Motor warm fahren?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo liebe Experten,

Ich hab mir einen 2016 gc 420d gegönnt und hab direkt mal eine Frage zum warm fahren.
Ich habe jeden Tag einen Arbeitsweg von rund 30 km (60km hin und Rückfahrt).
Das Problem: ich wohne ca 500 m von der Autobahnauffahrt entfernt.. wie mach ich das ganze am besten schonend für den Motor bzw. dem noch zu kalten Öl?
Soll ich die ersten 10 km einfach im eco Modus mit sowenig Gas/Drehzahl fahren damit ich auf der sicheren Seite bin? Wie macht ihr das so?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Jeder 4er hat eine Öltemperaturanzeige.
EcoPro Modus ist nicht nötig, außer man fährt überzeugterweise ständig damit.
Comfort Modus reicht aus und die ersten Kilometer mit mittlerer Drehzahl.
So kommt das Öl normalerweise am zügigsten auf Temperatur und der Motor wird nicht großartig belastet.

Grüße,
Speedy

77 weitere Antworten
77 Antworten

Perfekt besser geht es nicht danke dir

Kaltfahren nicht vergessen, 500m reichen da nicht. Ich nutze immer so die letzten 10 km. 5 tun es aber auch.

Was??? Ich muss kalt fahren?? Wie ist das gemeint?

Das heisst ja auch gleichzeitig das das kurze einkaufen um die Ecke oder der kurze Weg ins Fitness Studio nicht gut fürs Auto ist??

Wenn Du nur Kurzstrecke fährst, ist das auf die Dauer nicht so gut.
Da Du aber regelmäßig längere Strecken fährst, passt das schon.

Mit kaltfahren ist gemeint, das du das Auto nicht sofort nach längeren Vollgaspassagen abstellen sollst.
Idealerweise, grad nach Vollgasorgien auf der Autobahn, sollte man dann mit gemäßigtem Tempo die letzten Kilometer abspulen.
Wenn man beispielsweise nach der Autobahn noch einige Kilometer nach Hause hat, dann sollte dies in der Regel ausreichen.

Grüße,
Speedy

Ähnliche Themen

Genau so. Ich nutze die letzten Kilometer von der AB dazu. Da du aber nur 500m hast, einfach die letzten AB Kilometer langsam fahren damit alles von heiss auf normal runter kühlen kann. Das kannst du nicht an den Anzeigen im Fahrzeug verfolgen., da tut sich nichts.

Nur nicht Knallgas bis zur Abfahrt, 500m nach Hause und Motor aus. Das macht der Turbo nur begrenzte Zeit mit.

Diese Zeiten sind längst vorbei. Ist die Temperatur zu hoch beim Abstellen, so läuft die Kühlung weiter.

Absichtliches Fahren in besonders tiefen Drehzahlen (Eco) ist bei kaltem Motor mMn kontraproduktiv. Fahrt auf normalem Programm einfach normal ohne Kickdown und das Auto kümmert sich um den Rest und regelt so, wie es technisch sein muss.

Sorry aber 10KM kalt fahren ist absolut lächerlich. Ja, ich bin auch überzeugt davon, dass man die letzten "Meter" ausrollen lassen sollte. So schalte ich 2-3 Km vor Ende der Hetztour auf den Comfortmodus und fahre dort meine chilligen 130 im Schnitt und schalte sobald ich von der Autobahn runter bin auf den Ecomodus. Bisher fühlt es sich so an, als könnte man dem Motor nichts besseres tun.

Klar, 10KM "kalt fahren" ist garantiert nicht schlecht für den Motor, aber definitiv nicht nötig

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 17. Februar 2020 um 15:01:30 Uhr:


Diese Zeiten sind längst vorbei. Ist die Temperatur zu hoch beim Abstellen, so läuft die Kühlung weiter.

Cool. Also kann ich ruhig auch nach Vollgas-Etappen von der Bahn runter und sofort abstellen?

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 17. Februar 2020 um 15:01:30 Uhr:


Diese Zeiten sind längst vorbei. Ist die Temperatur zu hoch beim Abstellen, so läuft die Kühlung weiter.

Interessant.
Also läuft nach dem abstellen des Motors eine Pumpe extra für den Ölkreislauf nach?

Grüße,
Speedy

haha nice

Zitat:

@MBimmer schrieb am 17. Februar 2020 um 22:11:07 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 17. Februar 2020 um 15:01:30 Uhr:


Diese Zeiten sind längst vorbei. Ist die Temperatur zu hoch beim Abstellen, so läuft die Kühlung weiter.

Cool. Also kann ich ruhig auch nach Vollgas-Etappen von der Bahn runter und sofort abstellen?

Jup. Natürlich geht das. Für gewöhnlich fährt man aber nicht 260 im Begrenzer, macht dann eine Vollbremsung und schaltet dann den Motor aus, das ist doch etwas arg konstruiert.

Zitat:

@66speedy schrieb am 17. Februar 2020 um 22:42:07 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 17. Februar 2020 um 15:01:30 Uhr:


Diese Zeiten sind längst vorbei. Ist die Temperatur zu hoch beim Abstellen, so läuft die Kühlung weiter.

Interessant.
Also läuft nach dem abstellen des Motors eine Pumpe extra für den Ölkreislauf nach?

Grüße,
Speedy

Richtig, der Turbo wird von einem extra Kreislauf gekühlt, der eine elektrische Pumpe hat, diese läuft nach dem Abstellen bei Bedarf nach.

Edit: Kühlwasser, kein Öl, typischerweise. Dennoch wird der Turbo gekühlt, wenn das System meint, er sei zu heiß.

Bei welchen Motorvarianten ist dieses "Feature" verbaut?

Grüße,
Speedy

Zitat:

@66speedy schrieb am 18. Februar 2020 um 06:51:39 Uhr:


Bei welchen Motorvarianten ist dieses "Feature" verbaut?

Grüße,
Speedy

Das dürfte bei jedem halbwegs aktuellen Turbomotor der Fall sein. Das Problem der Turboschäden durch die Restwärme ist doch ewig bekannt und längst Geschichte.

Ist es nicht. Wie du schon sagst die Nachkühlung betrifft nur das Kühlwasser. Das Ölsystem hat keine elektrische Pumpe. Ergo steht das Öl der Laderschmierung im knalleheißen Lader und verkokt vor sich hin. Ölkanäle gehen zu und die Ölversorgung leidet... Bei Dieselmotoren ist das Problem nicht ganz so gravierend weil die Abgastemperaturen geringer sind als beim Benziner (außer er ist in der Regeneration)

https://www.leebmann24.de/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen