Motor unruhig im Stand
Moin, ich such nach Leuten mit ähnlichen Problemen bzw. Erfahrungen. Zwar läuft mein Ceed GT im stand unruhig. Wenn ich an der Ampel halte, fällt kurze Zeit später die Drehzahl ab und er fängt an zu ruckeln.
Zündkerzen und Zündspulen wurden erneuert.
Es werden nach mehrmaligem Auslesen keine Fehler gezeigt.
Hätte irgendwer eine Idee was das sein könnte ?
255 Antworten
Update, ich hab nun einfach den großen Sensor bestellt und verbaut.
Batterie war für mehrere Stunden ab.
Keine Besserung. Hier 2 Videos. 1x nach Kaltstart. Und nach 10 Min. Fahrt.
https://youtube.com/shorts/PyEHAlHvUDU?si=BPlb3Ka9v7_mIw0m
https://youtube.com/shorts/vcVyBNNlqgM?si=L8HH4b2eITn731Le
Ich habe gelesen, es gäbe ein bestimmtes Vorgehen die Drosselklappe anzulernen. Müsste ich das ggf. Vornehmen?
Was mich stutzig macht ist, weshalb der Wagen nur im Stand diese Schwanker und Absacker hat. Wenn ich 50Km/h rolle und von D in N wechsel fällt die Drehzahl auf konstante 900U/min.
Nur im Stand geht es Richtung 500.
Bleibt wohl nur noch Kia.
Sehr enttäuschend... Danke dir für die Rückmeldung.
Gibt beim Schalter auch (so viele) Probleme, wie beim DCT7?
Das macht einem ja Angst..
Zitat:
@_browniethekid schrieb am 26. November 2023 um 23:13:58 Uhr:
Gibt beim Schalter auch (so viele) Probleme, wie beim DCT7?Das macht einem ja Angst..
Da du ja einen GT-Line bestellt hast, wirst du davon wohl nicht betroffen sein. Dieses Phänomen haben zu 99% nur die GTs
Ähnliche Themen
Zitat:
@ogherby schrieb am 26. November 2023 um 23:55:12 Uhr:
Da du ja einen GT-Line bestellt hast, wirst du davon wohl nicht betroffen sein. Dieses Phänomen haben zu 99% nur die GTs
Okok, dennoch richtig nervig sowas.
Wobei ich beim 1.5er mit DCT7 auch immer von irgendwelchen Problemen lese.
Machte mich stutzig und war nur neugierig :-)
Also ich habe das Problem nicht. Habe einen GT.
Beim DCT Getriebe gibt es 2 Varianten.
Wer Schalter fährt, nimmt sein Glück selbst in die Hand
(nicht falsch verstehen!)
Wer unter die Automatik "Liebhaber" geht, sollte damit rechnen, dass derartige Getriebe im Laufe der Zeit auch mal Updates benötigen.
Ich komme ursprünglich aus dem Audi (RS) Bereich, habe insofern auch das Privileg gehabt Motorsport Erfahrungen sammeln zu dürfen. Als Beispiel einfach mal die DQ Getriebe Reihe.
DQ200 250Nm -> mit Anpassung 350Nm
DQ250 400Nm -> mit Anpassung 500Nm
DQ300 500Nm -> mit Anpassung 600Nm
DQ500 600Nm -> mit Anpassung 700Nm
Derartige Leistungen können bei nahezu allen Getrieben erreicht werden also lediglich durch die Optimierung der Software / Anpressdrücke +100Nm im Durchschnitt.
Wer nun das kleinere Getriebe mit (glaube) 242Nm erwischt hat, was bei einigen Modellen der Fall ist (warum auch immer) kann maximal auf 343Nm mit einer Anpassung gehen, was wirklich haltbar ist. Wer das große 340Nm Getriebe hat ist entsprechend bei 440Nm...
Die Drossel vom Getriebe greift übrigens erst bei 287Nm anstatt 265Nm (Serie) wenn man dann wirklich das kleine 242Nm Getriebe drin haben sollte läuft das ganze ohne eine Anpassung entsprechend für niemanden "wünschenswert" ....
342 & 440Nm wären also maximal erreichbar.
242 & 340Nm haben die Getriebe ohne Anpassung.
287Nm sind z.B. Serie. (Wir haben auf dem Prüfstand auch schon 308Nm mit Performance AGA gehabt - Serie)
Dass mit Overboost 287 bzw. 308Nm für ein Getriebe, welches auf 242Nm bzw. 265Nm offiziell angegeben ist etwas zuviel ist und bei der kraftübertragung Probleme machen kann, sollte selbsterklärend sein.
Hat m.E. jedoch nichts mit dem unruhig laufen zutun.
Dieser wird andere Gründe haben.
Ja, danke trotzdem für die Tipps und Ratschläge. Hoffe Kia oder eine Werkstatt findet die Ursache.
Ich werde es Mal mit additiv für Einspritzdüsen testen. Inspektion (kein) hat er hinter sich. Keine Auffälligkeiten.
"[...]
danke für Ihre Anfrage.
Leider kann man nicht pauschal einen Fehler benennen.
Bei den Modell ab 2022 gab es Veränderungen am Motormanagement.
Das Fahrzeug muss zur Diagnose in die Werkstatt.
Zur Zeit können wir erst ab der 50 Kalenderwoche Termine anbieten."
Ja, dann..abwarten. Ich werde berichten.
Btw. Das Zurücksetzen des Sensors via Batterieabklemmen ist nicht ausreichend. Es gibt hier im Forum einen riesen Thread zu den Thema Sensor als auch eine Verlinkung in ein Kia Forum. Dort heißt es:
Batterie ab für mehrere Minuten.
Sensor tauschen.
Einsteigen , Türen und Fenster schließen. Radio und Licht aus.
Zündung an ohne Bremspedal bzw. Kupplung. Warten bis alle Lampen erloschen sind (mindestens jedoch 2 Minuten). Zündung aus. Danach normal starten.
Das ist btw. Auch das Vorgehen wenn man die Drosselklappe getauscht hat, um diese in den Anlernmodus zu bringen.
Ich habe es nicht getestet, weil ich nicht weiß, ob das alles Eintrag geloggt wird und ich wie erwähnt den Termin am 14.12 habe.
Hallo erstmal, danke für die ganzen Rückmeldungen. Mein km Stand liegt aktuell bei ungefähr 97000 km. Ich habe wie hier geschrieben wurde den Map Sensor gewechselt. Habe jetzt den mit der Nummer 84400 am Ende. Es hat sich nichts verändert das Ruckeln im Stand ist weiterhin da. Nach Rücksprache mit einem Mechaniker läge das Problem wohl an meinem Zweimassenschwungrad.
Hi Maxiha, dass ist ja interessant. Aber auch das sollte doch dann getauscht werden, oder?
Geht dein Ruckeln denn auch mit einem absacken/Pension der Drehzahl einher?
*pendeln war gemeint..
Ich habe hier mal ein Video gemacht. Leider darf die Datei nicht größer als 10 mb sein. Vorher im Video habe ich einen kleinen Gasstoß gegeben. Ab dem Moment, wo die Drehzahl leicht runter geht fängt das Auto an zu ruckeln.
Das ZMS müsste normal, wenn es tatsächlich defekt sein sollte, gewechselt werden. Allerdings würde es sich dann empfehlen die Kupplung direkt mit zu wechseln und da kommen halt immense Kosten auf einen, weswegen ich nach Sicherheit oder eher gesagt Leuten suche die vllt genau diese Symptome hatten und es was anderes war. Natürlich ist das ZMS genau so wie die Kupplung ein Verschleißteil. Aber das sollte mindestens mal 150000 km aushalten.