Motor wird nicht wirklich warm.
Hallo zusammen,
mein Motor, bzw. das Kühlwasser, wird nicht ganz Warm.
Selbst jetzt, bei über 30° Außentemperatur, hat der Zeiger noch nie die 90° Marke erreicht. Selbst im Stadtverkehr nicht.
Momentan stört es mich noch nicht wirklich, aber ich denke im Winter werde ich Probleme mit der Heizung/Warmluft bekommen.
Wahrscheinlich "irgendein" Thermostat.
Oder? Was meint ihr?
Danke schon mal für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Audifan66 ich glaub du bist so geil du f***** dich jeden tag selber.
Wen ich schon deine bescheuerten antworten hier lese bekomm ich Krämpfe.
Zu deinem Problem: es ist definitiv der temperaturgeber sensor hatte das selbe Problem
25€ + Arbeitslohn
Gruss
31 Antworten
Zitat:
Ich glaube aber es ist der Thermostat - bitte berichten 😉
Stimmt! Könnte auch sein...
Das hatte ich vorher in meinem A4.
Und da ich den Sensor schon mal getauscht habe (vor 4 Jahren), befürchte ich, dass wirklcih das Thermostat ist 🙁
Wie ist es beim A3 (1.6 / 100 PS), ist es leicht zu wechseln??
Beim A4 war es brutal!! Da musste die Stoßstange runter, Kühler ausgebaut werden usw. Es war extrem versteckt, bzw. unzugänglich.
Allerdings war es ein V6, da war nicht so viel Platz im Motorraum 🙂
Wen er ihn jetzt auslesen lassen wird, wird da zu 90% der temperaturgeber g62 als Fehler angezeigt. War bei mir nämlich so! Als ich ihn wechseln habe lassen, war wieder alles i.o
Also lass am besten auslesen bevor du dir die Arbeit machst
Mfg
Schadet mal sicher nicht. Kann man selber ohne Probleme wechseln
Bei mir war es im Endeffekt halt 2x der Thermostat (A4 und S3)
Hi,
also ein 1,6er Benziner.
Der hat noch ein normales Kühlmittelthermostat. Der dicke Schlauch hinter der Lima kommt vom Thermostatgehäuse, wird dieser Schlauch bei laufendem Motor gleichmäßig war so wie die anderen Schläuche, ist das Thermostat defekt.
Der Tempfühler sitzt neben dem AGR Ventil, durch brücken der 2 Pins vom Stecker, sollte das Ki auf Vollausschlag gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
... Der dicke Schlauch hinter der Lima kommt vom Thermostatgehäuse, wird dieser Schlauch bei laufendem Motor gleichmäßig war so wie die anderen Schläuche, ist das Thermostat defekt...
Praktisch bei Betriebstemperatur, oder? Der Schlauch muss idealerweise dann kälter sein als die anderen? Oder viel heißer?
Zitat:
... durch brücken der 2 Pins vom Stecker, sollte das Ki auf Vollausschlag gehen.
Ki? Sorry, ich bin mir nicht sicher was du mit "Ki" meinst. Die Temperaturanzeige?
KI = Kombiinstrument, also der Tacho und die anderen Anzeigen.
Danke! Dann hab ich Ki richtig verstanden 🙂
Und was ist mim Schlauch?
Muss der kälter oder wärmer sein als die anderen?
Bei Betriebstemperatur?
Anfangs muss der Schlauch kälter sein wie die anderen, auch der Kühler muss kälter bleiben, bis der Thermstat öffnet und den großen Kreislauf zu schaltet.
Das passiert aber nicht ruckartig, da der Thermostat sich langsam öffnet.
Am besten lässt du den kalten Motor im Stand laufen und tastest laufend die Schläuche ab, dann merkt man es ganz gut.
Cool, danke!
Das Prinzip mit dem kleinen und großen Kreislauf kenn ich. Aber ich wusste nicht wie man das einfach überprüfen kann.
Hallo,
ich brauche bitte eure Hilfe.
Kurze Problembeschreibung:
Audi (2.0 FSI, Bj. 2006) wird bei längerer Fahrt nur 70°C warm.
Im Stand dauert es ~10min bis er die 90 °C erreicht und sinkt bei anschließender Fahrt wieder auf 70°C ab.
Verdacht:
Thermostat defekt?
Habe, aber heute den Fehlerspeicher auslesen lassen, welcher leer war/nichts hierzu anzeigte.
Frage:
Ist das Thermostat überhaupt mit dem Steuergerät verbunden?
Was könnte sonst defekt sein? Habe was von irgendeinem Temperaturgeber gelesen.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]
Devinitiv Thermostat! !!
Wirst auch deswegen kein Fehler bekommen beim auslesen !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]
Okay, danke.
Aber warum erscheint das dann nicht bei den Fehlern?
Und für was ist dieser Temperaturgeber da?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]
Hallo,
hatte bei meinem (auch 2.0 FSI aus 2006) genau das gleiche Problem. Habe letzte Woche Thermostat wechseln lassen. Jetzt zeigt er auch wieder 90°C.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]
Hallo und danke nochmal für die Antwort.
Weiß jemand, ob man beim Ausbau irgendwann mal auf "Sternschrauben" trifft? Oder ist das nur bei neueren/ anderen Modellen der Fall?
WIe lange habt ihr für den Wechsel gebraucht? Scheint ja ne ziemlich nervenaufreibende Arbeit zu sein 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]
Hallo Leute
Wollte heute mit meinem kumpel den thermostat bei meinen 2,0 tdi wechseln und wussten nicht wie wir beginnen sollten.. jetz meine frage dazu .. was muss alles raus um an den thermostat zu kommen..?
Hier paar Daten
2,0 tdi 170 ps
Bauhjahr 7 2010
170000 km
Hab iwas von lichtmaschine klimakompressor und ansaugbrücke gelesen.. dann muss ja auch die klimaflüssigkeit abgelassen werden und später dementsprechend wieder befüllt werden wo man ein gerät dafür braucht.. die ansaugbrücke weg.. dann muss das ganze railpaket auch mit weg.. auf was man da alles achten muss.. is fraglich..
Danke schon mal im voraus
Ps. Das " so wirds gemacht " buch kannst bei der arbeit voll vergessen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 8P Thermostat/ Temperaturgeber' überführt.]