Motor warmfahren JA/NEIN
Hallo!
BMW hat ja auf eine KMTP-Anzeige verzichtet - manche behaupten sogar diesen "neuen" Motoren is es Pumpe wenn sie kalt getreten werden.
Egal ich fahre immer warm - wie schauts bei euch aus?
Fahrt ihr eure Motoren warm oder nicht - wenn ja wie lange?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Leuteee, macht euch doch nicht sooo übertriebene Sorgen, die Dinger halten schon was aus.
Eher mal ans Getriebe denken: Auch durch die Temperatur des umgebenden Öls in Getrieben (Schalt-, Automatik-, und Hinterachsgetriebe) wird die Funktion und der Verschleiß desselben nicht unwesentlich beeinflusst. Da sollte sich mancher von denen, die sich nicht trauen, vor 80 °C Motoröltemperatur Gas zu geben, bewusst werden, dass zu diesem Zeitpunkt das Getriebeöl noch laaaange nicht auf Betriebstemperatur ist. Aber das interessiert in der allgemeinen Diskussion "keine alte Sau", komisch...
Bin zwar auch "Warmfahrer", aber genau so sehe ich das auch...
Wenn man sieht, wie die Jungens die Motoren aufm Prüfstand testen. Kalt werden lassen - Drehen in den Begrenzer und das auch hunderte male...
Meine auch, dass die Motoren schon was aushalten. Sind ja keine Rennmotoren. Naja, ich fahre trotzdem "warm", auch wenns nur fürs Gewissen ist.
Grüße
Die "alten" Regeln gelten nach wie vor:
Last bzw. höhere Drehzahlen erst bei über 80°C-Motoröltemperatur in der Ölwanne
(bis dahin drehe ich nicht über 2500)
Die Öltemperatur sollte dann im Idealfall auch über 100 °
steigen, nicht aber über 140 (obwohl synthetische Öle auch drüber können, aber bisher hatte ich eh nie über 130)
Im Winter dauert es beim 6-Zylinder dann schonmal 20 km bis die 80° da sind, mein 4-Zylinder braucht etwa 14km.
Wenn man dann diese IT-Manager sieht, wie sie morgens losbrettern ...... Kopf schüttel.
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Euer 1er hat weder weder eine Uhr für die Külmitteltemp., noch eine Anzeige für die Öltemp.?
Was hat sich BMW denn dabei gedacht? **kopfschütel**
Tjo, wahrscheinlich haben se sich einfach gedacht, dass se ein aussageloses Teil eisparen.
Und in Anbetracht dessen, dass das Kühlmittel aufgeheizt wird (zumindestens beim Diesel) und nach nichteinmal 1 Minuten schon warme Luft kommt (Mein Focus TdCi hatte dafür noch 20 Miuten gebraucht) ist ein derartiges Anzeigeelement in der Tat belanglos.
Interessanter ist da schon eher eine Temperaturanzeige für das Motoröl - welche aber bei den wenigsten Autos wohl Anwendung findet.
Zum Thema warmfahren...
Ich persönlich fahre meinen Motor nicht explizit warm. Wobei ich ca 15 Minuten brauche, bis ich auf der Autobahn bin und nochmal 15 Minuten, bis ich drehen kann - wenn der Motor bis dahin nicht warm ist, dass hat er halt Pech gehabt 😮
Und ansonsten fahre ich meinen Diesel eigentlich herzlich selten bei Drehzahlen jenseits der 3000er Grenze.
Macht im Stdatverkehr nämlich nicht wirklich viel Sinn^^
Bei einer halbwegs intelligenten Fahrweise denke ich, muss man einen Motor nicht explizit warmfahren - es sei denn, man wohnt direkt an einer freigegebenen Autobahn und will diese nutzen.
Ich hab bisher jedenfalls noch keinen Motor explizit warmgefahren. Wird ja eh im Normaleinsatz mit der Zeit warm.
Gleiches gilt auch für das Nachlaufen. Wenn mein Kleiner 15 Minuten noch durch die Stadt gerollt ist und anschliessend mit laufendem Motorkurz stand, weil ich die Garage öffnen musste, dann muss das reichen.
Meine Oma sagt immer:
"Was nicht hält, hat nichts getaugt"
Ich will mein Auto fahren und net in Watte gepackt durch die Gegend tragen... Für sowas hätt ich mir auch ne Porzellanschüssel kaufen können...
Das sehe ich alles genauso. Bis auf eine kleine Erweiterung: Wenn es mal wirklich kalt ist, sollte man den Motor schon mal ein paar Meter schonen. Ich merke das an sehr kalten tagen (-5 und kälter) schon deutlich, wie sich das Auto am Anfang quält. Aber selbst dann sollte man nach ein paar Kilometern schon normal fahren können. Vielleicht hält der Motor noch länger, wenn man ihn immer warm fährt, aber ich merke eigentlich bei allen Autos, dass vorher viele andere Dinge kaputt gehen, bevor es an den Motor geht.
Meine Autos leiden immer am meisten unter der vielen Kurzstrecke. Und das ist ein Problem mit und ohne warmfahren.
Gruss
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Und in Anbetracht dessen, dass das Kühlmittel aufgeheizt wird (zumindestens beim Diesel) und nach nichteinmal 1 Minuten schon warme Luft kommt (Mein Focus TdCi hatte dafür noch 20 Miuten gebraucht) ist ein derartiges Anzeigeelement in der Tat belanglos.
Wenn nach einer Minute warme Luft aus den Düsen kommt ist das eher ein Zeichen dafür das die Innenraumluft mit einer Art Heizplatte angewärmt wird.Hat mir mal ein Fordmeister so erklärt.Laut seiner Aussage ist das für die meisten Kunden die bessere Lösung da schneller warme Luft kommt wie bei der Lösung mit den Heizstäben im Kühlwasser oder den Zuheizern die mit Diesel arbeiten,wobei letztere wenigstens noch was bewirken.
Irgendwo ist es schon ein Trauerspiel das es nicht möglich ist Daten die sowieso erfasst werden einfach über den BC abrufbar zu machen.
Also ich glaube ich mach das wie ich lustig bin.... aber bis ich bei ner Strecke bin wo ich richtig Gas geben kann ohne gleich wieder auf die Bremse zu latschen brauch ich auch schon 5 Min....
Da ich aber das Serviceleasing habe, intressiert es mich eig. nicht wirklich 😁
BMW übernimmt ja alles ausser Reifen + Wischblätter
Zitat:
Original geschrieben von dognose
*lol*
Warum auf die KWT-Anzeige verzichtet wird kann ich auch nicht nachvollziehen.. Im übrigen macht das nicht bloss BMW. auch neuere VWs haben dieses "gymik" nicht mehr...
Nur ein einziger VW hat das nicht mehr,der Golf GT TSI (als TDI hat der die auch noch),weil der eine "Boost-Anzeige" hat,schwachsinn,naja.Sonst gibt es in jedem Modell eine Temperaturanzeige.😉
Also ich fahr ja die ersten 10 Minuten auch immer relativ sanft warm - aber wie soll das eigentlich im Winter in der Stadt gehen, wenn dauernd der Motor aus geht? Da würd ich doch lieber den Motor durch getretene Kupplung laufen lassen - oder?
Bzgl. dessen: Früher gab es doch immer mal so eine Faustregel, dass jeder Motorstart so abträglich für ein Motorleben ist, wie eine Tour von wasweissichwievielen Kilometern - hat sich das jetzt erübrigt?!
So lange der Motor kalt ist ist die Motorabschaltung nicht aktiv.Ganz krass gesagt ist sei nur eine Maßnahme um den Normverbrauch zu drücken.Der Durchnittsfahrer dürfte nur einen minimalen Spareffekt bemerken.
Einem Motor der Betriebstemperatur hat macht ein Start nicht viel aus und bei kalten Motoren hängt es zum Teil auch am Öl wieviel es ausmacht.Seit der Zeit als diese Regeln aufgestellt wurden hat sich viel getan,damals nutzte man 15W40 oder sogar 20W50 und heute 0/5W40.Damit ist der Motor auch bei tiefen Temperaturen schnell durchölt und damit praktisch ohne Vrschleiss.Ausser der Fahrer prügelt die Kiste gleich beim losfahren bis in die höchsten Drehzahlen.Dann wirken sich aber eher das unterschiedliche verhalten der Materialien beim erwärmen aus.
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Euer 1er hat weder weder eine Uhr für die Külmitteltemp., noch eine Anzeige für die Öltemp.?Was hat sich BMW denn dabei gedacht? **kopfschütel**
Diese Frage stellt sich nicht nur bei den neuen Modellen von BMW. Hier wird der Spar-Wahn IMHO zum Exzess getrieben...
Ich hab mitunter wegen der fehlenden Wasser-Temp.-Anzeige keinen BWM gekauft. Ich glaub, das war ein Fehler von BMW. Sind sonst echt super Autos (mein Dad fährt BMW).
Zitat:
Original geschrieben von DMahni
Ich hab mitunter wegen der fehlenden Wasser-Temp.-Anzeige keinen BWM gekauft. ...
Deswegen einen BMW, den ich ansonsten toll finde, nicht zu kaufen, halte ich schon für etwas übertrieben.
Wenn BMW meint, keine Kühlwassertemperatur-Anzeige mehr zu brauchen, dann wundert mich das zwar irgendwie. Aber ich denke mir immer, die werden schon wissen, warum sie das Teil einsparen - wahrscheinlich, weil 90 % der Autofahrer nicht mal wissen, daß sie eine solche Anzeige spazierenfahren, geschweigedenn, wozu diese gut ist.
Grundsätzlich glaube ich, daß jeder, der (z.B. angesichts der hohen Spritpreise) vermeidet, den Motor öfter jenseits der 3500 U/min zu drehen, auch einen kalten Motor nicht überfordern wird. Und wenn denn alle paar Wochen bei kaltem Motor doch mal ein Überholvorgang vorkommt, bei dem der Motor im dritten Gang kurz hochdrehen muß und das die Ausnahme bleibt, dann wird dieser gelegentliche "Ausrutscher" sicher die Lebensdauer des Motors auch nicht maßgeblich negativ beeinflussen.
Gruß Frank
Also besonders im Winter programmiere ich den Warmfahrassistenten so, dass der Motor mindestens 15min im Leerlauf und dann die folgenden 30min mit ansteigendem Drehzahlniveau vor Fahrtantritt warm laufen kann.
Während dieser Zeit, schaltet der Getriebebetriebsassistent selbstverständlich auch sämtliche Gänge im Stand entsprechend durch, damit das Getriebeöl ebenfalls auf die entsprechende Betriebstemperatur gebracht wird.
Somit kann ich gleich nach dem einsteigen in den Wagen mit maximaler Leistung von meinem Parkplatz beschleunigen, was zudem den Vorteil hat, dass die Reifen schon nach wenigen Metern bestmögliche Bodenhaftung bieten.
Somit kann ich auch in der kälteren Jahreszeit mit einem guten Gefühl und unglaublicher Freude am Fahren an meinen 500m entfernten Arbeitsplatz rasen...
Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Deswegen einen BMW, den ich ansonsten toll finde, nicht zu kaufen, halte ich schon für etwas übertrieben.
Wenn BMW meint, keine Kühlwassertemperatur-Anzeige mehr zu brauchen, dann wundert mich das zwar irgendwie. Aber ich denke mir immer, die werden schon wissen, warum sie das Teil einsparen - wahrscheinlich, weil 90 % der Autofahrer nicht mal wissen, daß sie eine solche Anzeige spazierenfahren, geschweigedenn, wozu diese gut ist.
Grundsätzlich glaube ich, daß jeder, der (z.B. angesichts der hohen Spritpreise) vermeidet, den Motor öfter jenseits der 3500 U/min zu drehen, auch einen kalten Motor nicht überfordern wird. Und wenn denn alle paar Wochen bei kaltem Motor doch mal ein Überholvorgang vorkommt, bei dem der Motor im dritten Gang kurz hochdrehen muß und das die Ausnahme bleibt, dann wird dieser gelegentliche "Ausrutscher" sicher die Lebensdauer des Motors auch nicht maßgeblich negativ beeinflussen.
Gruß Frank
Deswegen meinte ich ja "mitunter". Nur wegen der fehlenden Anzeige hätte ich nicht den BMW nicht gekauft (was für ein Satz *g*). Waren mehrere Faktoren die hier zusammen gekommen sind.
Ich find es aber trotzdem sehr schade, dass BMW da komplett darauf verzichtet. Könnte man zumindest für 100 Euro Aufpreis oder so anbieten...
Im Sommer macht die Anzeige auch nicht so wirklich Sinn aber im Winter ist sie schon toll. Als ich meinen A3 neu hatte gab es gleich mal einen Tag mit -24 Grad. Ich musste da in der Früh 60 Km auf ein Seminar fahren. Die Kühlwasser-Anzeige war selbst nach 60 Km nicht auf 90 Grad.
Naja ist ja auch egal 🙂 Hauptsache man hat Spass an seinem Auto und freut sich darüber, es gekauft zu haben, unabhängig davon ob es ein Audi, BMW oder Fiat ist.
Ich finde es eigentlich gerade so schön, dass man auf die ganzen unwichtigen Instrumente verzichtet hat. Sowas wie das Kühlwasser oder die Öltemperatur interessiert mich doch nur, wenn es zu hoch ist. Und dann gibt es eine Warnung. Sonst brauche ich diese ganzen Infos nicht.
Aber Du sagtest ja schon: Jeder wie er mag. Ich bin letzte Woche eine vollausgestattete R-Klasse gefahren. Da weiss man vor Knöpfen nicht mehr wohin. Da lobe ich mir den sparsamen Innenraum eines BMWs 😉
Gruss
Stefan