Motor vorm ausschalten nachlaufen lassen?!

Mercedes E-Klasse W211

Hi Mercedes-Fans.
Ich weiß,daß man bei den Turbodiesel-Motoren vor dem Umdrehen des Zündschlüssels (Motor ausschalten),den Motor noch eine Minute im Leerlauf weiter laufen lassen soll,um den aufgeladenen Turbo zu entlasten.Wie ist das bei den CDI Motoren?....Kann mir da vielleicht sogar ein Mercedes-Benz KFZ-Mechaniker einen Ratschlag geben....?

Vielen Dank
Gruß

Beste Antwort im Thema

Und für die tolle Nachricht lese ich jetzt drei Seiten eines 8 Jahre alten Threads.
Na prima...
🙄

45 weitere Antworten
45 Antworten

Dass das / die Gleitlager des TL M-öl geschmiert sind ist bekannt, s.o.

Halt nochmals ..:

Woher hast DU die Aussage das der / Dein /ein TL wassergekühlt (=kühlmittelgekühlt) wäre ?

Und die des langen Nachlaufes des TL "über viele Sekunden" ? Wie geht das bei stehendem, Motor ?

und die anderen Fragen oben zu Deinen Aussagen..?

... Belegbare Quellen ?

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Nochmals etwas langsamer: Der Turbolader hat eine Lagerung, die in Öl läuft. Zusätzlich ist er Wassergekühlt. Der Wasserkreislauf für die Kühlung des Turbos hat eine Zusatzwasserpumpe, die 10 Minuten nachläuft.
Wird der Motor hoch belastet, hat der Turbo eine sehr hohe Umlaufgeschwindigkeit. Sollte dann der Motor plötzlich abgestellt werden, läuft der Turbo noch viele Sekunden nach. Und da kann es eben durch Ölmangel zu den Lagerschäden kommen, wobei die Verkokung der Anfang ist.
Warum es bei einem Diesel nicht empfohlen wird, kann ich nur an der geringeren Abgastemperatur vermuten.

Die Wasserkühlung des Turbos beim Audi TT kann man sehr schön an der Schnittzeichnung des Motors mit den angehängten Aggregaten sehen. Jeder Mechaniker kann in Natura den Wasserflansch Dir zeigen. Der recht leichtgängige Turbo hat keine mechanisch starre Verbindung zum Motor. Die träge Masse der Turbine allein sollten Dir als Beweis genügen.

er (hektor-58) geht halt nur von mercedes aus bzw gar nur vom w211 aus !!!

und er kennt zb nicht die elektrische nachlaufpumpen (nicht die normale wasserpumpe) wie sie bei neueren audi turbo benzinern notwendiger weise verbaut werden!!!

und wirklich es gibt sie! um den kreislauf nach dem plötzlichen abstellen des motors für den lader noch ein paar minuten elektrisch nachzukühlend zu zirkulieren.... und nein nicht das zeitrelais oder der viskolüfter/kühlerlüfter am wasserkühler!

mir selbst nach dem audi turboheizen ist vor ein paar jahren 23.30uhr/noch 400km bis nach haus in berlin/kuhdamm BP tanke bei reinfassen in den motorraum (öldeckel beim ölcheck runtergefallen) ein kunststoffleitungsanschluss eben genau dieser turbonachlaufpumpe abgebrochen und das gerade nachgepumpte heisse kühlwasser ellenbogen abwärts am arm runtergelaufen.....

verbrennungen mind zweiten grades wegen dieser audi nachlaufpumpe ,glaube mir es gibt sie aber eben nicht in einem benz, frag meine narben am rechten arm!!!!

ps. kennt jemand die max abgastemperaturen am rotglühenden krümmer??

benziner ca 750-900grad /// diesel grade mal 400grad ! 😉

steve

Gut fassen wir also zusammen - z7ur Erinnerung es gng um einem w211 mit TL..:

1.) keine Kühlmittel- / Nachlaufpumpe beim TL des w211.
Soweit ich das übersehen kann gibt es AUCH bei keinen Hersteller eine ExtraÖlpumpe, die also nachlaufen würde.

2.) und auch übrigens KEINE "wesentliche Nachlaufzeit über viele Sekunden" der TL-Läufers bei Abstellen des Motors.
Grund:
a.) Möglichst geringe Masse der Läufer TL wg. mögl. kleiner Massenträgheit.
b.) bei stehenden Motor förderte der TL auf der Frischluftseite in den stehenden Motor und saugte gleichzeitig aus demselben.
Überdies "schweigt" jedenfalls mein w211 CDI bei Motor aus binnen 2-3 Sekunden ...
Soweit dazu.

3.) Zur Abgastemperatur Diesel: Liegt bei 800 °C bei Vollast, Hinweis fand ich bei MT:
http://www.motor-talk.de/t1440743/f62/s/thread.html

(BTW: 800°C Oberflachentemperatur reichen für eine sichbare Wärmetönung in "Mittelrot".).

=> Kurzum..: Ein Nachlaufenlassen im Minutenbereich bei zuvor "scharf gefahrenen w211 CDI" mit TL (übrigens der meisten PKW) ist SEHR angeraten - zwecks Abkühlens desselben (natürlich NICHT um den Ladedruck abzubauen, wie kommen die Leute nur auf solches ?).

VG H

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


er (hektor-58) geht halt nur von mercedes aus bzw gar nur vom w211 aus !!!

und er kennt zb nicht die elektrische nachlaufpumpen (nicht die normale wasserpumpe) wie sie bei neueren audi turbo benzinern notwendiger weise verbaut werden!!!

und wirklich es gibt sie! um den kreislauf nach dem plötzlichen abstellen des motors für den lader noch ein paar minuten elektrisch nachzukühlend zu zirkulieren.... und nein nicht das zeitrelais oder der viskolüfter/kühlerlüfter am wasserkühler!

mir selbst nach dem audi turboheizen ist vor ein paar jahren 23.30uhr/noch 400km bis nach haus in berlin/kuhdamm BP tanke bei reinfassen in den motorraum (öldeckel beim ölcheck runtergefallen) ein kunststoffleitungsanschluss eben genau dieser turbonachlaufpumpe abgebrochen und das gerade nachgepumpte heisse kühlwasser ellenbogen abwärts am arm runtergelaufen.....

verbrennungen mind zweiten grades wegen dieser audi nachlaufpumpe ,glaube mir es gibt sie aber eben nicht in einem benz, frag meine narben am rechten arm!!!!

ps. kennt jemand die max abgastemperaturen am rotglühenden krümmer??

benziner ca 750-900grad /// diesel grade mal 400grad ! 😉

steve

Ähnliche Themen

Hallo Hektor,
jetzt zum allerletzten Mal, es wird schon langweilig für alle hier, aber weil Du mir nichts glaubst (was sehr schade ist):
Punkt 2: Du hast die Existenz von "Umluftventilen" vergessen, der Turbo läuft noch viele Sekunden nach. Ein abruptes Abbremsen wäre für die Schaufeln nicht der Lebensdauer dienlich (daher diese Ventile). Ich habe für Dich und nur für Dich was gefunden, damit Du Deine "Beweise" hast:

.....führen kann. Außerdem sollte man bedenken, dass der Turbolader 30 Sekunden braucht, um den optimalen Öldruck aufzubauen und nach langer Autofahrt 60 Sekunden Nachlaufzeit, damit sich die Drehzahl des Turboladers senkt.

Weitere Informationen unter:

Motair
Turbolader GmbH
Edsel-Ford-Str 21
50769 Köln
Tel.: 0221 / 7029-0
Fax: 0221 / 7029-301
» Homepage

So und jetzt ist Schluß, sonst geht das Pingpongspiel ewig.

Spektakulär - wo hast DU blos die zitierte

"und nach langer Autofahrt 60 Sekunden Nachlaufzeit, damit sich die Drehzahl des Turboladers senkt."

her ?

Ich lese auf der zitieren HP unter " Vergessen Sie nicht, den Fahrer des Fahrzeugs einzuweisen" wie folgt etwas ganz was anderes..:

"Ob Motor oder Turbolader – auch die beste Ausrüstung kann nicht einwandfrei arbeiten, wenn der Fahrer nicht richtig eingewiesen ist. Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft, abgestellt, arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter, ohne daß die Schmierung des Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen lassen."

Guck da:
http://www.motair.de/

Wobei m.E. selbst schon die Behauptung
" arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter "
belegt dass, hier "wilde Theorien" aufgestellt werden - aber lassen wir das.

Und Dein UmuftventillHinweis - wo kommt das nun wieder her ?

Am Ende ..: Wäre es nun nicht wirklich naheliegend, dass die DCs über so etwas lange nachgedacht hätten uw. ?

Und.. Nein das ist kein "Ping Pong Spiel:
DU hast verschiedene Behauptungen aufgestellt .u.a. dass die Abkühlung des TL eines w211 CDI-Motors nicht nötig sei, dass es da einen Nachlaufkühler usw. ufs. gäbe :

Alles QUARK !

H

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Hallo Hektor,
jetzt zum allerletzten Mal, es wird schon langweilig für alle hier, aber weil Du mir nichts glaubst (was sehr schade ist):
Punkt 2: Du hast die Existenz von "Umluftventilen" vergessen, der Turbo läuft noch viele Sekunden nach. Ein abruptes Abbremsen wäre für die Schaufeln nicht der Lebensdauer dienlich (daher diese Ventile). Ich habe für Dich und nur für Dich was gefunden, damit Du Deine "Beweise" hast:

.....führen kann. Außerdem sollte man bedenken, dass der Turbolader 30 Sekunden braucht, um den optimalen Öldruck aufzubauen und nach langer Autofahrt 60 Sekunden Nachlaufzeit, damit sich die Drehzahl des Turboladers senkt.

Weitere Informationen unter:

Motair
Turbolader GmbH
Edsel-Ford-Str 21
50769 Köln
Tel.: 0221 / 7029-0
Fax: 0221 / 7029-301
» Homepage

So und jetzt ist Schluß, sonst geht das Pingpongspiel ewig.

edit

Ich denke, Du willst nichts kapieren!
Der Nachlaufkühler ist eine elektr. Wasserpumpe! (10 min. Laufzeit)
Der Turbo läuft durch Umluftventile im "Freilauf" nach.
Das Ganze habe ich aus der Sicht des Audi-TT-Turbo-Motors geschrieben.
Wenn nun beim MB Diesel sowas nicht verbaut ist, kann ich auch nichts dafür.

Grundsätzlich ist es für alle Motoren gut, nach einer hohen thermischen Belastung etwas nachzulaufen. Der Vorteil ist: unter anderem eine relativ gleichmäßige Abkühlung. Auch darauf habe ich unter Hinweis der Thermodynamik hingewiesen.

Mit Gewalt kann man alles falsch verstehen.
Ich denke, wir meinen alle das Gleiche: Den Motor nicht gleich abstellen, wenn geheizt wurde.

Gut, ... und gut dass wir darüber gesprochen haben...!

VG H

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Ich denke, Du willst nichts kapieren!
Der Nachlaufkühler ist eine elektr. Wasserpumpe! (10 min. Laufzeit)
Der Turbo läuft durch Umluftventile im "Freilauf" nach.
Das Ganze habe ich aus der Sicht des Audi-TT-Turbo-Motors geschrieben.
Wenn nun beim MB Diesel sowas nicht verbaut ist, kann ich auch nichts dafür.

Grundsätzlich ist es für alle Motoren gut, nach einer hohen thermischen Belastung etwas nachzulaufen. Der Vorteil ist: unter anderem eine relativ gleichmäßige Abkühlung. Auch darauf habe ich unter Hinweis der Thermodynamik hingewiesen.

Mit Gewalt kann man alles falsch verstehen.
Ich denke, wir meinen alle das Gleiche: Den Motor nicht gleich abstellen, wenn geheizt wurde.

*Auchsenfabgebenwill*

Habe bereits den 3. CDI ( 1. 180.000 km, 2. 120.000 km, 3. bis jetzt 60.000 km) und habe noch N I E "nachlaufen" lassen..., bisher keine Probleme !

Re: Motor vorm ausschalten nachlaufen lassen?!

Zitat:

Original geschrieben von Kim


Hi Mercedes-Fans.
Ich weiß,daß man bei den Turbodiesel-Motoren vor dem Umdrehen des Zündschlüssels (Motor ausschalten),den Motor noch eine Minute im Leerlauf weiter laufen lassen soll,um den aufgeladenen Turbo zu entlasten.Wie ist das bei den CDI Motoren?....Kann mir da vielleicht sogar ein Mercedes-Benz KFZ-Mechaniker einen Ratschlag geben....?

Vielen Dank
Gruß

So weit mir bekannt, schadet es einem Turbomotor generell nicht, wenn er nach langer Fahrt vor dem Abstellen noch etwas nachläuft um die Temperatur zu senken. Natürlich ist auch ein warmfahren des Turboladers wichtig. Auch ich habe Keyless Go und halte mich dennoch daran im Stand noch etwas nachlaufen zu lassen. Aber nur wenn ich halt direkt von der AB komme. Wenn man nach der AB noch 1 - 2 KM bei niedriger Geschwindigkeit nach Hause fährt sollte dies reichen und man kann den Motor bei Ankunft ausschalten

Zitat:

Original geschrieben von tschole


Also: Fakt ist, daß sich die turbine eines turbolader mit bis zu 150000(!) u/min und mehr dreht! Fakt ist, daß die turbinenwelle gleitgelagert ist, sie "schwimmt" also in einem öl-film! Fakt ist auch, daß ein tubo SEHR heiß wird! Obs wohl daran liegt, daß er von den (heißen) abgasen angetrieben wird ;-) ?

Wenn jetzt jemand mit seinem turbo-motor (egal ob diesel oder benziener) mit 250 sachen die autobahn entlang brettert, dann mit 160 in einen parkplatz reinbremsen, anhalten, motor abstellen und für kleine jungs rennen! Welche auswirkungen könnte dies auf die zuvor festgestellten fakten haben?

Die turbine ist "träge", da sie ja nicht fest angetrieben ist (wie z.B. ein kompressor oder g-lader), d.h. wenn der motor abgestellt wird läuft sie nach bis zum stillstand. Auch hat ein stehender motor keinen öldruck, also läuft der turbo "trocken" nach! Und die mehreren hundert grad hitze des tubos können jetzt auch sehen, wo sie bleiben: hitzestau!

Wir haben also jetzt einen turbolader, der (aufgrund der kurzen zeit zwischen vollast-betrieb und abstellen) in fast glühendem zustand noch eventuell 10sec. ohne öldruck von 50000 u/min runteräuft!!!

Wie gut oder schlecht diese tatsache ist, sollte jeder für sich selbst entscheiden! Ich wollte nur mal an einem extremen beispiel antwort auf die frage geben!

Ich fahre schon immer turbodiesel, und hatte noch nie ein problem mit einem turbo!

grüßle...

Und für die tolle Nachricht lese ich jetzt drei Seiten eines 8 Jahre alten Threads.
Na prima...
🙄

dito

Betreiben wir jetzt hier archäologische Ausgrabungen - neues Königsgrab oder so...?🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen