Motor überhitzt bei Belastung Passat 3B5 PD TDI 1,9 ATJ
Hallo,
ich fahre fast nur Kurzstrecken, so dass mir das Problem bisher wohl nicht aufgefallen ist, aber heute musste ich einen schweren Anhänger ziehen und nach 10 km überhitzte plötzlich das Kühlwasser. Ich habe gleich angehalten und in den Ausgleichsbehälter hat es ordentlich geblubbert und der elektrische Kühlerlüfter lief weiter. Ich habe dann den Anhänger erstmal stehen gelassen und auf der Rückfahrt überhitzte nichts mehr. Nur zum Schluss stieg die Temperatur beim bergauf fahren wieder etwas an.
-Der Lüfter läuft.
-Um zu prüfen, ob die Pumpe läuft, habe ich den Rücklaufschlauch vom Ausgleichsbehälter abgezogen und im Standgas kommt da kein Wasser heraus. Bei Vollgas habe ich es noch nicht getestet. Muss da immer Wasser kommen? Dazu habe ich widersprüchliche Infos gefunden. Kann das überhaupt sein, dass ein Fahrzeug mit defekter Wasserpumpe im Kurzstreckenbetrieb komplett unauffällig wäre?
Was könnte ich noch prüfen, um die Ursache zu finden.
Was ja am leichtesten und billigsten geht, wäre den Thermostaten auf Verdacht zu tauschen. Aber kann der Thermostat für die Überhitzung verantwortlich sein?
28 Antworten
Zitat:
@vw_frager schrieb am 29. Mai 2022 um 16:39:35 Uhr:
Ab ca. 85°C öffnet sich der Thermostat und damit der große Kühlkreislauf.
Wenn Dein Auto nach 10 km betriebswarm ist, also 90°C erreicht hat, sollte auch der Kühler
im Kreislauf sein und warm werden. Bei kaltem unteren Schlauch am Kühler ist der große
Kühlkreislauf noch nicht aktiv. Da Du sagst, dass die Heizung normal funktioniert und vermutlich
keine nennenswerte Luft im System ist, ist der Thermostat wahrscheinlich defekt....
Ich würde fast zustimmen aber noch zwei Anmerkungen:
Ist ein Diesel nach 10km gemächlicher Fahrt betriebswarm? Bei meinem beiden Benzinern würde ich davon ausgehen aber man sagt ja, dass ein Diesel schonmal etwas länger braucht.
Deswegen meine Markierung des "Wenn" mit dem Vorschlag, dies durch ein "Falls" zu ersetzen.
Und die andere Frage, nachdem ich mir den Thread nochmal angeschaut habe:
@derpiercinghuber: Woran hast du festgemacht, dass der Motor überhitzt hat?
Nicht, dass nur etwas mit der Temperaturmessung nicht stimmt.
Dass der Kühlwasserausgleichsbehälter beim Öffnen "gebrodelt" hat, ist noch kein Indiz. Auch wenn alles in Ordnung ist, steht das Kühlsystem leicht unter Druck. Entfällt der Gegendruck (sprich: Deckel wird geöffnet) "kocht" das System ein wenig aus - ähnlich wie beim Öffnen einer Sprudelflasche.
Die Motorwarnleuchte ging an und die Anzeige schnellte auf 130 °C. Gebrodelt hat es so stark, dass es beim aufdrehen des Deckels oben heraus kam.
Heute habe ich nochmal einen Test mit einem Diagnosegerät gemacht. Schon nach wenigen Kilometern war die Kühlmitteltemperatur bei 112 Grad. Komischerweise zeigt die Temperatur beim Kombiinstrument (Messwert Gruppe 3) nur 91 °C.
Ich werde nächste Woche mal den Thermostaten tauschen, das ist das einfachste. Wenn das nichts bringt, bleibt eigentlich nur noch ein verstopfter Kühler, oder die Wasserpumpe übrig, oder?
Zur Anzeige: Das ist gewollt, Stichwort: Plateaufunktion.
Es werden 90Grad angezeigt, solange sich die Temperatur in einem akzeptablen Bereich befindet. Um es mit den Worten eines ehemaligen Innenministers zu sagen: VW macht das um den Fahrer nicht zu beunruhigen.
Zum Problem:
Dein Verdacht auf Überhitzung beruhte Informationen, die durch das Auto geliefert wurden aber nicht auf deiner Beobachtung (z.B. Dampf). Deswegen könnte es auch sein, dass der Temperatursensor z.B. einen Kurzschluss hat. Diese Geber sind meist Heissleiter, ein Kurzschluss kann als "Heiss" interpretiert werden.
Allerdings passen die per Diagnose verkündeten 112Grad nicht in dieses Bild (bei Kurzschlusss hätte ich einen extrem hohen Wert erwartet).
112 Grad nach wenigen Kilometern, und das bei einem Diesel, halte ich auch für recht viel. Sofern also kein Defekt in der Messtechnik vorliegt, scheint es entweder die Pumpe oder der Thermostat zu sein.
Da ich den Motoraufbau nicht kenne, kann ich keine Empfehlung geben, was der nächste einfache Schritt wäre.
Kommst du an den Thermostaten ran, ohne Pumpenausbau und Servicestellung?
Falls ja, koenntest du ihne ausbauen und testen (mit Draht in einen Kochtopf hängen, Wasser erhitzen, Temp. messen und gucken, ob und wie weit sich der Thermostat öffnet).
Zu deiner Frage:
Dass der Kühler komplett verstopft, halte ich für unwahrscheinlich. Demnach sollte also immer Wasser durchgehen aber evtl. nur partiell. Dann müsste ein Teil des Kühlers warm werden und ein Teil nicht.
Eine defekte WaPu kenne ich aus dem Golf-Bereich. Dort soll es teils so sein, dass sich das Schaufelrad erst dann von der Well löst, wenn es warm wird. D.h. im kalten Zustand sieht alles OK aus.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 30. Mai 2022 um 12:22:53 Uhr:
Zur Anzeige: Das ist gewollt, Stichwort: Plateaufunktion.
Es werden 90Grad angezeigt, solange sich die Temperatur in einem akzeptablen Bereich befindet. Um es mit den Worten eines ehemaligen Innenministers zu sagen: VW macht das um den Fahrer nicht zu beunruhigen.
Aber doch nicht wenn man per Diagnose die Messwerte liest...
Zumal 112°C auch außerhalb des Plateau-Bereichs liegen sollten.
Zitat:
@derpiercinghuber schrieb am 29. Mai 2022 um 20:6:44 Uhr:
Heute habe ich nochmal einen Test mit einem Diagnosegerät gemacht. Schon nach wenigen Kilometern war die Kühlmitteltemperatur bei 112 Grad. Komischerweise zeigt die Temperatur beim Kombiinstrument (Messwert Gruppe 3) nur 91 °C.
Ich weiß nicht, wie das bei den alten Modellen ist, aber die PD-Motoren im 3BG haben einen Doppeltemperaturgeber, also zwei Fühler in einem Bauteil, einer für die Temperaturanzeige und einen für die Motorelektronik. Insofern ist es möglich, dass da in der Diagnose zwei verschiedene Werte angezeigt werden. Wobei das natürlich verdächtig ist, wenn die so weit auseinander liegen.
Ähnliche Themen
Ja, das ist auch ein Doppeltemperaturgeber. Die Abweichung wundert mich auch, wobei ich mir nicht sicher bin, ob der Wert von 90 °C im Kombiinstrument den Rohdaten vom Sensor entspricht oder schon "geglättet" ist.
Auf jeden Fall kommt man ans Thermostat gut heran, ohne viel zu demontieren, daher mache ich das mal, sobald ich genug Kühlmittel zum Nachfüllen und den neuen Thermostaten habe.
Für Zahnriemen und Pumpe wäre es ohnehin an der Zeit, die zu tauschen, aber ich habe gerade zu viel anderes zu tun. Da wäre mir der Thermostat lieber.
Zitat:
@GLI schrieb am 30. Mai 2022 um 12:34:21 Uhr:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 30. Mai 2022 um 12:22:53 Uhr:
Zur Anzeige: Das ist gewollt, Stichwort: Plateaufunktion.
Es werden 90Grad angezeigt, solange sich die Temperatur in einem akzeptablen Bereich befindet. Um es mit den Worten eines ehemaligen Innenministers zu sagen: VW macht das um den Fahrer nicht zu beunruhigen.Aber doch nicht wenn man per Diagnose die Messwerte liest...
Zumal 112°C auch außerhalb des Plateau-Bereichs liegen sollten.
Ne, das nicht aber das habe ich auch nicht behauptet. Ging mir um derpercinghubers Kommentar, das bei diagnostizierten 112Grad die Anzeige weiter bei 90Grad stand.
Zitat:
@GLI schrieb am 30. Mai 2022 um 12:34:21 Uhr:
Zitat:
@derpiercinghuber schrieb am 29. Mai 2022 um 20:6:44 Uhr:
Heute habe ich nochmal einen Test mit einem Diagnosegerät gemacht. Schon nach wenigen Kilometern war die Kühlmitteltemperatur bei 112 Grad. Komischerweise zeigt die Temperatur beim Kombiinstrument (Messwert Gruppe 3) nur 91 °C.Ich weiß nicht, wie das bei den alten Modellen ist, aber die PD-Motoren im 3BG haben einen Doppeltemperaturgeber, also zwei Fühler in einem Bauteil, einer für die Temperaturanzeige und einen für die Motorelektronik. Insofern ist es möglich, dass da in der Diagnose zwei verschiedene Werte angezeigt werden. Wobei das natürlich verdächtig ist, wenn die so weit auseinander liegen.
Das waere durchaus auch eine Moeglichkeit. Aber dafuer, dass einer der Sensoren kaputt ist, liegen die Werter mir eigentlich zu dicht beieinander.
Aber man muss halt aufpassen, was und wie man diagnostiziert. Deswegen ja auch meine Frage, wie urspruenglich die Ueberhitzung festgestellt worden ist.
Zitat:
@derpiercinghuber schrieb am 30. Mai 2022 um 14:06:37 Uhr:
Ja, das ist auch ein Doppeltemperaturgeber. Die Abweichung wundert mich auch, wobei ich mir nicht sicher bin, ob der Wert von 90 °C im Kombiinstrument den Rohdaten vom Sensor entspricht oder schon "geglättet" ist.Auf jeden Fall kommt man ans Thermostat gut heran, ohne viel zu demontieren, daher mache ich das mal, sobald ich genug Kühlmittel zum Nachfüllen und den neuen Thermostaten habe.
Für Zahnriemen und Pumpe wäre es ohnehin an der Zeit, die zu tauschen, aber ich habe gerade zu viel anderes zu tun. Da wäre mir der Thermostat lieber.
Kannst du den Geber nicht mal messen? In der Hoffnung, dass es zwei halbwegs identische Geberwiderstaende sind, muessten diese bei intaktem Geber ja jeweils eng beeinanderliegende Werte anzeigen.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 30. Mai 2022 um 14:22:59 Uhr:
Ne, das nicht aber das habe ich auch nicht behauptet. Ging mir um derpercinghubers Kommentar, das bei diagnostizierten 112Grad die Anzeige weiter bei 90Grad stand.
Ich hab den Hinweis mit dem Messwert so verstanden, dass die 91°C nicht am Instrument abgelesen sondern ebenfalls per Tester ausgelesen waren.
Zitat:
@derpiercinghuber schrieb am 29. Mai 2022 um 20:6:44 Uhr:
Komischerweise zeigt die Temperatur beim Kombiinstrument (Messwert Gruppe 3) nur 91 °C.
Stimmt, jetzt wo du es sagst. Aber klar, 91Grad liest man an dem Zeiger auch nicht ab, so gross ist die Aufloesung nicht.
Dann wundere ich mich auch. Kann ja sein, dass die Plateaufunktion schon geschieht, bevor des zum Zeigerinstrument geht. Aber dann waeren es ja eher 90 und nicht 91. Einen Tippfehler schliesse ich auch aus, da 0 und 1 weit auseinanderliegen auf der Tastatur.
Oder ein Programmierer bei VW hat sich einen Spass gemacht.
Frei nach dem Witz:
Chef zum Azubi: "Mach mal die Rechnung fertig. Wieviel isses denn eigentlich?"
Azubi "137,15"
Chef "Okay, mach 140 draus... bzw schreib 142,20. Dann sieht es nicht so aufgerundet aus."
So, der Thermostat ist getauscht. Das geht beim ATJ erfreulich leicht. Gebracht hat es aber nichts. Tendenziell ist es sogar etwas schlimmer geworden. Und komischerweise kommt bei "HI" auch keine heiße Luft mehr aus der Klimaanlage.
Dann kommt wohl die Pumpe als nächstes dran. Und die hängt am Zahnriemen 🙁
Ist das eigentlich ein großeer Zusatzaufwand, die Zylinderkopfdichtung vorsorglich mit zu tauschen, wenn der Zahnriemen eh runter ist? Mein Passat verbraucht nämlich ein wenig Wasser, und bevor das schlimmer wird und dann schon wieder der Zahnriemen ab muss, habe ich überlegt die ZKD gleich mit zu machen bzw. machen zu lassen.
Zur ZKD sollen sich mal die äussern, die sich damit auskennen. Für mich klingt es aufwändig, bislang war ich nur am Zahriemen meines ADZ im Golf dran. Das ist geradezu lächerlich einfach.
Aber zum Thermostaten: Hast du den alten mal getestet? Ein ganz einfacher Test wäre, sein Öffnungsverhalten in nahezu kochendem Wasser zu beobachten. Geht er auf?
Und, sorry aber frage mal: sicher, dass der neue Thermostat richtig rum drin ist? Zur Not kannst du ja auch mal eine Zeit ohne Thermostat fahren.
Ja, den alten und neuen Thermostat habe ich in kochendem Wasser ausprobiert. Beide funktionieren. Und richtig rum ist er auf jeden Fall drin 😉
Hallo!
Kann mir bitte Jemand eine Anleitung zum Richtigen Entlüften des Kühlkreislaufes schicken, oder einen Link .
Habe einen VW Passat Diesel ATJ
Vielen Dank im Voraus