Motor warm- und kaltfahren
Dass man einen Turbomotor warmfährt um den Abgasturbolader zu schonen, dürfte hinlänglich bekannt sein. Dass man ihn nach einer längeren Vollgasfahrt aus demselben Grund auch wieder kaltfahren sollte, hingegen weniger. Die Betriebsanleitung des RRE macht diesbezüglich keine Angaben.
Wie siehts bei euch in dieser Beziehung aus? Wie lange dauert die Warmlaufphase und wieviele Kilometer legt ihr dabei zurück? Und lasst ihr den Turbo abkühlen (wenn ja wie lange) oder stellt ihr den Motor nach der Ankunft gleich ab?
interessierte Grüsse
Steuerkatze
Beste Antwort im Thema
Als langjähriger Saabfahrer (fast alle Turbomotoren gefahren) kann ich nur sagen, dass die Motoren eigentlich problemlos sind, wenn man etwas Hirn braucht. Nicht quälen nach dem starten und vor dem abstellen noch das erledigen, was so ansteht. (abschnallen, Licht aus, Radio aus, Taschentuch einstecken, Handy suchen etc). Dann geht das problemlos auf 160.000 KM. Das wichtigste ist aber, anständiges Oel und die Intervalle beachten. Dann läuft ein Turbo lange ohne die geringsten Probleme.
10 Antworten
Die Tatsache, dass in der Anleitung dazu nichts steht, sollte eigentlich schon alles erklären. Nach Kaltstart gleich Vollgas sollte klar sein, unabhängig vom Motor. Da der Diesel sowieso recht niedrig dreht und kaum einer direkt an der Autobahn wohnen sollte ist das meist sowieso kein Thema. Es fehlt zur Warmfahrphase sowieso eine wichtige Information: Die Öltemperatur. Citroen hat so etwas.
Der Turbolader sollte öl/wassergekühlt sein. Daher: Vollgas (oder 90%), 800 m vor der Raststätte vom Gas, gut in die Bremsen, abstellen. Tanken, wieder Vollgas. Hat sich bei mir noch nie ein Auto drüber beschwert...
Als langjähriger Saabfahrer (fast alle Turbomotoren gefahren) kann ich nur sagen, dass die Motoren eigentlich problemlos sind, wenn man etwas Hirn braucht. Nicht quälen nach dem starten und vor dem abstellen noch das erledigen, was so ansteht. (abschnallen, Licht aus, Radio aus, Taschentuch einstecken, Handy suchen etc). Dann geht das problemlos auf 160.000 KM. Das wichtigste ist aber, anständiges Oel und die Intervalle beachten. Dann läuft ein Turbo lange ohne die geringsten Probleme.
So lang sich auch nach längerer Autobahnfahrt bereits beim ersten Stop und. ECO-Modus, der Motor selbst abstellt, sollte ich mir als gemeiner Anwender nicht noch zusätzlichen Stress machen, ist meine Meinung.
Zitat:
Der Turbolader sollte öl/wassergekühlt sein.
Ist halt nur blöd wenn der Motor abgestellt wird. Keine Arme keine ....
Ist halt so beim RRE. :-( PSA macht das schon richtig. FoMoCo machst bestimmt noch besser.
Deshalb laufen bei einem deutschen Design-Irrtum Auto, die Motorraum Lüfter und die elektrischen turbo-Wasserkühler nach dem abstellen bis der Nachbar durch dreht. Der geneigte turbo Fahrer hat halt auch einer Dauerkarte bei Moll Auto-Batterien. Wie soll man das halt anders machen?
Ich habe mal gelesen dass der Lader niemals über einen gewissen Temperaturbereich gehen darf, sonst ist der hin für immer. Ironischer weise werden die Auto im Stand ohne laufenden Motor (keine Zirkulation im Wasserkühlkreislauf) am heißesten. So testet man auch ob das Auto Wassertemperatur stabil ist. Aua!
In der Reihenhaussiedlung jetzt im Sommer mit der 3x6 Meter in der geschlossenen Fertiggarage... :-)
Ich denke mal, die Lader oder beim RRE der Lader muss das aushalten. Im freien dürfte die Umluftkühlung immer reichen.
Eine kleine Anmerkung. Diesel Turbolader werden nicht so heiß wie die Benziner. Also als SDi Fahrer, viel Glück! ...und warum sollte man denn sonst die teure Garantie verpulvern?
Ähnliche Themen
VAG's Bluemotion geht so:
Kaltstart im Winter. Nach 600m erste Ampel rot: Motor geht aus.
Im Sommer: 25km Autobahn mit Vollgas....oh Abfahrt fast verpasst,schnell noch raus; am Ende der Ausfahrt (200m) ist die Ampel rot .....und der Motor aus!
Beides widerspricht meinen Vorstellungen. Aber wenn die Hersteller es so vorgeben?!
Zitat:
Original geschrieben von hanjoxc60
VAG's Bluemotion geht so:
Kaltstart im Winter. Nach 600m erste Ampel rot: Motor geht aus.
Im Sommer: 25km Autobahn mit Vollgas....oh Abfahrt fast verpasst,schnell noch raus; am Ende der Ausfahrt (200m) ist die Ampel rot .....und der Motor aus!
Beides widerspricht meinen Vorstellungen. Aber wenn die Hersteller es so vorgeben?!
Wenn der Motor ausgeht und ich sitze im Auto, dann ist was kaputt oder ich bin zu hause angekommen :-)
Start Stop, was für Materialvernichter.
Start stop hat unser si4 zum Glück nicht! Pseudo Ökorotz was nur den Anlassern und Batterien schadet.
Warm fahren war schon immer wichtig ( Öl 60grad) das heißt in der Regel ca 7-8 km. Was definitiv bei den meisten Kfz fehlt ist ein Öl Temperatur Anzeige. Kaltfahren ist nur nachvollgasorgien empfehlenswert.
Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von hanjoxc60
VAG's Bluemotion geht so:
Kaltstart im Winter. Nach 600m erste Ampel rot: Motor geht aus.
Im Sommer: 25km Autobahn mit Vollgas....oh Abfahrt fast verpasst,schnell noch raus; am Ende der Ausfahrt (200m) ist die Ampel rot .....und der Motor aus!
Beides widerspricht meinen Vorstellungen. Aber wenn die Hersteller es so vorgeben?!
Wo ist das Problem? Start-Stop und den Motor nach einer Fahrt ausstellen sind zwei vollkommen unterschiedliche Sachen. Bei Start-Stop geht der Motor automatisch wieder an, wenn es Gründe dafür geben sollte wie z.B. zu niedrige Batteriespannung oder zu hohe Temperatur. Wenn Du den Wagen aber nach einer Vollgasorgie direkt in die aufgewärmte Garage stellst und den Motor dort dann richtig ausmachst, also den Schlüssel abziehst, dann kann es hast schon mal vorkommen, dass trotz nachlaufendem Lüfter die Temperaturen zu hoch werden können, da das Fahrzeug in einem "Backofen" steht und eben keine "kühle Umgebungsluft ansaugen kann.
Ich fahre meine Fahrzeuge weder explizit warm noch kalt, versuche aber entsprechende Exzesse auf den ersten und letzten Kilometern zu vermeiden. Wenn es die Situation benötigt, dann muss auch ein kalter Turbo mal die Leistung bringen können, ich werde wegen einem kalten Turbo auf jeden Fall keinen Unfall "in Kauf nehmen". Wer aber, wie oben schon geschrieben, nicht direkt auf der Autobahn wohnt, der wird seinen Turbo automatisch warm- bzw. kaltfahren, da er ja einige Kilometer Landstraße/Stadt bis zu seinem Wohnort fahren muss.
Ah Ha - Motor aus und Motor aus sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge.
Danke für die Aufklärung !
Und die Start/Stop ist wirkich immer so blöde, dass sie den Moter erstmal abstellt um dann zu merken, dass der Turbo zu heiß ist und macht ihn deshalb Sekunden später wieder an ?
Interessante Lösung; war mir bis jetzt nicht so klar.
Auch hierzu: Danke für die Aufklärung!
Mein bescheidenes Wissen diesbezüglich sah so aus:
Abgasturbolader werden im Betrieb zu 950°C heiss.
Damit die Lager des Turboladers den 100000 bis 250000 U/min bei diesen Temperaturen standhalten, werden diese mit dem Ölkreislauf und teilweise auch mit dem Kühlwasserkreislauf des Motors gekühlt.
Da hatte ich doch wirklich für einen Moment angenommen, dass es den Lagern beim Ausbleiben der Öl- / Wasserkühlung völlig egal ist, ob die Umgebungstemperatur nun 20°C oder 35°C ist oder ob vielleicht noch ein kühles Lüftchen weht....
Gut das es das Forum gibt, man lernt doch immer wieder dazu. Nochmal herzlichen Dank!
Dem Turboolader (ATL) wird es echt egal sein... Bedenke aber, auf der gleichen Welle liegt ein Turbinenrad dass durch ein billig Gummirohr die Ansaugluft in den Motor pumpt. Die Anbauteile sollen nicht überhitzen. Das hält aber über Jahre hinweg...
Mein freundlicher hat gemeint, zu meinen Benzin VTG, es ist egal, kein kaltfahren mehr notwendig. Die Turbokult-Zeiten sind vorbei. Es gibt ja kaum noch neue Autos ohne...
Meinen Land Rover Serviceberater zum RRE frage ich lieber nicht.