Motor unruhig im Stand

Kia Cee'd 1 (ED)

Moin, ich such nach Leuten mit ähnlichen Problemen bzw. Erfahrungen. Zwar läuft mein Ceed GT im stand unruhig. Wenn ich an der Ampel halte, fällt kurze Zeit später die Drehzahl ab und er fängt an zu ruckeln.
Zündkerzen und Zündspulen wurden erneuert.
Es werden nach mehrmaligem Auslesen keine Fehler gezeigt.
Hätte irgendwer eine Idee was das sein könnte ?

255 Antworten

Es wäre ggf. mal wichtig über das Konkrete Fahrzeug zu sprechen. Der Motor ist zwar der gleiche, aber die Getriebe und Kupplungen nicht.

Für den JD gibt es z.B. eine Performance Kupplung, +15% Leistung. ( https://www.sachsperformance.com/.../kia-proceed-1-6-gt-150kw )
Diese gibt es für den CD mit Automatik wiederum nicht.

Entsprechend hat der CD mit Automatik auch eine andere Kupplung. Folglich kann man davon ausgehen, dass das ZMS auch abweichend ist.

In meinem JD ist die obige Performance Kupplung verbaut.
Bevor mein CD das Getriebe vom Stinger GT bekommen hat, hatte ich ein selbst zusammengestelltes Setup verbaut. Dieses war für 870Nm ausgelegt. Aktuell sind wir mit Verstärkungen für über 1500Nm standfest zwecks Vorbereitungen.

Der Umbau am CD ging kurze Zeit später direkt auf das neue Setup Entsprechend kann ich bei der Automatik nicht viel zum Serien zustand sagen.

Mein JD hat das vibrieren nach Kupplung und ZMS Tausch immer noch gehabt. Das liegt lt. meiner Kia Niederlassung an den Gummis die wohl etwas in die Jahre gekommen sind.

Anruf aus der Werkstatt. (Kia).
Fehler konnte nicht nachstellt werden. Kein Fehlercode abgelegt. Kein Fehler.

...

Ohne direkt etwas neues beitragen zu können. Ich habe der Werkstattleitung eine Mail mit Verweis auf das Forum, die hier erwähnen Tipps und Hilfestellungen mit Erwägung des MAP Sensors gesendet. Mal sehen, ob sich jemand die Zeit nimmt.

Habe versucht auf eigene Faust weiter zu forschen und habe anstatt das Modell, Mal den Motorcode gesucht und folgendes gefunden.

https://de.mymotorlist.com/motoren/hyundai/g4fj/

Letzter Abschnitt:

Besitzer von Autos mit einem solchen Aggregat beschweren sich über eine geringe Kettenlebensdauer, häufige Schmiermittellecks sowie einen instabilen Motorbetrieb aufgrund von Drosselklappenverschmutzung oder Kohlenstoffablagerungen an den Ventilen

Muss mir die Tage Mal ein Bild machen, wo die Drosselklappe sitzt und wie ich Ran komme, zumindest für eine Sichtprüfung.

Die Motoren wurden doch von 2011 bis heute verbessert. Die angegebenen Fehler sind nicht mehr vorhanden.
Kann sich ja mal Jemand melden, der Probleme mit Steuerkette und Ölverbrauch die letzten Jahre hatte.
2018 - heute. Mir ist nichts bekannt. Ich prüfe auch immer sorgfältig im Netz, bevor ich ein Auto kaufe.

https://www.adac.de/.../#rueckrufe-maengel

Ähnliche Themen

Guter Einwand. Das sich die Probleme auch auf die alten Versionen beziehen habe ich nicht bedacht. Die DK auf Verunreinigung prüfen bei meinem Leerlauf wackeln, wird jedoch nicht verkehrt sein.

Mal reinschauen mitm Endoskope ist nicht verkehrt. Mach ich bei 30000 auch mal.....Ich habe alles da an Werkzeug.

Was haste runter ??

19XXX ich halte es zwar für unwahrscheinlich aber mir fällt nix mehr ein (außer dass die Werkstatt den Sensor tauscht und die Werte zurückgesetzt) aber so lange das noch aussteht, versuch ich mehr herauszufinden...

Bei der Laufleistung wirst kein Ruß finden.........haste denn schon mal richtig reingetreten in den Koffer ?? 300 km am Limit....hat schon manchmal geholfen. Systemreiniger rein und Feuer. Versuch macht kluch.

:-D Additiv zur Reinigung habe ich drin oder hatte ich... Reingetreten ja schon.. Hier im Ruhrgebiet ist nichts dauerhaft Ballern.... Und vorallem nicht mit Kind auf dem Rücksitz... Aber ja Mal freiblasen

Hey, ich habe nun das Forum ein bisschen verfolgt. Ich besitze den Kia XCeed von 21 mit dem kleinen 1.4 T-GDI Motor. Bei mir sind die Probleme auch aufgetreten bei circa 25tkm. Habe nun 37tkm drauf und Problem ist immer noch da. Bin vor kurzem häufiger und längere Strecken mit 2.500-3.000 Umdrehungen gefahren (also Autobahn 7. Gang und 150-170) und seit dem wird es besser. Dieses Ruckeln spüre ich danach nur noch kaum. Außer ich fahre 2-3 Tage nicht diese Autobahn Strecken, dann kommt es direkt wieder zurück.
Bei mir schwankt die Drehzahl auch gerne im Leerlauf zwischen 600-800, mit Sport Modus konstant 800, im Normal Modus sieht es eher wie 600 aus.

Bin gespannt was ihr noch so herausfindet.

Noch ein kleiner Hinweis. Da ich mir das Auto mit meiner Freundin teile, sitze ich auch ab und zu auf dem Beifahrersitz. Dort spürt man dieses Ruckeln deutlich stärker als auf dem Fahrersitz

Klingt blöd, aber vielleicht die Lösung. Mein Händler verwies bei dem Ruckeln mal auf den Kompressor im Motorraum für die Klimaautomatik. Das passt jedoch nicht zu deinen o. a. durchgeführten Tests und Ergebnissen.

Tank mal Aral Ultimate, du wirst dich wundern wie ruhig und ruckelfrei dein Motor nach 2 mal tanken läuft.

Ich habe das ruckeln ehrlich gesagt auch nicht, tanke aber ausschließlich SHELL V-Power 100 Oktan, mit dem SmartDeal absolut lohnenswert wenn man genug fährt meiner Meinung nach.
Hab vorher immer Ultimate getankt und auch dort noch nie mit unseren Autos Probleme mit dem Motorlauf gehabt.

Hatte jetzt 2 x super plus getankt aber das kann ja nicht die Dauerlösung sein oder? Testen werde ich trotzdem. Danke für den neuen Input!

Deine Antwort
Ähnliche Themen