Motor überhitzt. Stopp ! Bordbuch !

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich habe seit Ostern wohl ein Problem bei meinem Passat (B8, Diesel, Bj. 2016, 2.0, 140kW, 4Motion. 92.000 km) dass wohl der Motor überhitzt.
Zuerst trat es im Osterurlaub in Hamburg auf, dass ich eine Warnung im Display bekam: "Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!" - die Wassertemperatur lag bei 120 Grad. Nach etwas surfen hier im Portal, hilft es die Lüftung auf "volle Pulle" zu drehen, denn dann geht die Temperatur sehr schnell runter. Gesagt getan, so konnte ich fast ohne Probleme über die Autobahn ca. 400 km nach Hause fahren. Die Wassertemp. blieb bei 90 Grad.
Ich habe dass dann nochmals ausprobiert, also Lüftung auf "Auto" und siehe da, nach ca. 15 km kam dieser Fehler erneut, obwohl ich nur recht langsam auf der Autobahn unterwegs war.
Das Auto stand dann 2 Wochen, denn früher hatte ich keinen Termin in meiner freien Werkstatt bekommen - eine Inspektion stand auch an.
Gestern hat man mir dann mitgeteilt, dass man 2 Probefahrten gemacht hat - einmal 30 min und einmal 90 min. und es sei kein Fehler aufgetreten. An "Selbstheilung" glaube ich kaum aber es ist wie es ist.
Den Wagen habe ich heute morgen abgeholt und war ca. 20 min unterwegs (Lüftung auf "Auto""😉, als der Fehler "Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!" wieder auftrat :-(. Der Motor geht dann wohl in einen Selbstschutz, man kann zwar fahren aber das Auto nimmt halt kaum Gas an. Sofort wieder Lüftung auf volle Pulle und die Temperatur ging runter und ich konnte die restl. 10 km nach Hause fahren.
Interessant finde ich es, dass die Temperatur innerhalb von weniger Sekunden von 90 Grad auf 120 Grad steigt.
Das Thema "freie Werkstatt" hat sich für mich zunächst einmal erledigt.

Klingt nach Wasserpumpe ? Oder könnte es nur ein Messfehler sein ?
Laut VCDS gibt es auch keinen Fehler, aber die Wasserpumpe ist ja auch eher mechanisch.

Gibt es etwas was ich selber prüfen kann ?

vG
roland

Motor überhitzt
Wassertemepratur
42 Antworten

Eine neue 🙂 Funktionieren tun die alle. Kann man nach eigenem Geschmack entscheiden ob man eine mit billigen
Blechschaufeln von Febi nimmt oder ein hochwertiges Kunststoffrad von Meyle, Pierburg. Oder vielleicht doch eine mit Gussrad von Meyle. Die Gefahr ist halt nur bei einer mit Verstellung irgendwann vor dem nächsten ZR Wechsel wieder in das Problem zu laufen. Ich würde dann lieber das unanfälligere Teil ohne Verstellung nehmen.

Ah okay. Dankeschön für die Rückmeldung.

Werde dann eher zur Meyle, Pierburg tendieren.

Danke nochmals und einen schönen Abend.

Hallo zusammen,

ich habe den 190Ps TDI Bj 12/17. ich habe glaube ich das selbe Problem.

Kann mir jemand sagen wo genau ich den Stecker finde ? Sorry bin absoluter Laie auf dem Gebiet. Würde aber gerne schauen ob es bei mir auch hilft den Stecker abzuziehen bis ich einen Termin bei einer Werkstatt habe.

Habe bisher nur gemerkt das auf 3 km weg die Wasser Temperatur auf über 100° geht.

Wir hatten vorhin einmal ne Meldung Kühlwasser prüfen, dies ist aber bis Max aufgefüllt.

Wäre über Hilfe sehr dankbar gerne auch mit Bild 🙂

Der ist hinter der HDP versteckt. Den kann man auch nur gut lösen mit einem längeren Haken. zwischen HDP und Ladeluftkühler. Nicht weit vom Zahnriemendeckel. Die Frage ist dann nur in welcher Position der Ring dann hängen bleibt. halb offen oder geschlossen wäre ja schlecht.

Ähnliche Themen

Da ist was dran, aber habe eben noch mal geschaut. Es kam der Fehler Motor Überhitzung. Also wird es ja auch hier so sein das es die Pumpe ist.

Jetzt hatte ich gelesen das einige hier dann auch Zahn und Keilriemen machen lassen. Wie teuer wird der Spaß ? Hab aktuell 101000KM und die letzten beiden Inspektionen schon nicht mehr bei VW machen lassen weil die Garantie eh abgelaufen ist.

du kannst es ausprobieren ob er immer noch zu heiß wird. zum Preis kann ich nur raten. ich mache alles selbst und ein Satz Zahnriemen mit einfacher Wasserpumpe liegt bei 150. ich schätze günstig ist 500 und teuer 1200.

Danke für die Hilfe, ich werde berichten.

Habe da noch was im Netz gefunden als Leitfaden.

1. Sicherungen Kühlerlüfter (Motorraum) kontrollieren
2. Kühlmittelstandgeber (Sicherung) überprüfen
3.Thermostat auf „öffnen“ prüfen (Wasserkreislauf groß und klein)

Kann mir jemand sagen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist ob nicht was anderes kaputt ist 🙂

Kann mir jemand zu 1&2 sagen welche Sicherungen das sind ?

Und zu 3 wie ich das überprüfen kann ?

Zitat:

@nreo09 schrieb am 27. Oktober 2023 um 01:26:55 Uhr:


Habe da noch was im Netz gefunden als Leitfaden.
1. Sicherungen Kühlerlüfter (Motorraum) kontrollieren
2. Kühlmittelstandgeber (Sicherung) überprüfen

Zu 1: Ob der Lüfter läuft (also Sicherung ganz) oder nicht, erkannt man doch, wenn man nach einer Fahrt die Haube aufmacht. Welche Sicherunhg dafür zuständig ist hängt u.a vom Bj und der Ausstattung ab.

Zu 2.: dort gibt es keine Sicherung. Das ist ein Sensoreingang am BCM. So etwas wird nicht abgesichert.

Ok danke sehr, habe gerade mal im VCDS geschaut. Habe diesen Fehler drin

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:| DRV\5G0-907-044.clb
Teilenummer SW: 5G0 907 044 DP HW: 5G0 907 044 DP
Bauteil: Climatronic H04 2001
Revision: 00001K10 Datenstand-Nummer: 0000
Codierung: 1202010420241001111550420010182A
Betriebsnr.: WSC 00015 115 08193
ASAM Datensatz: EV_ACClimaBHBVW37X 006146
ROD: EV_ACClimaBHBVW37X_006_VW37.rod
VCID: 78790EF47F7FEDDF0F-802C

Steuergerät für Frischluftgebläse (vorn):

Geber für Kältemitteldruck/Kältemitteltemperatur:

Sensor für Luftgüte:

Geber für Luftfeuchtigkeit: außen:

2 Fehlercodes gefunden:
1048833 - Funktionseinschränkung wegen Kompressorabschaltung durch Motor
B10F0 00 [008] - -
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 167
Kilometerstand: 101137 km
Datum: 2023.10.26
Zeit: 18:26:07

Spannung Klemme 30: 14.4 V
Kompressorabschaltbedingung: Abschaltung vom Motorsteuergerät über CAN (T > 15 Sek.)

Hmm, ich sehe da jetzt nur einen Fehler. Das M-Stg hat Deinen Klimakompressor weggeschaltet. Das kann es machen, um die Last zu reduzieren. Evtl. weil eben der Motor zu heiß geworden ist. Das ist bisher 2x passiert. Es ist also nicht die Ursache, sondern eher eine Folge von einem zu heißen Motor.

Ja ich schicke heute Abend mal den Rest vom Fehler hab das komplett vercheckt

wir hatten auch gleiche Problem bei unserem Passat B8 2.0 TDI Baujahr 2017 im November gehabt,der Motor war in Österreich überhitzt auf dem Weg von Kosovo nach Deutschland aber kühlen gelassen 10-20 min dann noch bisschen weitergefahren also irgendwo angehalten,der Temperatur ging immer wieder hoch hab Leergang gemacht damit der Temperatur unter 90 Grad bleibt. Hab in Bayern abschleppen gelassen als wir in Deutschland angekommen waren und der Wasserpumpe war kaputt. Eigentlich sind wir ohne Probleme nach Kosovo jedes Jahr 1700 km gefahren. Zahn-und Keilriemen sowie Wasserpumpen mussten gewechselt werden und die Reparaturen haben über 1000€ gekostet. Nach 1400 km war die Wasserpumpe kaputt und ich war 450 km von Zuhause entfernt.


Laut der VW sagt dass man Wasserpumpe bei 180.000 km wechseln soll aber hat früher reagiert bei 127.000 km. Das was VW sagt ist aber Lüge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen