Motor überhitzt

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

bin letztens auf der Autobahn gefahren. Plötzlich kam ein Signalton, mit dem Hinweis sofort den Motor auszuschalten. Der Temperaturanzeiger war auf 120 °C. Hab den Motor dann abkühlen lassen und bin mit niedriger Drehzahl und Heizung auf "Vollgas" heimgefahren. Heute hab ich das Auto nochmal getestet. Bin nochmal testweise auf die Autobahn gefahren. Sobald der Motor warm ist (90 °C) und man dann mit mehr als 2.000 Umdrehungen fährt, ist die Temperatur innerhalb weniger Sekunden auf 120 °C gestiegen. Wenn ich dann die Heizung maximal einschalte und dann wieder die Drehzahl reduziere, geht die Temperatur innerhalb 30 Sekunden wieder auf 90 °C. Ich bin so eine 1/2 Stunde gefahren. Dann habe ich das Auto 15 Minuten abgestellt. Auf der Rückfahrt ist das Problem nicht aufgetreten, d.h. auch hohe Drehzahlen führten nicht zur Motorüberhitzung. Allerdings trat dort folgendes Phänomen auf: Bei hohen Drehzahlen ist die Motortemperatur von 90 ° C auf circa 80 °C gefallen, um bei niedrigen Drehzahlen dann wieder auf 90 ° C zu steigen.

Nun meine Frage: Ist da was Mechanisches defekt oder evtl. ein Sensor ?

Vielen Dank für Eure Hinweise im voraus
Lars

25 Antworten

Es hat doch auch Wasserpumpen mit Kunststoffförderrad.

Bei BMW haben sich auch oft die Kunststoff- Schaufeln der Wasserpumpe zerlegt.
Damals in den 90zigern.

Bei vielen VAG V6 Benziner war das auch ein Standardfehler. Das Kunststoffrad löste sich von der Stahlwelle und drehte je nach Temperatur zeitweilig nicht mehr mit.

Für MB gibt es leider auch noch Zulieferer die den "Mist" immer noch aus Kunststoff herstellen.

Naja, das stellen die Zulieferer ja nicht ohne Freigabe durch MB aus Kunststoff her. Das ist auch ein Gewichtsproblem.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich bin jetzt nochmal eine größere Strecke in der Stadt gefahren. Da blieb die Temperatur stets im Normbereich um 90 °C. Ich habe anschliessend, nachdem das Auto abgekühlt war mal den Kühlmittelbehälter geprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass er fast leer war. Daraufhin habe 1 L Kühlmittel bestellt. Habe das Auto dann 3 tage im Stadtverkehr genutzt. Nachdem der Postbote das neue Kühlmittel geliefert hat, wollte ich es auffüllen. Als ich den Kühlmittelbehälter dann aufgeschraubt habe, war dieser plötzlich wieder randvoll.
Also scheint Luft im System zu sein. Wie bekomme ich die denn raus ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Thomas

Falls Luft drin ist entlüftet sich das von selbst im Behälter und wandert nicht im Motor rum. Wie auch, schau dir mal die Stutzen an.

Das klingt eher so als ob er viel zu heiß war und sich dann die Luft entsprechend ausgedehnt hat. Beim Abkühlen war alles wieder normal. Ist aber auch nur eine Theorie. Bei knapp 4 Litern ist da auch eher wenig Spielraum. Behälterstand max. endet am weißen Kunststoff, nicht am Deckel oben, nur am Rande.

Die Heizung entlüftet sich normalerweise auch selbst wenn die an ist (Zündung an, auf warm drehen, Pumpe am Behälter vorne läuft).

Also, meinethalben Wasserpumpe oder Kopfdichtung. Viel mehr bleibt da nicht.
Den Temeperatursensor würde ich auch mal wechseln.

Aufpassen, der Kühlwasserstand an der Fuge des Ausgleichsbehälters ist der Kaltwasserstand. Warm steht der klar deutlich höher. Wasser dehnt sich bei allen Temperaturen anders wie 4° aus.

Nein. Ist völlig irrelevant. Gerade bei knapp 4 Litern.

Guten Abend,

gibt es Neuigkeiten bzw. wurde das Problem vom TE gelöst? Ich habe das selbe Problem bei meiner C-Klasse W204 BJ 2011 - C220 CDI - OM651 Motor

Grüße

Thermostat, Wasserpumpe, zuwenig Kühlmittel oder defekte ZKD...selten zugesetzter/verstopfter Kühler

Bis auf defekte ZKD..alles eher Kleinigkeiten..welche ein DiY Schrauber selbst bewältigen kann.

Ich tippe auf den Thermostat, da es in der kühlen Jahreszeit sehr lange gebraucht hat um auf Betriebstemperatur zu kommen. Was mich irritiert ist, dass es manchmal ca. 1 cm weniger Kühlmittel (Im Ausgleichsbehälter) beträgt und dann später, nach einer Fahrt, wieder normal. Heute hatte ich aber ca. 100 Grad Temperatur. Habe es gemerkt weil ich den Kühlmittelstand kontrollieren wollte und es sehr stark nach "erhitzten Bügeleisen" roch.

Werde als nächstes den Thermostat wechseln und die Wasserpumpe überprüfen.

Übrigens habe ich das mit den wechselnden Kühlmittelstand, nach einem Wechsel der Steuerkette (Motor wurde dafür ausgebaut). Ansonsten läuft es ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen