ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Motor wie am besten auf Temperatur bringen?

Motor wie am besten auf Temperatur bringen?

Mercedes E-Klasse C207
Themenstarteram 3. Februar 2015 um 10:55

Hallo zusammen,

in Zeiten von Spritspar-techniken, fahren die Autos extrem wenige Umdrehungen und schalten entsprechend schnell hoch.

Nun haben vermutlich alle das Problem, dass das Auto schwer "warm" wird. Wasser bekommt man schnell auf Temperatur, aber das Öl dauert extrem lange.

In einem anderen Thread hatte der User JMG gesagt den Wagen möglichst schnell auf Temperatur zu bringen, indem man den Wagen bis zu 3.000 Umdrehungen erzwingt.

Wenn ich nun manuell schalte, habe ich keine Probleme den Wagen um die 3.000 Umdrehungen zu bewegen.

Allerdings stell ich mir die Frage, ob das wirklich Gesund ist für den Motor? Zwar wird das Öl deutlich schneller warm, aber dafür hat der Motor zu beginn auch deutlich mehr zu tun.

Wenn man nun ein Neuwagen kauft, heißt es ja um den Motor einzufahren sollte man nicht manuell die Gänge wechseln und erstmal 1/3 der Umdrehungen und später dann 2/3 der Umdrehungen fahren. Später dann kann man halt voll drauf halten.

Müsste doch für das Warmfahren doch auch gelten oder?

Hat da jemand Erfahrung bzw. Technische Auskünfte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 4. Februar 2015 um 20:12:23 Uhr:

130km/h Autobahn ;)

vorher 1km bis zur Autobahn da sind es 30°C

Denkt ihr wirklich das ihr eure Motor kaputt bekommt? Fahrt einfach!! Ganz normal wie immer fertig.

Eben.. Man kann sich auch verrückt machen und den Spass am Auto verlieren. Plötzlich findet man Probleme, wo keine sind.

Grüsse

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Auch wenn's etwas Diesel kostet: 30 Min Standheizung vor dem Start ins Büro wirken Wunder.

Zitat:

Wie? Der MOPF hat keinen Zuheizer mehr?

... naja, vielleicht hängt das ja mit der Standheizung zusammen?!

Beim alten A4 von meiner VBH ist der Zuheizer eine Standheizung ohne Bedienteil. Meine hat allerdings eine SH. Die läuft immer automatisch an, wenns kalt ist. Im Kurzstreckenbetrieb ist das bei der Kiste tödlich - wohl ne Fehlkonstruktion.

Durch kurzes Anlaufen ohne richtig "durchzubrennen" verrußt das Ding und geht irgendwann auf Blockage. Das merkt man dann erst, wenn man die SH braucht.

Die Audis haben das ganze Teil schon 5x komplett ausgetauscht (Anschlußgarantie :D).

Aber der 211er hat das nach Aussage von DB elektrisch gemacht - habs nicht nachgeprüft.

Der 212er heizt ohne SH, je nach Außentemp so nach 10km, imho viel zu spät. Ich fahre nicht gerne mit Mantel & Hut bzw. Vlies-Mütze - Ihr wißt schon: Mercedesfahrer...

Bei den kleinen Golf Dieseln kennt man sowas ja, aber Premium?!

Für mich eine der großen "Errungenschaften" vom 211er auf 212er.

am 3. Februar 2015 um 16:58

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Februar 2015 um 15:07:32 Uhr:

Das voll synthetische Öl ist doch dünn wie Limonade, wenn es -30° hat sollte das für die Ölpumpe auch kein Problem sein, denn der Öldruck wird auch wenn das Öl 90° hat nicht viel anders sein oder?

Kaltstart Corvette. Leerlauf. Anzeige am Anzeigelimit (6 Bar) im Leerlauf. Warm 3 Bar. Heiß 2,5 Bar. Mobil 1 0W40.

Bezüglich Öl: Nimm mal Motoröl, mach es in zwei Schälchen. Dann eines in den Gefrierschrank. Eines in kochendes Wasser. Das sagt mehr als tausend Worte meinerseits.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 3. Februar 2015 um 15:07:32 Uhr:

Das voll synthetische Öl ist doch dünn wie Limonade, wenn es -30° hat sollte das für die Ölpumpe auch kein Problem sein, denn der Öldruck wird auch wenn das Öl 90° hat nicht viel anders sein oder? Etwas Drehzahl hilft auch den Öldruck im kalten Zustand entsprechend hoch zu halten.

Das "Warmfahren" ist ja auch für die verbauten Werkstoffe und deren Ausdehnung wichtig, speziell die ALU-Teile.

Für mein Empfinden ist das Warmfahren ohnehin kein Problem, denn wenn ich es nicht wirklich eilig habe, dann reicht die Drehzahl bis 2.500 voll aus um bis an den Arbeitsplatz zu kommen (25km).

PS: Ich habe mir so ein bluetooth Teil für die OBD-Schnittstelle bestellt, da werde ich mir dann die Öl-Temperatur am Smartphone anzeigen lassen. :D

Hallo Digitalfahrer,

ich befürchte Du solltest Dir nicht zu große Hoffnungen bezüglich des Anzeigen der Öltemperatur machen.

Ich habe seit letzter Woche ein OBD-Bluetooth Adapter "MerceWhat" + App (Vollversion) . Ist zum Fehlerauslesen top!. Konnte zwei alte Fehlermeldungen löschen . Danach hab ich "Torque OBD Check" (Vollversion) laufen lassen. Damit können diverse Parameter abgerufen werden aber bei keinem der Apps ist die Öltemperatur ablesbar. :(:eek::(

Falls Du fündig wirst dann bitte bitte posten.

 

beste Grüße

0815Bruno

PS: an sehr kalten Tagen lasse ich die Heizung/Lüftung möglichst lange, zu Gunsten des Motors, aus.

...der soll ja schließlich kein Wadenkrampf wegen Unterkühlung bekommen. ;)

 

am 3. Februar 2015 um 22:05

Beim 205er ist es im Servicemenü direkt ablesbar. Muss direkt morgen mal schauen, ob das beim 212er auch geht.

Das easyDIAG kann Öltemp (und auch Getriebetemp).

Aber über OBD/BT ist es unkomfortabel, da im Stand weiter Strom gesaugt wird !

Gestern Abend:

- Außen um die 0°.

- Fahrzeug durchgekühlt.

- Kühlwasser auf 80° nach 6km / 6min ohne Stop bei ca. 110km/h mit Standheizung.

Zitat:

30 Min Standheizung vor dem Start ins Büro wirken Wunder.

... dann ist aber die Sicht in der Garage ziemlich schlecht :cool:

Themenstarteram 4. Februar 2015 um 11:29

Zitat:

@Silentioso schrieb am 4. Februar 2015 um 12:15:09 Uhr:

 

- Kühlwasser auf 80° nach 6km / 6min ohne Stop bei ca. 110km/h mit Standheizung.

Es geht hier aber ums Öl. Und das Öl braucht deutlich länger als das Kühlwasser um auf Temperatur zu kommen.

Hmmm... also ich hatte bisher bei noch keinem Auto Probleme, wenn es über meherer Wochen mal nicht richtig warm geworden ist. Bisher haben das alle ausgehalten.

Bei meinen letzten Autos hatte ich auch das Gefühl, dass die das selbst regeln, wenn es mal kälter ist. Habt ihr noch nicht gemerkt, dass das Getriebe andere Schaltpunkte hat, wenn es morgens kalt ist (vielleicht bilde ich es mir auch nur ein) und das bei kälteren Temperaturen der Verbrauch auf den ersten Kilometern leicht erhöht sein kann. Gerade jetzt in der E-Klasse merke ich das deutlich, dafür kommt sie aber schneller auf Temperatur, als bisher irgendein Auto, das ich vorher hatte.

Natürlich ist das die angezeigte Wassertemperatur und gefühlte Heizungstemperatur, aber ich bin mir sicher, dass es dem Motor nicht anders geht.... so gesehen lasse ich das das Auto machen, das dann eben auf den ersten drei Kilometern in der Stadt auch mal 10 Liter will.

Aber ich vertraue da voll und ganz der Technik, das der Motor das schon überlebt.

Zitat:

@Silentioso schrieb am 4. Februar 2015 um 12:15:09 Uhr:

Gestern Abend:

- Außen um die 0°.

- Fahrzeug durchgekühlt.

- Kühlwasser auf 80° nach 6km / 6min ohne Stop bei ca. 110km/h mit Standheizung.

Zitat:

@Silentioso schrieb am 4. Februar 2015 um 12:15:09 Uhr:

Zitat:

30 Min Standheizung vor dem Start ins Büro wirken Wunder.

... dann ist aber die Sicht in der Garage ziemlich schlecht :cool:

Stimmt genau. Deshalb: Rückwärts in die Garage (die SH hat eine separaten Schornstein vorne), morgens Knöpfchen drücken, 1* elektrisches Garagentor, 1* SH, frühstücken, losfahren.

Ja, ja, schon ein bißchen spinnert. Aber so verkürze ich den Kaltlauf des Motors und das war ja das Thema.

Zitat:

@ET420 schrieb am 4. Februar 2015 um 12:30:52 Uhr:

Hmmm... also ich hatte bisher bei noch keinem Auto Probleme, wenn es über meherer Wochen mal nicht richtig warm geworden ist. Bisher haben das alle ausgehalten.

Bei meinen letzten Autos hatte ich auch das Gefühl, dass die das selbst regeln, wenn es mal kälter ist. Habt ihr noch nicht gemerkt, dass das Getriebe andere Schaltpunkte hat, wenn es morgens kalt ist (vielleicht bilde ich es mir auch nur ein) und das bei kälteren Temperaturen der Verbrauch auf den ersten Kilometern leicht erhöht sein kann. Gerade jetzt in der E-Klasse merke ich das deutlich, dafür kommt sie aber schneller auf Temperatur, als bisher irgendein Auto, das ich vorher hatte.

Natürlich ist das die angezeigte Wassertemperatur und gefühlte Heizungstemperatur, aber ich bin mir sicher, dass es dem Motor nicht anders geht.... so gesehen lasse ich das das Auto machen, das dann eben auf den ersten drei Kilometern in der Stadt auch mal 10 Liter will.

Aber ich vertraue da voll und ganz der Technik, das der Motor das schon überlebt.

Das ist aber nicht neue Technik. Machen alle Autos. Kalt mehr einspritzen, um schneller auf Temperatur zu kommen. Stichwort Ölverdünnung und Kraftstoffeintrag. Und ja das mit den Schaltpunkten stimmt auch, sie sind anfangs leicht erhöht, um mehr Drehzahl zu haben.

Bin auch oft verwundert, wie schnell der S212 auf Wassertemperatur kommt. Da wo der Golf 4 und teilweise auch der Golf 6 noch kaum Wassertemperatur haben, hat der S212 schon 50-60Grad! :eek:

Habe einen 212 und einen 211 beide mit ÖL Temp Anzeige im KI und genau nach 15km sind 80°C erreicht im Winter im Sommer die hälfte. Dabei ist Wassertemp schon am Arsch der Erde ;)

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 4. Februar 2015 um 19:39:44 Uhr:

Habe einen 212 und einen 211 beide mit ÖL Temp Anzeige im KI und genau nach 15km sind 80°C erreicht im Winter im Sommer die hälfte. Dabei ist Wassertemp schon am Arsch der Erde ;)

Kommt aber drauf an, wie man fährt.

Mit meinem Golf 6 tucker ich ne halbe Stunde mit 90 hin und das Öl erwärmt sich auf 84°C im Winter.

Mit 160 km/h ist er nach 10 Minuten schon auf 84°C.

130km/h Autobahn ;)

vorher 1km bis zur Autobahn da sind es 30°C

Denkt ihr wirklich das ihr eure Motor kaputt bekommt? Fahrt einfach!! Ganz normal wie immer fertig.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 4. Februar 2015 um 20:12:23 Uhr:

130km/h Autobahn ;)

vorher 1km bis zur Autobahn da sind es 30°C

Denkt ihr wirklich das ihr eure Motor kaputt bekommt? Fahrt einfach!! Ganz normal wie immer fertig.

Eben.. Man kann sich auch verrückt machen und den Spass am Auto verlieren. Plötzlich findet man Probleme, wo keine sind.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Motor wie am besten auf Temperatur bringen?