Motor warmfahren JA/NEIN

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo!

BMW hat ja auf eine KMTP-Anzeige verzichtet - manche behaupten sogar diesen "neuen" Motoren is es Pumpe wenn sie kalt getreten werden.

Egal ich fahre immer warm - wie schauts bei euch aus?

Fahrt ihr eure Motoren warm oder nicht - wenn ja wie lange?

45 Antworten

@twinky
Selten so gelacht...😁 Am 1.April wäre der Beitrag aber besser plaziert gewesen...😉

Zitat:

Die Kühlwasser-Anzeige war selbst nach 60 Km nicht auf 90 Grad.

Da ist wohl eher der sensor eingeforen als dass das Kühlwasser nicth über angezeigte 60° C kam. Eine Uhrenbatterie mit verschiedenen Anzeigen für irgendwas (in den 80er Jahren hatte ich in einem Fiat Abarth nebst der Anzeige der Wasser- Oeltemp auch eine Anzeige für Ladeleitung der Batterie und Oeldruck) ist zwar nett aber völlig überflüssig. Aber für Fetihscisten sollte BMW wirklich eine Infosektion im Navisystem einführen wo die unsinnigsten Infos wie z.B. Abgastemp vor und nach Kat, etc. abgefragt werden können (gemessen wird ja ohnehin alles)

Zitat:

Original geschrieben von smhu


 

Da ist wohl eher der sensor eingeforen als dass das Kühlwasser nicth über angezeigte 60° C kam. Eine Uhrenbatterie mit verschiedenen Anzeigen für irgendwas (in den 80er Jahren hatte ich in einem Fiat Abarth nebst der Anzeige der Wasser- Oeltemp auch eine Anzeige für Ladeleitung der Batterie und Oeldruck) ist zwar nett aber völlig überflüssig. Aber für Fetihscisten sollte BMW wirklich eine Infosektion im Navisystem einführen wo die unsinnigsten Infos wie z.B. Abgastemp vor und nach Kat, etc. abgefragt werden können (gemessen wird ja ohnehin alles)

Nein, der Sensor funktionierte. Die ersten 20 Km hat sich gar nix getan (also der Zeiger blieb bei 60 Grad) und dann ging der Zeiger laaaaaangsam hoch. Kam aber nie bei 90 Grad an, sondern bei Fahrtende (also nach 60 Km) war er bei ca. 80 Grad.

hi

Zitat:

Original geschrieben von twinky


Also besonders im Winter programmiere ich den Warmfahrassistenten so, dass der Motor mindestens 15min im Leerlauf und dann die folgenden 30min mit ansteigendem Drehzahlniveau vor Fahrtantritt warm laufen kann.

Während dieser Zeit, schaltet der Getriebebetriebsassistent selbstverständlich auch sämtliche Gänge im Stand entsprechend durch, damit das Getriebeöl ebenfalls auf die entsprechende Betriebstemperatur gebracht wird.

Somit kann ich gleich nach dem einsteigen in den Wagen mit maximaler Leistung von meinem Parkplatz beschleunigen, was zudem den Vorteil hat, dass die Reifen schon nach wenigen Metern bestmögliche Bodenhaftung bieten.

Somit kann ich auch in der kälteren Jahreszeit mit einem guten Gefühl und unglaublicher Freude am Fahren an meinen 500m entfernten Arbeitsplatz rasen...

Genau so mache ich das auch, aber bevor ich dann beherzt aufs Gas treten kann, muss ich wissen ob das Öl auch genau 93,7658 Grad hat. Das geht im 1er nicht, deswegen habe ich mir jetzt einen M5 gekauft, der jeden Morgen dann parallel zu Kaffemaschiene gestartet wird 🙂

Gruß

Christian, der diese Antwort (die ich zitiere) recht orginell fand.

Ähnliche Themen

Der Threadtitel ist der Hammer! 😁

Spontan würde ich sagen: Nein, auf keinen Fall. Vollgas immer nur, wenn er ganz kalt ist!

Zitat:

Original geschrieben von smhu


Eine Uhrenbatterie mit verschiedenen Anzeigen für irgendwas (in den 80er Jahren hatte ich in einem Fiat Abarth nebst der Anzeige der Wasser- Oeltemp auch eine Anzeige für Ladeleitung der Batterie und Oeldruck) ist zwar nett aber völlig überflüssig.

Diesen Standpunkt solltest du uns einmal näher begründen.

Ich kann dazu nur sagen: "Hunde wollt Ihr ewig leben?"

Wie lange fahrt Ihr Eure Möhren eigentlich?

Der Großteil wird die evtl. unter Umständen möglichen Motorschäden niemals erleben, da die Karre eh vorher verkauft wurde...

Also wie schon einige angemerkt haben - ob warmfahren oder nicht völlig wurscht. Außer Ihr fahrt das gleiche Auto 6+ Jahre lang - aber wer macht das schon!?

Gruß
Guido

Zitat:

Original geschrieben von gstein2002


Also wie schon einige angemerkt haben - ob warmfahren oder nicht völlig wurscht. Außer Ihr fahrt das gleiche Auto 6+ Jahre lang - aber wer macht das schon!?

Gruß
Guido

Also wenn mein Auto weiterhin so problemlos läuft wie seit 2 1/4 Jahren, dann ich... Ich bin mehr als hochzufrieden damit. Warum sollte ich es dann hertreten und nach 3 Jahren verkaufen?!

Zitat:

Original geschrieben von DMahni


Warum sollte ich es dann hertreten und nach 3 Jahren verkaufen?!

Eben. Solange die Wertverluste von Neuwagen weiterhin so enorm sind wie gegenwärtig, macht es allenfalls Sinn, sein Fahrzeug nach einer Haltedauer von weniger als 10 Jahren zu verkaufen, wenn man z.B. aus steuerlichen Gründen unbedingt Geld verprassen muß.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Eben. Solange die Wertverluste von Neuwagen weiterhin so enorm sind wie gegenwärtig, macht es allenfalls Sinn, sein Fahrzeug nach einer Haltedauer von weniger als 10 Jahren zu verkaufen, wenn man z.B. aus steuerlichen Gründen unbedingt Geld verprassen muß.

:-)

Aber nachdem ich beruflich aus der "Steuer-Branche" komme, kann ich nur sagen das ist so nicht ganz richtig. Von der Steuer absetzen kannst du nur, was du auch bezahlst. Und von dem, was du bezahlst, bekommst du (wenn der Höchststeuersatz Anwendung findet) 40% wieder vom Finanzamt zurück. Also ist es IMMER besser, weniger zu bezahlen....

@DMahni
Da hast du natürlich vollkommen recht.

Allerdings fragt man sich inzwischen wirklich ernsthaft, was so manchen Geschäftsführer dazu bringt, alle 2 -3 Jahre ein neues Geschäftsführer-Fahrzeug im hohen 5-stelligen oder niedrigen 6-stelligen Eurowert anzuschaffen und den Angestellten ordentliche Gehalterhöhungen mit dem Argument zu verweigern, daß die Kosten der Firma in keinem vernünftigen Verhältnis zum Ertrag stehen würden...

Ist doch einfach.Vom Geschäftswagen hat er was und von der Gehaltserhöhung der Angestellten hat er ausser höheren kosten nichts.Was dazu führen könnte das der nächste Firmenwagen eine Nummer kleiner ausfallen muß.

Zitat:

Diesen Standpunkt solltest du uns einmal näher begründen.

Gerne.

Die Anzeige für Wassertemp ist überflüssig, da sie keine Aussage zu igrendeinem für das Fahren relevantem Thema machen kann (der Motor ist dann warm, wenn das Oel warm ist und nicht wenn das Wasser warm ist).

Die Oelptempanzeige ist für villeicht für diejnigen nützlich, welche nur darauf warten, den Wagen gefahrlos fpr die Maschine endlich über 4000 U/min drehen zu können, andere fahren 10 Minuten in mittleren Drehzahlen und dann geht es auch.

Die manchmal vorhandene Ladedruckanzeige ist total überflüssig, total interessant zu wissen, dass der Turbo arbeitet.

Die Anzeige für Oeldruck ist auch ein Platzverschwender, bei zu geringem Druck gibt es ja eine Warnleuchte und einen Hinweis im IDrive, das genügt vollauf. In meinem Fiat hat mich eher verwirrt, dass die Anzeige manchmal bis an den unteren Skalenrand oder bis fast nach oben ging (gemäss WS total normal)

Die Anzeige für die Ladetätigkeit der Lichtmaschine udn die Spannung der Batterie ist auch nicht so häufig gebraucht, wenn der Alterantor kaputt ist, kommt eien Warnmeldung, wenn der Ladestand der Batterie am unteren Ende ist ebenfalls, zudem werdenbei BMW dann Verbraucher abgeschaltet, um Strom zu sparen.

Ich finde es gut, dass BMW die Fahrzeuge nicht mit optischen Messungsanzeigen überfrachtet, aber für die Controller unter den Fahrern wäre wohl ein "DIS" (driver information system ähnlich den in Controllingfixierten Unternehmen installierten MIS, welche allen Mist messen) als Folder im IDrive ganz lustig.

Zitat:

Original geschrieben von smhu


 

Gerne.

Die Anzeige für Wassertemp ist überflüssig, da sie keine Aussage zu igrendeinem für das Fahren relevantem Thema machen kann (der Motor ist dann warm, wenn das Oel warm ist und nicht wenn das Wasser warm ist).

Wassertemperatur = Öltemperatur,hinkt leicht hinterher,aber die Anzeige ist trotzdem ein sehr guter Anhaltspunkt wann der Wagen ungefähr warm ist.Ganz ohne ist schrott.

Die Warnleuchten haben einen großen Fehler,dei leuchten erst wenn das Kindd im Brunnen ist.Wenn bei Vollgas auf der Autobahn die Warnleuchte für den Öldruck angeht ist das schön,nur ist der Motor dann schon Schrott.Hätte man eine Öldruckanzeige hätte man vielelicht vorher gesehen das was nicht stimmt und hätte statt der Vollgasfahrt eine Fahrt Richtung Werkstatt angetreten.Ladedruckanzeige?Ok,ist im großen und Ganzen eine Spielerei.
Eine Anzeige für den Ladezustand der Batterie und/oder Netzspannung könnte vermeiden das die Batterie überhaupt so stark entladen wird das sich Verbraucher selbst abstellen.
Die ganzen Anzeigen müßten ja nicht alle ständig sichtbar sein,würde ja reichen wenn man sie manuell über den BC abrufen könnte und Warnhinweise schon kommen würde wenn gewisse Sollwerte über oder unterschritten werden.Einfach als Hinweis das was nicht mehr zu 100% stimmt.

Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen,es ist aber offensichtlich das einige überfordert sind wenn sie mehr als die Geschwindigkeit als Info bekommen.
Ich warte nur noch auf den ersten Beitrag in dem sich einer darüber aufregt das sich der Zeiger des Drehzahlmessers ständig bewegt.
Wenn man die Ansichten von smhu gegenüber den Anzeigen weiterführt könnte man ja auch der Meinung sein das dieser überflüssig sei da ja klar ist das sich die Drehzahl bei gaspedalbetätigung verändert und man ja eh einen Drehzahlbegrenzer hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen