Motor war kalt (ca.3° aussen) -> Schnellstrasse Vollgas
Ich habe den Grand C-Max seit Weihnachten letzten Jahres. Ist gebraucht, Baujahr 2012, 2.0 Diesel 140 PS, Titanium Ausstattung, ca.48000 km jetzt runter.
Letzte Woche Donnerstag, bin ich zur Arbeit gefahren. Habe den Wagen gestartet, ca.4min gefahren zur Schnellstrasse. Dann musste ich gleich Vollgas geben (fast bis an den Drehzahlbegrenzer) wegen dem Verkehr. Jetzt plagt mich ein wenig mein Gewissen. Hätte ich dieses machen dürfen (sollen)? Kann jetzt etwas mit dem Motor passiert sein?
Könnt Ihr mich ein wenig beruhigen oder...?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sorry, da habe ich wohl Sch... geschrieben. Aber, wer so viel Zeit im Auto verbracht hat, hat nun mal ein anderes Verhältnis dazu. Aber auch das gehört nicht hier her. Vergesst es bitte.
20 Antworten
Moin,
damit ich das richtig verstehe nach deinen Postings, du fährst also in der Stadt,bereits bei 35km/h im 5. Gang und ansonsten bewegst du dich in einem Drehzahlbereich zwischen 800 und 1500U/Minutemit deinem 125PS Ecoboost?
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 13. März 2016 um 20:31:48 Uhr:
Moin,mein Senf dazu:
Ich würde mir da auch Null sorgen machen.
Was meint ihr was mit den Motoren passiert wenn sie fertig gebaut sind, die durchlaufen im Motorenwerk dann alle möglichen Tests,natürlich auch unter Volllast und werden da sicher nicht in aller Ruhe vorgewärmt und dann erst auf Volllast gebracht.
Oder anderes Beispiel, wenn der Wagen vom Band läuft und verladen wird, nehmen wir mal das Beispiel als der Max noch in Valencia gebaut wurde. Wenn man mal gesehen hat wie Autos das Werk verlassen, auf LKW,Schiffe usw. verladen werden und wie schnell das gehen muss,keiner dieser Fahrer achtet da darauf das der Motor warm ist und er immer im richtigen Gang unterwegs ist - nur das sehen wir i.d.R. nicht was da mit unseren Neuwagen so passiert. Aber wie man sieht, sie halten trotzdem!😉
Genau so!
Es wäre schlimm, wenn moderne Motoren das nicht ab könnten. Wir sind ja nicht mehr in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Wir haben weitaus bessere materialien, präziesere Verarbeitungen besseren Kraftstoff und Hochleistungsöle. Dazu kommen dann noch betriebszustandsabhängige Regelungen, Filter u.s.w.
Sicher bleibt nur, daß jeder Kaltstart und Kaltbetrieb einen höheren Verschleiß ausmacht. Motoren von Langstreckenfahreren halten nun mal länger, da sie meist auf Betriebstemperatur betrieben werden. Aber deshalb muss man daraus keine Religion machen.
Mein Auto ist, für mich, ein Gebrauchsgegenstand und kommt im Ranking noch nach dem Kühlschrank.
Aber das kann glücklicherweise jeder halten wie er will.
Nun, mein Auto kommt deutlich vor dem Kühlschrank, weniger weil es wichtiger ist sondern weil es fast das 100 fache kostet... :-) Wenn der Kühlschrank hin ist, ist das ärgerlich aber zu verkraften, beim Auto steht man wohl meist vor einem gröberen Problem.
Was wichtiger ist, kann man pauschal wohl nicht sagen, wenn man sich den KühlschrankINHALT nicht mehr leisten kann dann rückt das Auto aber wohl recht weit nach unten in der Liste der wichtigen Dinge, es sei denn, man braucht es um das bischen Kühlschrankinhalt noch bezahlen zu können. Eine zwiespältige Angelegenheit. Ich beneide niemanden drum der damit zu kämpfen hat!
ABER das "kalt fahren" sollte einem Auto im Jahr 2016 wirklich keine großen Probleme mehr machen, alles andere wäre wirklich wirklich schlimm! Der Turbo wird bei häufigem hochdrehen im kalten Zustand sicher einige km früher die Grätsche machen aber leider muss man sagen, dass man sich mit einem Turbo ohnehin nicht gerade den kostenschonensten Antrieb ausgesucht hat ... Ich würde aber nicht tauschen wollen!
LG
Zitat:
@subbiker schrieb am 16. März 2016 um 09:06:39 Uhr:
...
Mein Auto ist, für mich, ein Gebrauchsgegenstand und kommt im Ranking noch nach dem Kühlschrank.
Sollen wir nun alle in neidvoller Ehrfurcht auf die Knie sinken, oder was soll dieses Geschwafel?
@thenightstalker
Bravo, gut gekontert.
Ähnliche Themen
Sorry, da habe ich wohl Sch... geschrieben. Aber, wer so viel Zeit im Auto verbracht hat, hat nun mal ein anderes Verhältnis dazu. Aber auch das gehört nicht hier her. Vergesst es bitte.
Nein 1.6 mit 125 PS, in der Stadt brauch ich selten mehr als 2000 Umdrehungen, auf unseren 80 er Landstraßen nicht mehr als 2500, und auf der AB fahre ich höchstens 3000 Umdrehungen!
Mein letzter Focus hatte die gleiche Maschine, der letzte TÜV War bei 145000, der Prüfer fand nix, nix ausgeschlagen, Radlager noch straff, Motor und Getriebe staubtrocken, ich habe nie Öl aufgefüllt zwischen dem Wechseln, habe ausser den H7 Birnen nie eine defekte Lampe gehabt, habe nur das Fahrzeug gewechselt weil ich einen größeren Kofferraum brauchte,