Motor wird nicht warm
Hallo 4F-Gemeinde,
da heute mal -4°C AU-Temp. waren und ich meine Dicken bewegen mußte, ist mir Folgendes aufgefallen:
Mein 4F erreicht 90°C Wassertemperatur erst so ca. nach 30 Km Fahrt. Der Motor läuft auch mit erhöhter Drehzahl.
Ist das normal??? Denke eher nicht, da bei meinem Geschäftswagen so nach 10Km die Temperatur anliegt. Ist auch ein Diesel.
Wie sind Eure Erfahrungen??
Danke für die Antworten.
59 Antworten
...geil ein 7,7 TDI, der geht bestimmt ab wie Schmidts Katze, oder?
...okok, Steuern wird der kosten uiuiuiuiui, aber die Leistung *schwärm*
... oh jaaaa! Auch haben wollen!
Aber Spaß bei Seite, habs eben bei meinem 3,0 TDi ausprobiert. AT -2°C - Auto stand 5 Tage. Nach 11-12 km waren die 90° erreicht (7km innerorts und dann auf die BAB). Innen wirds dank Zuheizer schon nach 2 Minuten schön warm, weswegen ich auch keine Standheizung vermisse (mittlerweile - wollte ich erst nachrüsten)
Viele Grüße aus dem verschneiten Süden (endlich Quattro-Wetter!) 🙂
Heute auch mal bewussst auf die Temp.anzeige geachtet. Ziemlich genau nach 12 km waren die 90°C erreicht und das bei -6°C. Denke das ist in Ordnung. Innenraum durch Zuheizer nach guter Minute spürbare Erwärmung. 🙂
Hallo,
durch Zufall habe ich heute auch mal drauf geachtet.
Temperatur in der Garage (lt. Auto-Thermometer) 5,5° C.
Aussentemperatur 1,5° C.
Nach 25 km war das Auto auf 90°C.
Strecke: 10 km Landstrasse, 3 km Stadt (2 Ampeln) und 12 km Bundesstrasse.
Ähnliche Themen
Heute Morgen,
-3 Grad. Nach ca. 35Minuten und 25km waren es gerade mal 70-80Grad. Wobei der Innenraum bereits nach 2 Minuten warm wurde.
Gruß Scoty81
20 km hab ich heute auch gebraucht. Was mir noch aufgefallen ist. Ich bin auf dem Rückweg (hatte den Motor nur ca. 5 Minuten aus) bin ich mit 90 Grad gestartet. Ich bin mal auf Grund eines ökonomischen Experiments (Spritsparen mit 80 km/h Tempomant) zurück gefahren.
Dabei ist die Motortemperatur sogar auf 70 Grad gesunken, nur weil ich mit 80 gefahren bin. Ist schon heftig, als wenn der Motor Auslauf braucht um warm zu bleiben :-)
So, habe nun auch mal getestet...
A6 3.0 TDI
Heute morgen bei Außentemperatur von -5 Grad.
30min vorgeheizt mit Standheizung.
Nach 8min Stop&Go erhebt sich die Temperaturnadel über 50 Grad.
Nach 18min Stop&Go (ca. 8km) befindet sich die Temperaturnadel bei 70 Grad.
Nun ging es auf die Autobahn. Bei moderater Fahrt (ca. 120km/h) befindet sich die Tachonadel nach ca. 25min bei 90 Grad. (Wer Lust hat, kann ja die Minuten von 18 auf 25 in KM umrechnen... ;-)
Alles normal...
Hallo Leute,
gibt's hier nochmal ein Update? Insbes. von 4F-Devil?
Unser Dicker erreicht die 90°C auch "erst" nach ca. 12km; dachte eigentlich, das ist eindeutig zu lange (der alte A4 1.9 TDI war bereits nach nicht einmal der Hälfte auf 90°C!) - aber wenn man sich hier so umschaut, scheint der Wert doch i. O. zu sein...
Gruß, Marco
Mein Update:
Es wurde bisher nichts gemacht, da mein 🙂 nicht in der Lage war, das was Audi ihm mitgeteilt und vorgeschalgen hat, in die Tat umzusetzen.
Der letzte Stand war, das bei mir der Innenraumfühler gewechselt werden sollte. Das habe ich wegen fehlender Erklärung "WARUM?" nicht durchführen lassen. Mein Auto ist keine Bastelstrecke, wo jeder mal testen darf. Denn mein 🙂 hat nicht Audi angegeben, das der Motor nicht warm wird sondern das es nicht warm wird.
Da mein 🙂 beim Update auf 3460 durch weitere Unkenntnis oder Unfähigkeit ausgezeichnet hat, habe ich den 🙂 gewechselt. Da wir ja keine weiteren Minusgrade hatten, habe ich jetzt auch noch nichts unternommen.
Werde aber mit Audi nochmals Kontakt aufnehmen und fragen, was zu tun ist.
Mein 4F 2,7 TDI DPF wird aus meiner Sicht auch nicht warm. Bei 1 Grad C brauche ich mehr als 20 km um gerade mal 70 Grad zu erreichen. Die Ausrede, der Diesel läuft so effizient, da geht keine Abwärme verloren ... ist der Hohn. Bei einem Verbrauch von mehr als 10 L/100km frage ich mich, wo die ganze Energie hin geht. Ich habe mal mit einem Infrarotthermometer die Schläuche und den großen Kühler angeschossen...
Lustiges Ergebnis: Der Kühler wird direkt mit warm... hat mich nicht gewundert.
Neue Ausrede: Das liegt an dem elektronisch geregelten Thermostaten, der mit einer Kennline (bla bla bla ) arbeitet und der könne auch schon mal öffnen,...
Sieht mir massiv nach Zeitschinderei aus... Mein Geduldsfaden ist schonmal ordentlich vorgespannt.
irgendwo gibt es ja auch noch ein wenig Mechanik im Audilein und nicht nur Elektronik.
Nach Deiner Beschreibung zu urteilen, schließt der Thermostat nicht richtig, bleibt offen - und somit kommt immer gleich die Kühlflüssigkeit in den großen Umlauf. Die Aufwärmphase wird dadurch erheblich verlängert, die Heizung dürfte damit auch erst sehr spät einsetzen.
Gruß Wolfgang
Laut meinem 🙂 ist das kein mechanisches Problem. Die 2,7er haben wohl alle ein "kleines Problem" mit der Motorwärme.
Ich habe auch meinen 🙂 darauf angesprochen, er sagte nach einem Werkstattaufenthalt meines 4Fs, das alles im grünen Bereich ist.
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Laut meinem 🙂 ist das kein mechanisches Problem. Die 2,7er haben wohl alle ein "kleines Problem" mit der Motorwärme.
Ich habe auch meinen 🙂 darauf angesprochen, er sagte nach einem Werkstattaufenthalt meines 4Fs, das alles im grünen Bereich ist.
morgens, wenn der Motor kalt ist, darf nicht sofort auch der Kühler durchflutet werden, das steht doch nun mal fest oder 😉
Gruß Wolfgang
Wird er ja auch nicht - jedenfalls bei mir. Trotzdem wird der Motor erst nach 25km warm (auf 90°C).
Und Opi, ich weiß was kleiner und großer Kühlkreislauf ist. Hatte in meiner Sturm- und Drangzeit Scirocco, da musste ich die Dinger (Thermostate) öfters wechseln😉.
Mein Audi A6 4F mit 3.0 TDI wurde auch nur bei längerer Fahrt ca. 50-60°C war. Daraufhin habe ich den Thermostaten ersetzt, jedoch ohne Erfolg.
Bei mir war es der Zusatz Thermostat beim AGR-Kühler der defekt war. EAN 059 121 113 A
Dafür muss man nur das AGR Ventil ausbauen und die Leitung welche zum Ansaug führt anlösen. Anschliessend kann man mit etwas Geduld den Thermostat ausbauen (nur mit einer Klammer gesichert).
Nun wird der Motor wieder 90°C warm.