Motor vom 330i E92 auch für E90/91?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich überlege mir einen 3er BMW zu bestellen. Jedoch herrscht auch hier wie immer die Qual der Wahl.
Ich schwanke zwischen 330i und 335i, wobei mir mein Händler jedoch vom 335i abgeraten hat, da man sich die minimal besseren Fahrleistungen (Beschleunigung -0,6 Sek, Endgeschwindigkeit gleich) durch einen erhöhten Spritverbrauch einkauft und dafür auch noch ca. 2500 Euro mehr dafür zahlt.

Aus diesem Grund tendiere ich doch stark zum 330i. Weiss jemand, ob der Motor des 330i Coupés mit 272 PS auch für die anderen Modelle geplant ist?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EAA


😁

also Rambello: ich glaube auch, dass du hier ein wenig übertreibst mit deiner Verteufelung der Turbolader.

Nein, er hat schon recht. Ich ärgere mich auch jeden Tag über die Tausenden von liegengebliebenen Autos mit Turbomotor am Straßenrand. Wann wacht die Autoindustrie endlich auf?!

😉

Zitat:

Original geschrieben von charder


Wenn du nur max. 1l mehr brauchst, rufst du die Leistung aber fast nie ab, da lohnt der 335i dann auch nicht. Denn der braucht bei gleicher Beschleunigung wie der 330i schon 1l mehr.

Mich schreckt beim 335i der lt. Werk schon um 1,5l höhere Stadtverbrauch und ich brauch mit dem 330i schon ca. 14-15l. Irgendwie ist das kein Fortschritt.

Und für Vielfahrer ist der 330/5d eh viel sinnvoller.

Natürlich rufe ich die Maximalleistung nicht ständig ab - wie auch, bei der heutigen Verkehrsdichte? Außerdem: Ein paar Sekunden Bleifuß und Du bist meist schon in den Punkterängen!

Ich fahre auf der AB wo und wenn möglich 200km/h, ansonsten erlaubt+20km/h mit gelegentlichen Beschleunigungsorgien - aber alles vorausschauend.

Vielleicht ist das das Geheimnis meines relativ niedrigen Verbrauchs von jetzt 11l? Mir ist völlig unbegreiflich, wie man schon mit einem 330i 14-15l brauchen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


So ein anfälliger Krempel:
Drehen bei WEIßGLUT !!! bis 4000 Umdrehungen pro SEKUNDE !!!
Wie lange sowas wohl gut geht?

 

Ich wäre dankbar, wenn du diese Info belegen kannst, meines Wissens drehen die Turbos beim 335i nämlich 80.ooo U/min, und das wären folglich 1.333,3´ U/sek.

Und ja, das geht gut, meine Diesel hatten der Reihe nach alle Turbos, und ich hatte noch nie einen Turboschaden.
Der aktuelle 330d hat nun 130.ooo auf der Uhr und der Turbo läuft so gut wie am ersten Tag.

Gruß, espe

Wie schnell die Turbos speziell beim 335i drehen weiß ich nicht genau, sie sind aber "im allgemeinen" über 250000 U/Min.

Und die Temperatur ist bei Benzinern viel höher als bei den Dieseln mit 750° (im allgemeinen).

Ähnliche Themen

11l beim 335i fände ich einen sehr guten Verbrauch, wenn ich mir den auch nicht ganz vorstellen kann, allein schon nach den Werksvorgaben.

Das mit den Punkterängen ist absolut richtig und auch schon beim 330i ein Problem, weshalb der 335i für mich auch zu viel des guten wäre.

14-15l sind kein Problem, bei ca. 95% Stadtanteil und was anderes fährt der 330i fast nicht.

Zitat:

Original geschrieben von charder


...14-15l sind kein Problem, bei ca. 95% Stadtanteil...

Stimmt. Oder aber auch auf der freien Autobahn, wenn eben nicht bei 200km/h die freiwillige Selbstrestriktion beginnt, sondern, im Gegenteil, noch nicht einmal der Schaltpunkt für den Wechsel in den fünften Gang erreicht hat: wozu hat man diesen Motor, wenn man ihn nicht mal dreht?! 😉

Hat der 330i dieselbe Grundausstattung wie der 335i?

Ich weiß nur das der Preis vom 335i im gegensatz zu meinem E90 330i super ist!
Hätte es den Motor bei Einführung mit der selben Fahrzeugusstattung in der Limo gegeben, hätte ich nicht lange überlegt. Mehr Ausstattung, die ich extra zahlen durfte, da hätte mich der 335i "nur" ca 2000 € mehr gekostet, und das für 50 PS mehr Leistung (jetzt 36 PS) und Fahrleistungen eines E46 M3.

Der Spritverbrauch wäre kein Entscheidungsgrund für mich, egal ob 330i oder 335i: Den Verbrauch bestimmt der Fahrer, beide Motoren sind bei 130 kmh auf der Bahn wirklich sparsam, aber wer fährt mit nem 330i bzw 335i schon immer auf Sparflamme :-)

Gruß
Spirit

Also bei den Statement´s von 335i Besitzern die in der
letzten Zeit ihre Verbrauchswerte im Forum kundgegeben
haben, lag der Durschnitt so um die 13 LIter.

Und beim 330i liegt es im Durschnitt bei 10-11 liter.

Die eine oder andere Aussnahme mal abgesehen liegen da
doch schon 2 liter im Schnitt dazwischen.

Und für diejenigen die vielleicht 25000-30000 km im Jahr
fahren ist dann der 330i die bessere Wahl, wenn man nicht
im Geld schwimmt oder Millionär ist.

Und der 272 PS starke 330i ist doch auch nicht langsam?
Wieviel Autos können einen 330i im Straßenverkehr folgen?

Was Turboladern betrifft könnte ich zurecht von BMW schon
längst die Schnauz... volle haben.

1 Turborädchen pfeift nach 50000 km
2. Turborädchen pfeift nach 80000 km
3 Turblader platzt nach 95000 km
4 neues Turborädchen pfeift nach 130000 km schon wieder
unausstehlich nervig.

Bei anderen Marken mit Turbos nie Probleme gehabt.

Zitat:

Und der 272 PS starke 330i ist doch auch nicht langsam?
Wieviel Autos können einen 330i im Straßenverkehr folgen?

Was Turboladern betrifft könnte ich zurecht von BMW schon
längst die Schnauz... volle haben.

1 Turborädchen pfeift nach 50000 km
2. Turborädchen pfeift nach 80000 km
3 Turblader platzt nach 95000 km
4 neues Turborädchen pfeift nach 130000 km schon wieder
unausstehlich nervig.

Bei anderen Marken mit Turbos nie Probleme gehabt.

Stimmt auf jeden Fall, diejenigen die schneller sind wie der 330i wären in den meisten Fällen auch schneller als der 335i.

Zu Punkt 2: Darf ich fragen welchen Turbo du gefahren bist?
Muß ja schon ein älteres Schätzechen sein, ich denke (hoffe) BMW hat dazugelernt.

Gruß
Spirit

noch ein paar Monate E46 Compact TD, Das Auto habe
ich wie alle meine Autos neu gekauft und eine Menge
Pech gehabt. Die Leidensliste möchte ich hier garnicht
aufführen. Den E46 habe ich 2002 gekauft. Die ersten 3
Jahre waren die schlimmsten, mittlerweile ist er sehr zu-
verlässig. Nur das laute pfeifen stört mich ernorm.

Da aber der Austausch eines Turborädchen sehr teuer ist,
weil der Ausbau verhältnismäßig zeitintensiv ist,
(das Turborädchen selber kostet nur ein paar Euro) lohnt
sich der Wechsel von Rädchen Nr. 4 nicht mehr.

Ich hoffe das andere mit ihren 32od oder 330/335d nicht
so viel Pech mit dem Pfeifen haben wie ich. Es war auch
mein erster geplatzter Turbolader. Weitere Turbos hatte
ich früher im Saab und im Fiat Bravo.

Der einziger 3.0 Saugmotor den ich hatte war in den 90zigern
einen 3.0 V 6 Alfa, 184 PS. Der Rest waren kleinere Benzin-
motoren alle ohne Turbo. (außer Saab)

Na ja, ich nutze die Leistung meine 330i eigentlich jeden Tag mehrfach vollständig aus, und das ohne Gefahr für mein Punktekonto. Ich kann den Wunsch nach mehr voll nachvollziehen.

14-15L auf der Autobahn gehen aber eigentlich nur im Sommer. Bin letzte Woche 85km Autobahn mit 193km/h Schnitt gefahren, da standen am Ende auch nur 13.0L auf dem Bordcomputer.

Leider muss ich wohl nächstes mal auf einen 330d "absteigen", da Firmenwagen bei uns jetzt fix auf 250PS beschränkt sind :-(.

Ich bin auch immer ein leidenschaftlicher Schnellfahrer
gewesen (vielleicht auch noch) aber in den letzten Jahren
sind die Fahrzeuge die sich auf dt. Autobahnen schnell
bewegen immer weniger geworden. Oft ist man mit
160-180 km/h schon der schnellste.

Meistens sind es noch Turbodiesel die ohne Reue es
krachen lassen. Das schnell fahren macht ja auch nur
Spass wenn man immer auch andere findet die mit-
ziehen. Heute fährt jeder normale Wagen 190-200 km/h.
Was in den 80zier bis 90 ziger noch einen persönlich
Reiz hatte, ist heute jedermann zugänglich und hat
eigentlich keinen Zauber mehr inne.

ne Schnellfahrer gibt es immer weniger, vielleicht bringt
ein starker Motor heute auf einer schönen Landstraße mit
guten Überholvorgängen mehr Freude und Reiz.

Ich lasse es aber auch auf der Autobahn immer wieder
gerne krachen, kann mich auch nicht zurückhalten.

Zitat:

Original geschrieben von jvb


Und erst diese vielen kleinen Kolben, die sich so wahnwitzig schnell auf und ab bewegen...Teufelszeug!!

Grüße, Achim

Na ja, die mittlere Kolbengeschwindigkeit ist im M3 viel kritischer - und das ohne turbo. Ein langhuber, ausgelegt bis 8'000 U/Min, das sind Kolbengeschwindigkeiten!!!

Natürlich kann es sein, dass BMW nicht sooo viel Erfahrung hat mit Turbomotoren hat und daher im gegensatz zu Audi und Porsche etwas nachbessern kann... aber ob denn da der Unterschied soooo krass ist?

Ich auf jeden Fall hatte schon ettliche Turbos - Porsche 944 Turbo, Porsche 911 Turbo (965), Mitsubishi Evo 7RS, Smart Pulse (jaaa klein aber fein!!!) - und alle haben auf ihre Art begeistert. Smart war übrigens total getunt und läuft heute noch - Km Stand 89'000!!!

Wenn Turbomotoren partout soooo viel schlechter sind sollte das doch mal jemanden folgenden Automarken stecken:

Porsche
Bentley
Audi
VW
Bugatti
Mercedes
etc...

Fazit:
Wenn Du's dir leisten kannst nimm den 335i.. das Lächeln in Deinem Gesicht bei jeder Autobahneinfahrt ist unbezahlbar!! Und für alles andere gibts ja bekanntlicher weise Master Card ;-)

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen