Motor warm fahren?
Hallo liebe Experten,
Ich hab mir einen 2016 gc 420d gegönnt und hab direkt mal eine Frage zum warm fahren.
Ich habe jeden Tag einen Arbeitsweg von rund 30 km (60km hin und Rückfahrt).
Das Problem: ich wohne ca 500 m von der Autobahnauffahrt entfernt.. wie mach ich das ganze am besten schonend für den Motor bzw. dem noch zu kalten Öl?
Soll ich die ersten 10 km einfach im eco Modus mit sowenig Gas/Drehzahl fahren damit ich auf der sicheren Seite bin? Wie macht ihr das so?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Jeder 4er hat eine Öltemperaturanzeige.
EcoPro Modus ist nicht nötig, außer man fährt überzeugterweise ständig damit.
Comfort Modus reicht aus und die ersten Kilometer mit mittlerer Drehzahl.
So kommt das Öl normalerweise am zügigsten auf Temperatur und der Motor wird nicht großartig belastet.
Grüße,
Speedy
77 Antworten
So ist es und halte somit auch dagegen.
Es macht somit doch noch Sinn den Motor bzw. dem Lader nach ner Ballerei eine "Erholungsphase" zu gönnen.
Aber das kann jeder handhaben wie er will.
Grüße,
Speedy
Wiki sagt: "Eine Möglichkeit, das zu verhindern, sind sogenannte Nachlaufregler (englisch Turbo Timer). Diese lassen den Motor nach dem Abschalten der Zündung eine einstellbare Zeit weiterlaufen. Allerdings nehmen manche Versicherungsgesellschaften das Fahrzeug dann nicht mehr an, da der Motor bei abgezogenem Zündschlüssel weiterläuft. Solche Nachlaufregler haben im Geltungsbereich der deutschen StVZO meistens auch keine Allgemeine Betriebserlaubnis. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung einer elektrischen Pumpe. Diese kann auch bei abgeschaltetem Motor arbeiten und den Lader kühlen."
Und auf den letzten Satz bezog ich mich. Fakt ist, dass der Turbo bereits im Bremsvorgang gekühlt wird auf dem Weg zum Parkplatz. Und dann kann man abschalten und muss nicht nachlaufen lassen. In der Realität macht niemand aus 260 eine Vollbremsung und stoppt sofort den Motor.
Zitat:
@66speedy schrieb am 18. Februar 2020 um 08:08:01 Uhr:
So ist es und halte somit auch dagegen.
Es macht somit doch noch Sinn den Motor bzw. dem Lader nach ner Ballerei eine "Erholungsphase" zu gönnen.
Aber das kann jeder handhaben wie er will.
Grüße,
Speedy
Es schadet natürlich nicht, aber es ist nicht nötig. Man muss ja auch differenzieren. Volle Leistung liegt bei 35i und 40i nur im Sprint an und damit nur kurze Zeit. Im Begrenzer ist mMn der Motor nicht in Volllast. Anders mag es bei einer Rennstrecke sein, wo konstant Vollgas und Vollbremsung abwechseln, hier sollte man vor allem die Bremse kalt fahren. Aber das hat mit der Autobahn nichts zu tun.
Wenn dem typischen Vertreter, der auf der AB Gas gibt und das Auto dann aufm Rastplatz abschaltet, ständig der Turbo hochgehen würde, dann hätten wir das schon bemerkt - bzw hat der Hersteller etwas dagegen getan. 🙂
Das mag schon sein das bei anderen Herstellern eine elektrische Pumpe verbaut ist.
Bei unseren Motoren ist dies aber nicht der Fall.
Wenn Motor aus, dann ist alles aus.
Grüße,
Speedy
Ähnliche Themen
Zitat:
@66speedy schrieb am 18. Februar 2020 um 09:15:35 Uhr:
Das mag schon sein das bei anderen Herstellern eine elektrische Pumpe verbaut ist.
Bei unseren Motoren ist dies aber nicht der Fall.
Wenn Motor aus, dann ist alles aus.Grüße,
Speedy
Über die N-Baureihe habe ich keine Info auf die schnelle gefunden, aber zumindest beim B58 stimmt deine Aussage nicht:
"Der B58-Motor hat wieder eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe statt der in den vergangenen Jahren üblichen elektrisch angetriebenen Wasserpumpe im Kühlkreislauf: die Pumpe ist Teil der Wärmemanagementkomponente,[6] die den Wasserstrom gezielt regeln kann. Zusätzlich gibt es noch eine elektrische Wasserpumpe, die hauptsächlich die Lager des Turboladers vor Überhitzung schützen soll, wie es bei heißem Abstellen vorkommen kann.[7]"
Wobei de erste Satz andeutet, dass es diesen Schutz auch bei den N-Motoren gab.
Bei den B-Motoren geb ich Dir recht, bin mir aber ziemlich sicher das es bei der N-Generation anders ist.
Lass mich aber natürlich auch gerne eines Besseren belehren 😉
Grüße,
Speedy
Das Thema gibt es wohl alle Jahre wieder zu jedem Modell.
😉
Was hier gar nicht erwähnt wurde: Warmfahren ist ja nicht nur für den Motor, sondern für alle Antriebsteile. Ich mache da nicht viel rum und fahre einfach zügig mit kleiner Drehzahl bis max. 2000/2500 Umdrehungen; das passt dann schon und in der Regel ist dann nach 5 bis 10 km alles so, dass man zügiger Fahren kann. Bis ich richtig trete, warte ich aber noch ein paar km mehr. Ich schalte dazu auch nicht in einen anderen Modus, sondern nutze den normalen Comfortmodus. Zu vorsichtig fahren ist auch nicht gut, weil der Motor schon zügig in niedrigen Drehzahlbereichen gefahren werden kann. So wird er, das habe ich irgendwo mal gelesen, optimal schnell warm.
Kalt fahren: Ja, natürlich sollte man nicht mit 250 abbremsen und das Fahrzeug abstellen. Das macht in der Regel ja auch niemand, weil das höchstens mal an der Autobahn passieren könnte, wenn man eine kurze P-Pause macht. In der Regel fahre ich immer bis zum letzten AB-Kilometer zügig und lasse das Auto dann nach der AB bis zum Ziel ruhiger laufen. Das reicht in der Regel, um den Motor abzukühlen, da man ja selten direkt hinter der AB-Ausfahrt gleich parkt.
Damit bin ich in den letzten 25 Jahren beim Turbodiesel immer gut gefahren.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 18. Februar 2020 um 14:03:43 Uhr:
..... sondern nutze den normalen Comfortmodus. Zu vorsichtig fahren ist auch nicht gut, weil der Motor schon zügig in niedrigen Drehzahlbereichen gefahren werden kann. So wird er, das habe ich irgendwo mal gelesen, optimal schnell warm.
Ja, auf Seite 1 im 4.Post 😁
Grüße,
Speedy
Ich meinte einen qualifizierten vollwertigen Artikel in einer Fachzeitschrift!
😉
Das qualifiziert hättest Dir sparen können 😁
Obwohl, meine Aussage entspricht ja genau dem Artikel aus der Fachzeitschrift 😉
Grüße,
Speedy
Mädchen!
😉 😁
Damit Du besser damit klar kommst: Einen vollwertig, qualifizierten Artikel über das Thema ... hoffe, Du fühlst Dich nicht mehr in der Ehre gekränkt. Aber im Ernst: War wirklich in guter und sehr ausführlicher Artikel darüber und in Summe hat sich das ja nicht geändert bei einem Verbrenner. Was halt immer zu kurz kommt ist das Thema der Antriebskomponenten; jeder redet immer nur über den Motor.
Ist das gleiche mit neu eingebauten Antriebsteilen, die eingefahren werde müssen, wie z.B. Bremsen, Bremsbelägen, Kupplung. Auch da denken viele nicht drüber nach und fahren einfach drauf los.
Ich bin nicht so dünnhäutig wie Du vielleicht vermutest und kann mit deiner Aussage schon umgehen.
Dachte ich hätte mit 😁 und 😉 klar genug zum Ausdruck gebracht, das ich dass etwas sarkastisch gemaint hatte.
Egal, wir driften vom Thema ab.
Grüße,
Speedy
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:45:10 Uhr:
Zitat:
@66speedy schrieb am 18. Februar 2020 um 09:15:35 Uhr:
Das mag schon sein das bei anderen Herstellern eine elektrische Pumpe verbaut ist.
Bei unseren Motoren ist dies aber nicht der Fall.
Wenn Motor aus, dann ist alles aus.Grüße,
SpeedyÜber die N-Baureihe habe ich keine Info auf die schnelle gefunden, aber zumindest beim B58 stimmt deine Aussage nicht:
"Der B58-Motor hat wieder eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe statt der in den vergangenen Jahren üblichen elektrisch angetriebenen Wasserpumpe im Kühlkreislauf: die Pumpe ist Teil der Wärmemanagementkomponente,[6] die den Wasserstrom gezielt regeln kann. Zusätzlich gibt es noch eine elektrische Wasserpumpe, die hauptsächlich die Lager des Turboladers vor Überhitzung schützen soll, wie es bei heißem Abstellen vorkommen kann.[7]"
Wobei de erste Satz andeutet, dass es diesen Schutz auch bei den N-Motoren gab.
Vielen Dank für die Erklärung @asphyx89, so macht das alles auch Sinn.
Natürlich ballert keiner von der Autobahn runter und stellt den Motor sofort ab. Ich dachte vornehmlich an Start/Stopp Automatik, die ja auch bei längeren AB den Motor einfach aus macht - ich weiß, da laufen noch bestimmte Komponenten weiter und ist alles thermo managed, etc. Gefühlt arbeitet die für mich immer vollkommen willkürlich.
Es deaktivieren viele ihre SSA ja auch und mich gruselt es einfach immer, wenn 200m nach der Ausfahrt von der Autobahn an der roten Ampel der Motor plötzlich ausgeht (falls ich mal wieder vergessen hab das Ding auszuschalten). Ansonsten habe ich halt einfach 10Km Landstraße bis nach Hause, meiner wird also immer gezwungenermaßen kalt gefahren. Passt schon, LG.
Zitat:
@MBimmer schrieb am 18. Februar 2020 um 21:22:28 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 18. Februar 2020 um 09:45:10 Uhr:
Über die N-Baureihe habe ich keine Info auf die schnelle gefunden, aber zumindest beim B58 stimmt deine Aussage nicht:
"Der B58-Motor hat wieder eine mechanisch angetriebene Wasserpumpe statt der in den vergangenen Jahren üblichen elektrisch angetriebenen Wasserpumpe im Kühlkreislauf: die Pumpe ist Teil der Wärmemanagementkomponente,[6] die den Wasserstrom gezielt regeln kann. Zusätzlich gibt es noch eine elektrische Wasserpumpe, die hauptsächlich die Lager des Turboladers vor Überhitzung schützen soll, wie es bei heißem Abstellen vorkommen kann.[7]"
Wobei de erste Satz andeutet, dass es diesen Schutz auch bei den N-Motoren gab.
Vielen Dank für die Erklärung @asphyx89, so macht das alles auch Sinn.
Natürlich ballert keiner von der Autobahn runter und stellt den Motor sofort ab. Ich dachte vornehmlich an Start/Stopp Automatik, die ja auch bei längeren AB den Motor einfach aus macht - ich weiß, da laufen noch bestimmte Komponenten weiter und ist alles thermo managed, etc. Gefühlt arbeitet die für mich immer vollkommen willkürlich.
Es deaktivieren viele ihre SSA ja auch und mich gruselt es einfach immer, wenn 200m nach der Ausfahrt von der Autobahn an der roten Ampel der Motor plötzlich ausgeht (falls ich mal wieder vergessen hab das Ding auszuschalten). Ansonsten habe ich halt einfach 10Km Landstraße bis nach Hause, meiner wird also immer gezwungenermaßen kalt gefahren. Passt schon, LG.
Die SSA schaltet sich nur ein (bzw. deinen feinen Motor aus) wenn eine ganze Reihe an Kriterien beachtet sind. Diese würde sich also technisch gesehen nicht aktivieren bzw den Motor ausschalten, wenn dies dem Motor schaden würde.
So spielt da auch die Betriebstemperatur, Außentemperatur und und und eine Rolle, welche „überwacht“ werden vom System.
Ob das ständige ein und ausschalten vom Motor allerdings an sich gut ist, ist da eine andere Frage ... :-D
Oh jemand gat das Handbuch gelesen. Die SSA schaltet meinen Diesel bei 40°C Kühlmitteltemperatur ab wenn ich mal vergesse aie gleich am Start auszuschalten.