Motor überhitzt. Stopp ! Bordbuch !

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich habe seit Ostern wohl ein Problem bei meinem Passat (B8, Diesel, Bj. 2016, 2.0, 140kW, 4Motion. 92.000 km) dass wohl der Motor überhitzt.
Zuerst trat es im Osterurlaub in Hamburg auf, dass ich eine Warnung im Display bekam: "Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!" - die Wassertemperatur lag bei 120 Grad. Nach etwas surfen hier im Portal, hilft es die Lüftung auf "volle Pulle" zu drehen, denn dann geht die Temperatur sehr schnell runter. Gesagt getan, so konnte ich fast ohne Probleme über die Autobahn ca. 400 km nach Hause fahren. Die Wassertemp. blieb bei 90 Grad.
Ich habe dass dann nochmals ausprobiert, also Lüftung auf "Auto" und siehe da, nach ca. 15 km kam dieser Fehler erneut, obwohl ich nur recht langsam auf der Autobahn unterwegs war.
Das Auto stand dann 2 Wochen, denn früher hatte ich keinen Termin in meiner freien Werkstatt bekommen - eine Inspektion stand auch an.
Gestern hat man mir dann mitgeteilt, dass man 2 Probefahrten gemacht hat - einmal 30 min und einmal 90 min. und es sei kein Fehler aufgetreten. An "Selbstheilung" glaube ich kaum aber es ist wie es ist.
Den Wagen habe ich heute morgen abgeholt und war ca. 20 min unterwegs (Lüftung auf "Auto""😉, als der Fehler "Motor überhitzt. Stopp! Bordbuch!" wieder auftrat :-(. Der Motor geht dann wohl in einen Selbstschutz, man kann zwar fahren aber das Auto nimmt halt kaum Gas an. Sofort wieder Lüftung auf volle Pulle und die Temperatur ging runter und ich konnte die restl. 10 km nach Hause fahren.
Interessant finde ich es, dass die Temperatur innerhalb von weniger Sekunden von 90 Grad auf 120 Grad steigt.
Das Thema "freie Werkstatt" hat sich für mich zunächst einmal erledigt.

Klingt nach Wasserpumpe ? Oder könnte es nur ein Messfehler sein ?
Laut VCDS gibt es auch keinen Fehler, aber die Wasserpumpe ist ja auch eher mechanisch.

Gibt es etwas was ich selber prüfen kann ?

vG
roland

Motor überhitzt
Wassertemepratur
42 Antworten

Funktioniert das so einfach? Ich meine irgendwo müssen die Pumpen ja auch hinpumpen können, wenn sie sonst aus ist und das Thermostat noch zu

ja klar. Das Thermostat verstopft ja nicht den Kreislauf. Es vergrößert oder verkleinert nur den Kreislauf auf mit oder ohne Kühler. Das wäre auch sonst zu fehleranfällig wenn kein Kühlmittel mehr durch könnte.
Außerdem ist die Pumpe ständig am arbeiten wenn sie nicht angesteuert wird. Die Feder drückt die Verstellung auf. Nur wenn sich die Verstellung verklemmt, kann sie verschlossen sein (keine Förderung von Kühlmittel). Das ist ja oft der Fehler bei Überhitzung dieser Motoren.

Habe jetzt das gleiche Problem beim BiTdi mit 78TKM. Gab's bei euch Kulanz und was hat der Spass gekostet?

So, neue WP drin für 620. Leider gab es keine Kulanz. Das finde ich schon ne Frechheit wenn es sogar bekannt ist, dass die WP ein Schwachpunkt ist.

Ähnliche Themen

naja bis das viele Autohäuser mal erkannt haben, dass es eine Schwachstelle ist oder Wolfsburg das erkannt und per TPI mitteilt/dokumentiert, vergehen meiner Ansicht nach Jahre.
Ein Problem an der Arbeit ist, daß der Zahnriemen runter muss und dann natürlich am besten gleich der Zahnriemen und die Spannrollen gewechselt werden sollten, da es nicht viel zusätzlichen Aufwand mehr bedeutet. Das macht es natürlich teurer obwohl das Teil selber nur 50-120€ im freien Teilehandel kostet je nach Ausführung. In Werkstätten etwas mehr wegen den besseren Lieferanten. (schnelle Lieferung, schnelle Rückgabemöglichkeiten)

ich habe gestern noch eine Pierburg Wasserpumpe ausgepackt. Da scheint das Rad aus Kunststoff zu sein (klingt fast nach Metall) aber ist optisch nochmal besser als die anderen finde ich. Auch wieder ohne Verstellung. Die kommt demnächst in meinen 190PS DFCA Motor.

20220723_180233.jpg
20220723_180238.jpg
20220723_180358.jpg
+1

Auch bei mir gab's keine Kulanz. Wp war undicht, es wurde gleich der Zahnriemen mit erneuert und das Kühlsystem gespült, da sich das Kühlwasser rostig verfärbt hat. Insgesamt knapp 1.400€ bei der Vertragswerkstatt. Ich sehe es mit (Galgen)-Humor und erinnere mich immer an den Bergrüßungsspruch im Display "Welcome to Volkswagen". Für mich heißt es weiterhin einmal und nie wieder. Diese Rotz-Qualität können die sich sonst wohin stecken.

Weiß Du noch, was die Mehrarbeiten zum ZR-Tausch gekostet haben bei Dir?

Ich habe nun an meinem privaten B8 das gleiche Problem.
Wenige Monate nach Werksgarantieablauf. Als ob ein Timer drin ist 😁

Zum Glück habe ich die Garantie noch mal verlängert. SB 250-300€ oder so mal gucken.
Der BiTdi hat ja eh ein verkürzes ZR Wechselinterval.

Wenn es jetzt tatsächlich die Kühlmittelpumpe ist, muss doch eh alles ab, oder habe ich ein falsches Verständnis?
Macht es dann Sinn ggf. direkt den Zahnriemen mitzutauschen?

Also Garanatieleistung wäre dann der Tausch der Pumpe und den ZR-Zusatzarbeiten zahle ich dann selbst.
Ich denke ansonsten wäre der er in so 2,5 - 3 Jahren fällig, wobei ich noch nicht sicher bin, ob ich das Fahrzeug noch solange fahren will.

Mitwelchen Kosten ist für den Pumpentausch und ggf. den Zusatzarbeiten für den Zahnriemen zurechnen?

Danke Euch
vG

Macht Sinn und würde ich je nach KM Stand auch machen lassen…

Bei meinem 2.0 ist irgendwann bei 140tkm die WP ausgefallen. Wurde durch Gewährleistung komplett übernommen. Ich habe der Werkstatt 250€ für Riemen & Rollen übergeben + 50€ Trinkgeld. Wurde anstandslos mit getauscht und im Servicebuch vermerkt. So lag der ZR Wechsel etwa 1.000 Euro unter dem Normalpreis und ich habe (hoffentlich) bis 350tkm bzw. ein Autoleben lang ruhe damit ??

Danke für die Info.

Zitat:

@Julian44 schrieb am 17. August 2022 um 23:53:10 Uhr:


Weiß Du noch, was die Mehrarbeiten zum ZR-Tausch gekostet haben bei Dir?

Die Mehrkosten lagen bei etwa 300€.

Danke Dir. Dann mache ich das auf jeden Fall und hab die nächsten 120 TKM Ruhe.
Ich sehe mometan kein sinnvolle Tauschoption auf die nächste drei Jahre.

Achte wenn möglich darauf, dass die neue WP keine Kunststoffschaufeln hat.

So, da ich es wie die Pest hasse, wenn vom TE kein Fazit / Ergebnis mehr kommt, will ich natürlich mit guten Beispiel vorangehen:

Es war (erwartungsgemäß) die Kühlmittelpumpe.
Die 5 Jahres Werksgarantie ist abgelaufen um paar Monate Monate. Kulanz wurde natürlich abgelehnt, obwohl das Problem wie der Franzose sagen würde "bien connue" ist. 😰 🙄
Als kleiner Schisshase habe ich aber tatsächlich online eine "Anschluß-Anschluß-Garanatie" abgeschlossen gehabt das Geld dafür habe ich jetzt wieder drin... Die Pumpe wird also auf Garantie tauscht. Selbstkosten 300€. Kosten an Garantiegeber gesamt ca. 900€

Absprachegemäß wurde der Zahnriemen mitgewechselt, der beim BiTdi bei 120.000km fällig ist also bei mir in ca. 2 Jahren. Für die Zusatzarbeiten habe ich ca. 500€ bezahlt.

Fazit:
Ich weiß nicht, ob ich es mir jetzt schönrechne aber in zwei Jahren wären eh 1.400 € für den Zahnriementausch fällig gewesen. Jetzt bin ich mit 800 € davon gekommen.
Das zumindest für mich mein Fazit. 😎
Sprich: Schön das VW nur noch schrott produziert.
Das senkt die Unterhaltskosten wenn man eine Garanatie hat 😁
Ist das zu selbstironisch 😕

Tachsche zusammen.

Mich hat es gestern Nachmittag anscheinend auch ereilt.
Temperatur ging schlagartig in den roten Bereich und das bei normaler Landstraßenfahrt.

In letzter Zeit hat er auch oft nach der Fahrt und Motor aus nachgelaufen.

Frage an der Stelle, welche WP sollte man bestellen? Mit oder ohne Verstellung?
Werde auf jeden Fall alles komplett mit ZR wechseln lassen....

Bei VW wird anscheinend Conti verbastelt...

Würde mich über eine Antwort freuen.
Vielen Dank.

VG aus Dillenburg,
Christopher

Deine Antwort
Ähnliche Themen