Motor wie am besten auf Temperatur bringen?

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,

in Zeiten von Spritspar-techniken, fahren die Autos extrem wenige Umdrehungen und schalten entsprechend schnell hoch.

Nun haben vermutlich alle das Problem, dass das Auto schwer "warm" wird. Wasser bekommt man schnell auf Temperatur, aber das Öl dauert extrem lange.

In einem anderen Thread hatte der User JMG gesagt den Wagen möglichst schnell auf Temperatur zu bringen, indem man den Wagen bis zu 3.000 Umdrehungen erzwingt.

Wenn ich nun manuell schalte, habe ich keine Probleme den Wagen um die 3.000 Umdrehungen zu bewegen.

Allerdings stell ich mir die Frage, ob das wirklich Gesund ist für den Motor? Zwar wird das Öl deutlich schneller warm, aber dafür hat der Motor zu beginn auch deutlich mehr zu tun.

Wenn man nun ein Neuwagen kauft, heißt es ja um den Motor einzufahren sollte man nicht manuell die Gänge wechseln und erstmal 1/3 der Umdrehungen und später dann 2/3 der Umdrehungen fahren. Später dann kann man halt voll drauf halten.

Müsste doch für das Warmfahren doch auch gelten oder?

Hat da jemand Erfahrung bzw. Technische Auskünfte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 4. Februar 2015 um 20:12:23 Uhr:


130km/h Autobahn 😉

vorher 1km bis zur Autobahn da sind es 30°C

Denkt ihr wirklich das ihr eure Motor kaputt bekommt? Fahrt einfach!! Ganz normal wie immer fertig.

Eben.. Man kann sich auch verrückt machen und den Spass am Auto verlieren. Plötzlich findet man Probleme, wo keine sind.

Grüsse

75 weitere Antworten
75 Antworten

So siehts aus ^^

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Februar 2015 um 13:43:41 Uhr:


...

Für die Vor-MoPf Fahrzeuge bietet sich eine Schaltbereichsbegrenzung an (in der Stadt beim 500er z.B. D4 oder D3).

Das mach das Auto doch alleine. Meiner fährt, wenn der Motor noch kalt ist, auf der schnurgeraden Landstraße bei 80km/h noch im 4. Gang. Wenn er warm ist eben im 5. Da muss ich nicht manuell eingreifen.

Meiner nicht. Der geht bei 50 selbst bei Kühlwasser <40°C in D6 (d.h. ~800 u/min).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Februar 2015 um 23:05:40 Uhr:


Beim 205er ist es im Servicemenü direkt ablesbar. Muss direkt morgen mal schauen, ob das beim 212er auch geht.

Hallo JMG, hast du mittlerweile nachgesehen ob das bei dem 212 auch geht mit der Öltemp?

Das tut bestimmt einige interessieren und besonders auch mich.

Danke für eine Rückmeldung und Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Februar 2015 um 23:05:40 Uhr:


Beim 205er ist es im Servicemenü direkt ablesbar. Muss direkt morgen mal schauen, ob das beim 212er auch geht.

....los J.M.G 🙄🙄🙄🙄🙄 guckst DU 😕😕

Was Du heute kannst besorgen, daß verschiebe nicht auf morgen 😉

Nein, geht bei mir (Softwarestand Mai 2014) leider nicht im Service Menü.

Bei Diesel einsehbar wenn nicht ist es freischaltbar. Bei Benziner geht es auch nur zeigt es nichts an. Wenn man ein Diesel Tacho einbaut zeigt es an da ich direkt das AMG Menü habe brauch ich es nicht.

Ich frage mich wo das Problem ist?
Ich fahre seit fsst 50 Jahren Auto und habe Sommer wie Winter noch nie Probleme mit den Temperaturen gehabt.

Meine bescheidene Meinung: Einem kalten Motor schadet Last mehr als Drehzahl. Machen auch Automatikgetriebe im kalten Zustand so, es wird etwas später hochgeschaltet.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 5. Februar 2015 um 00:53:59 Uhr:


Meine bescheidene Meinung: Einem kalten Motor schadet Last mehr als Drehzahl. Machen auch Automatikgetriebe im kalten Zustand so, es wird etwas später hochgeschaltet.

.. sehe ich auch so!

Als ich in jungen Jahren meinen LKW Führerschein gemacht habe, hat der Fahrlehrer auch bei kaltem Fahrzeug etwas höhere Drehzahl und nicht gleich Hochschalten gefordert, damit Motor und Getriebe schneller auf Betriebstemperatur kommen.
Außerdem sind die Motoren und Autos dafür gebaut.
Meiner steht über Nacht in der Hausgarage, da wird es ohnehin nie wirklich kalt, daher auch keine Standheizung erforderlich.🙂

Zu OBD Bluetooth:
ich habe es gestern bekommen, jedoch noch nicht testen können, aber ich habe ein paar Euronen mehr ausgegeben und eines mit Abschaltung (Automatisch und Manuell) genommen und es ist angeblich der letzte Stand der Technik auch für OBDII. Natürlich kommt es sicherlich auch auf die App's an was die können. Ich habe ein Lumina und dafür gibt es auch einige, auch speziell für OBDII.
Am Wochenende werde ich mich damit befassen und dann eventuell ein eigenes Thema dafür starten.
Das Vgate ICar2 Bluetooth OBD2 Diagnostic Interface ist aus der Bucht:
klick

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 5. Februar 2015 um 10:30:24 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 5. Februar 2015 um 00:53:59 Uhr:


Meine bescheidene Meinung: Einem kalten Motor schadet Last mehr als Drehzahl. Machen auch Automatikgetriebe im kalten Zustand so, es wird etwas später hochgeschaltet.
.. sehe ich auch so!

Als ich in jungen Jahren meinen LKW Führerschein gemacht habe, hat der Fahrlehrer auch bei kaltem Fahrzeug etwas höhere Drehzahl und nicht gleich Hochschalten gefordert, damit Motor und Getriebe schneller auf Betriebstemperatur kommen.
Außerdem sind die Motoren und Autos dafür gebaut.
Meiner steht über Nacht in der Hausgarage, da wird es ohnehin nie wirklich kalt, daher auch keine Standheizung erforderlich.🙂

Zu OBD Bluetooth:
ich habe es gestern bekommen, jedoch noch nicht testen können, aber ich habe ein paar Euronen mehr ausgegeben und eines mit Abschaltung (Automatisch und Manuell) genommen und es ist angeblich der letzte Stand der Technik auch für OBDII. Natürlich kommt es sicherlich auch auf die App's an was die können. Ich habe ein Lumina und dafür gibt es auch einige, auch speziell für OBDII.
Am Wochenende werde ich mich damit befassen und dann eventuell ein eigenes Thema dafür starten.
Das Vgate ICar2 Bluetooth OBD2 Diagnostic Interface ist aus der Bucht:
klick

Über einen eigenen Beitrag mit Erfahrungswerten würde ich mich sehr freuen. Bin selber auch am Überlegen mir sowas zuzulegen 🙂

LG,
Razer

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 3. Februar 2015 um 15:02:57 Uhr:


Subjektiv hab ich das Gefühl das der M273 schneller warm ist als der M112.

Hab zwar den Vergleich zwischen M273 und meinen früheren M113... aber eindeutig JA, der M273 wird ruck zuck warm obwohl ich sehr zurückhaltend fahre wenn er kalt ist.

Spitzenkonstruktion dieser M273 😎

Selbst im Jahre 2015 ist es techn. kaum möglich, die 250 bis 300 kg schweren Motoren (ohne "vorglühen" mit Standheizung) auf den ersten 15 km in den optimalen - verschleißarmen - sparsamen Betriebs-Temp. von ca. 85 Grad zu bringen.

Die nach 200 m ausstömende Warmluft im Innenraum, wird mittels elektr. Zuheizer von 850 Watt - entspr. über 70 Ampere aus dem Bordnetz gezogen.

Bis Ende 1999 Anfang 2000 wurden noch zwei Zuheizer (elektr. & Kraftstoff) verbaut ... diese wurden aber zwecks "Gewinnoptimierung" später eingespart - übrig geblieben ist der elektr. Zuheizer.
Die optionalen Standheizungen spielen nun zusätzliches Geld in die Kasse. (+1 500 € mit FB)

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Februar 2015 um 15:07:32 Uhr:


Das voll synthetische Öl ist doch dünn wie Limonade, wenn es -30° hat sollte das für die Ölpumpe auch kein Problem sein, denn der Öldruck wird auch wenn das Öl 90° hat nicht viel anders sein oder? Etwas Drehzahl hilft auch den Öldruck im kalten Zustand entsprechend hoch zu halten.
Das "Warmfahren" ist ja auch für die verbauten Werkstoffe und deren Ausdehnung wichtig, speziell die ALU-Teile.
Für mein Empfinden ist das Warmfahren ohnehin kein Problem, denn wenn ich es nicht wirklich eilig habe, dann reicht die Drehzahl bis 2.500 voll aus um bis an den Arbeitsplatz zu kommen (25km).

PS: Ich habe mir so ein bluetooth Teil für die OBD-Schnittstelle bestellt, da werde ich mir dann die Öl-Temperatur am Smartphone anzeigen lassen. 😁

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 6. Februar 2015 um 12:17:57 Uhr:


Hallo,
ich habe mir ein OBD2 Bluetooth CAN Bus Diagnose Interface Vgate ICar2 aus der Bucht besorgt - klick
Ich habe ein Nokia Lumina und habe daher verschieden Apps auf die Schnelle versucht.
Optisch gut ist das CarDash.
Es zeit doch eine Menge an Sensoren und Werten an, natürlich auch die Öltemperatur, Ladedruck ...
Es kann natürlich auch der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht werden.
Wenn ich mich damit etwas vertraut gemacht habe, dann werde ich berichten und Bilde dazu hochladen.

@digitalfahrer

Du hast zu einem anderem Thread geschrieben dass die Öltemperatur angezeigt wird.

Kannst Bitte ein Handyscreenshot posten auf dem man dieses sieht.

....ich denke alle sind gespannt !!

beste Grüße
0815Bruno

Mit Begrenzer D3 konnte ich mein AMG nach 8 km auf 80°C bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen