Motor unruhig im Stand
Moin, ich such nach Leuten mit ähnlichen Problemen bzw. Erfahrungen. Zwar läuft mein Ceed GT im stand unruhig. Wenn ich an der Ampel halte, fällt kurze Zeit später die Drehzahl ab und er fängt an zu ruckeln.
Zündkerzen und Zündspulen wurden erneuert.
Es werden nach mehrmaligem Auslesen keine Fehler gezeigt.
Hätte irgendwer eine Idee was das sein könnte ?
255 Antworten
Batterie getauscht. Tänzelt immer noch. Interessant ist, im eingebauten Zustand ist die Spannung der Batterie ~7V wenn man sie ausbaut bei ~11/12 V sowohl bei der alten als auch der neuen. Habe die neue direkt drin gelassen. Formula 1 CB770 70Ah AGM .
Zündkerzen geprüft. Alle wunderschön und gleichmäßig.
Ich sag Mal so.... Scheiss drauf... Dann lasse ich das nun so... Wird wohl eine Eigenheit sein. Fertig.
Das ist schon ziemlich merkwürdig 7V, da ist die Batterie ja eigentlich schon Tiefentladen. 12V sollte sie eigentlich schon dauerhaft haben. Beim Start kann die ja bisschen fallen so auf 11V und danach beim fahren sollte sie ja wieder steigen so auf 13V, oder liege ich da falsch? Kenn mich eher wenig damit aus. Werde bei mir die nächsten Tage auch mal messen.
Könnte vielleicht am Batteriemanagement liegen? Wie gesagt, wenn sie nicht angeschlossen ist, liegt sie bei 11/12V.
Die erste Frage....wo hast du gemessen ?? Direkt an den Batteriepolen ??? Dann kann 7 V nicht normal sein. Selbst 11-12 V ist zu wenig. 13,8 bis 14,2 ist AGM. Mit Deinen Werten springt das Auto nicht an....da hast ein Fehler drinn ( Messfehler vielleicht ??? )
Ähnliche Themen
Direkt an den Polen. 13,8-14,2V ist meiner Erfahrung nach beim laufenden Motor sprich wenn die Lichtmaschine lädt. Ruhespannung ~11-12V kenne ich als normalen Wert. Messfehler kann man nie ausschließen, aber was kann man verkehrt machen. Das Multimeter ist neu... Und im ausgebauten Zustand beträgt die Spannung eine andere...
Aber Samixceed wollte ja auch Mal messen. Bin gespannt was bei raus kommt. Ggf kommt man hier ja einen Fehler auf die Spur? Massefehler/ Masseschluss oder so?
12,7 ist voll laut Tabelle....so stimmts auch.......12,0 ist schon leer.
Da beginnt die Schädigung der Zellen.
Wie gesagt, bei der Nagelneuen Batterie, selbes Spiel außer: bei laufendem Motor alte Batterie: max U: 10,xxV mit der neuen Batterie 14,xxV. Das wollte ich nochmal gegen prüfen. Mir war es dann auch zu kalt um draußen am Auto zu hocken und wollte zügig tauschen. ;-)
Starterbatterie bei mir konstant 12,5 V im Ruhezustand im Auto angeklemmt.
Danke! Checke das morgen nochmal gegen!
Spricht vielleicht für einen Massefehler / Marderschaden?
Eine Autobatterie gilt als leer, wenn ihre Spannung unter etwa 12,2 Volt fällt.
Nach dem Starten sollte die Spannung der Batterie normalerweise zwischen 13,5 und 14,7 Volt liegen.
Vor dem Starten sollte die Batteriespannung in der Regel etwa 12,6 bis 12,8 Volt betragen.
Eine Autobatterie beginnt normalerweise, die Zellen zu entladen oder zu beschädigen, wenn ihre Spannung unter 10,5 Volt fällt.
---
Sollten die 7,xx wirklich korrekt gemessen sein, zieht dir irgendwas die Batterie leer und würde Sie auf Dauer beschädigen. Anbei mal Probleme, welche durch eine leere bzw. defekte Batterie auftreten können.
1. Das Fahrzeug lässt sich nicht starten
2. Elektrische Systeme funktionieren nicht (ordnungsgemäß)
3. Beeinträchtigte Leistung (u.a. auch Gaspedal Kennlinie)
Schlussendlich könnte eine leere Batterie dazu führen, dass der Motor ruckelt. Ob dies im Endeffekt an irgendeinem System liegt, was nicht mehr Ordnungsgemäß funktioniert, oder "lediglich" die Kennlinien vom Gaspedal Zickzack laufen/hüpfen kann ich dir so auch nicht sagen.
Ich habe das so verstanden, das er 7,0 V an den Batteriepolen mißt, aber den Bock trotzdem starten kann......das ist unmöglich....da hast einen Fehler eingebaut. ( Messgerät stand auf DC ??? )
Siehe Screenshot. Ich checke das heute nochmal gegen und geh auf Nummer sicher, dass das Multimeter korrekt funktioniert. Ggf. Gibt es einen Wackler /Kabelbruch am Massekabel, weshalb es doch irgendwie klappt mit dem Starten.
- Hier stand Quatsch -
Neues Multimeter defekt. Die Spitze vorne war anscheinend porös... Ist nämlich beim weiteren Messen abgebrochen. Danach hatte ich 12,x V in Ruhe und 13,8V im Laufenden Betrieb stabil.
Wirklich unfassbar... Vorallem weil ich vorher noch Testmessungen gemacht habe...
Direkt in der Steckdose und am Auto meiner Frau.
Klemm die Batterie mal paar Stunden ab, falls möglich.
Davor und danach einmal kompletten FC löschen.
Anschließend ca. 10min warm fahren und auf die BAB.
Wenn der unruhige Lauf weg ist, lag es an der Batterie.
Ansonsten wars umsonst 🙂
Btw. Wenn du dir die Mühe machen willst, teste mal eine Pedalbox. Kannst diese 30(?) Tage testen falls nichts bringt. Hat bei mehreren die Probleme erheblich reduziert.
Kompletten FC löschen? Dazu fehlt mir leider noch das Gerät. Habe mir nun einen iCar v1.0 für Kia bestellt. Was ich bräuchte wäre die vollständig korrekte Vorgehensweise um die Werte des STG zurückzusetzen damit das Teil neu lernt.
Ich denke, es war umsonst, bin trotzdem für den Hinweis dankbar.
Die Ergebnisse können Abweichungen aufweisen.
Die Ergebnisse im Anhang stammen von einem C45 AMG.
Daran sollte man sich zumindest von den Werten her orientieren können. Die Werte haben beim RS6 C8 und RS3 8V ähnlich ausgesehen. Beim Ceed/Proceed noch nicht selber nachgemessen.