht ganz Warm.
Selbst jetzt, bei über 30° Außentemperatur, hat der Zeiger noch nie die 90° Marke erreicht. Selbst im Stadtverkehr nicht.
Momentan stört es mich noch nicht wirklich, aber ich denke im Winter werde ich Probleme mit der Heizung/Warmluft bekommen.
Wahrscheinlich "irgendein" Thermostat.

Oder? Was meint ihr?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Temperatur
Beste Antwort im Thema

Audifan66 ich glaub du bist so geil du f***** dich jeden tag selber.
Wen ich schon deine bescheuerten antworten hier lese bekomm ich Krämpfe.

Zu deinem Problem: es ist definitiv der temperaturgeber sensor hatte das selbe Problem

25€ + Arbeitslohn

Gruss

31 weitere Antworten
31 Antworten

Klingt eher wie By Pass Thermostat! lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]

Hallo, ich hab' beim Thema "Saugrohrdrucksensor 2.0 FSI" schon etwas dazu geschrieben, aber hier passt's natürlich genau:

Also, ich hab' bei meinem Audi A3 8P1 von 2004 mit 2,0 FSI-Motor (150 PS, Motor-KB: AXW) zuerst die Vorderfront abgebaut, um an den Saugrohrdrucksensor, den Thermostat und den Kühlleitungsflansch (Riß im Plastikteil) besser (bzw überhaupt) 'ranzukommen. Dadurch konnte ich von vorn arbeiten und musste die Saugrohreinheit nicht abbauen. Kühlmittel natürlich abgelassen (musste eh' mal neu) und das Klimaanlagenkühlmittel musste vorher abgesaugt werden. Dann konnte ich auch die Klimaanlagenleitungen abschrauben.

Ich hatte neben nur 70 Grad Kühlmitteltemperaturanzeige im VCDS-Diagnosedurchlauf Fehlermeldungen zum Thermostat, der ja elektro-mechanisch ist, und zum Saugrohrdrucksensor. Beide waren defekt.

Dann zuerst alles um den Thermostatanschluss 'rum weggebaut: Klimakompressor, Lichtmaschine und auch die Konsole dafür. Anders war's zu mühsam, aber das abschrauben war auch nicht wirklich schwierig (weil eben dann an alles gut 'ranzukommen war…).

Die beiden Schrauben, die den Thermostat halten, sind Inbus (nicht "Sternchen", also Torx), aber außen auch Sechskant und können mit normaler 10er-Stecknuss 3/8" leicht gelöst werden. Die Klimaanlage wird am Freitag wieder befüllt.

Jetzt schnurrt er wieder wie Kätzchen, hat keine Fehlermeldungen im VCDS und keine leuchtenden Lämpchen mehr. Kühlmitteltemperatur is' auch wieder bei 90 Grad.

Die Arbeit selbst war so schlimm nicht; es war eben manchmal nur reichlich kalt in der Werkstatt unserer Schraubergemeinschaft, aber hatte auch einen "Heizpusti".

Gebraucht hab ich insgesamt etwa 8 Stunden, immer mal tagweise unterbrochen durch Warten auf Teile. Hatte aber auch keinen Zeitdruck.

Die Bilder geben die wesentliche Reparaturabfolge wieder…

Beim TDI-Diesel isses' wohl ähnlich; allerdings möglicherweise etwas leichter, weil der Motor nicht so'ne Saugrohrbrücke hat...genaueres weiß ich da aber nich'...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]

Img-5473
Img-5521
Img-5537
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen