Motor tot Vectra B 108 kW 2,2 Bauj. 2001

Opel Vectra B

Der Motor meines Vectra B 2,2 L 108 kW Caravan Bauj. 2001 86000 km ist gestern lautlos gestorben.
2-3 m nach dem Anfahren blieb er stehen. Wenn man den Anlasser betätigt, höhrt es sich so an als würde der
Anlasser alleine drehen. Hat jemand Erfahrung damit? Hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette?
Kann es auch die Eletronik sein? Ich würde mich auf eine Antwort freuen.

126 Antworten

Ach Leute...da könnten wir noch ewig auf Opel schimpfen aber was nützt es.
Andere Autohersteller haben auch Probleme.
Nun aber zu meinem eigentlichen Grund,ich hatte letzten erreicht das meine Steuerkette gewechstelt wird..hab da gleich meine Durchsicht mit machen lassen.
An dem Tag wo ich meinen Vecci abholen wollte bekemm ich einen Anruf von meinem Freundlichen.
Er sagte das bei meinem Motor der Zylinderkopf gerissen seih oh gott dachte ich mir das wird teuer.
So was dar doch nicht passieren bei einem 4 Jahre alten auto.
Naja er hat sofort Kontakt mit Opel auf genohmen und sie sind so weit mitgegangen das sie den Zylinder bezahlen und ich den Einbau,wobei der Zylinder 2000 Euro kosten soll laut Aussagen von meinem Freundlichen.
Aber das war noch nicht alles,die Notornummer die in meinem Serviceheft und im Carpass steht stimmt nicht mit dem Motor ein der eingebaut ist.
Wahrscheinlich austauschmotor sagte er,mmht hab meinem Vorbesitzer angerufen und er sagte das das nicht sein kann, es sei der OrginalMotor.
Am Ende kam raus das es ein Fehler vom Werk war wobei bei mir die falsche Motornr. eingetragen wurde mmh komisch was,
ja und bei dem Motor der drinne ist ,wurden auch die fehlerhaften Steuerketten verbaut also hatte ich schon den richtigen riecher.
Also überprüpft mal euro Motornummern mit eurem carpass,vielleicht ist bei euch ja der selbe fehler unterlaufen.
Naja das ende vom lied,nur hab ich meine 4.Durchsicht,eine neue Steuerkette und einen neuen Zylinderkopf und alles was dazu gehört für 660,- Euro...naja da bin ich noch ganz gut weg gekommen.
Muß ich da eingentlich den zylinder neu einfahren???

Bye bye René

da geb ich dir recht.Aber mein Vertrauen in das Fahrzeug,das gibt einem auch die Versicherung nicht mehr wieder.<das ist zweifelsohne erst mal im eimer.mal sehn,ob es überhaupt nochmal wieder kommt....

Zitat:

Original geschrieben von Dream250


Muß ich da eingentlich den zylinder neu einfahren???

die mär des autos einfahren... das war früher so, damit sich die beweglichen teile einander angleich können, da früher wesentlich höhere fertigungstoleranzen bestanden. ein t34 soll angeblich in seinen ersten betriebsstunden bis zu einem kilo "überschüssiges" material abgetragen haben. wenn ich mich nicht irre, ist dein vectra kein derartiges gefährt. fahre ihn vorsichtig warm, jage ihn nicht gleich am ersten tag nur im begrenzer über die bahn und vergiß es.

Mmh...naja ich fahre ihn eigentlich nie zu hoch...sonst kann ich der Tanknadel hinterher schauen wie sie sinkt 🙂

Ähnliche Themen

So !!

Habe meinen Winter Vectra gestern abgeholt. Den Motor habe ich auf ebay gekauft (knapp 900.- Euro mit 1 Jahr Garantie und erst 89.000Km)
Natürlich musste ich letztendlich alles seilber bezahlen!! :-(

Die erste Ausbaustufe ist aber auch schon abgeschlossen ....
und ich noch immer nicht zufrieden 😁

Da muss noch ein 30mm Fahrwerk rein und die 7 x 16 mit den 215er Winterreifen fliegen auch wieder runter.

Gruss Kippi

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Genau aus diesem Grund habe ich mir beim Kauf meines gebrauchten 2.2-16V vertraglich zusichern lassen, daß die Steuerkette überprüft und ggf. auf den neusten technischen Stand gebracht wird.

Das hilft Dir aber auch nicht, den Ärger zu vermeiden.

Zitat:

Laut Opel war mein Fahrzeug nicht mehr betroffen. Entweder der hatte schon von Werk aus die neue Kettengeschichte drin (EZ 02/2002) oder der Vorbesitzer hat das damals machen lassen.

Es kann, wenn überhaupt, nur die zweite Möglichkeit in Betracht kommen. Meiner ist EZ 01/2002 und hat grad eine neue Steuerkette bekommen.

Dirk

Re: Kulanz

Zitat:

Original geschrieben von klimsch


Nach Auskunft des FOH übernimmt Opel nur eine 100% Kulanz wenn das Fahrzeug nicht älter als 3 Jahre ist. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht ?

Sechs Jahre oder 100.000km, je nachdem, was eher eintritt.

Dirk

mal ne blöde frage. sind da "nur" die 2,2 l maschinen bedroffen?

Zitat:

Original geschrieben von Dream250


Muß ich da eingentlich den zylinder neu einfahren???

Die ersten 1000 Kilometer solltest Du sachte machen. Ich frage mich aber, ob es nicht besser ist, nach 1000 km nochmal einen Ölwechsel zu machen (wie bei Neuwagen).

Zitat:

Original geschrieben von dalfi


Das hilft Dir aber auch nicht, den Ärger zu vermeiden.

Es kann, wenn überhaupt, nur die zweite Möglichkeit in Betracht kommen. Meiner ist EZ 01/2002 und hat grad eine neue Steuerkette bekommen.

Dirk

Mir ist es mittlerweile egal ob ich die alte oder neue Kette drin hab. Der Opel-Händler und auch die Opel AG selbst haben mir auf meine Anfrage hin schriftlich zugesichert, daß mein Fahrzeug die neue Kette drin hat. Sollte es nicht so sein und das Schei*ding reißen, bekomm ich halt nen neuen Motor von Opel spendiert. Mein Rechtsnwalt hat das jedenfalls wasserdicht formuliert.

ciao

Viel Glück Jürgen. Denn eines ist mal sicher: Eine Kette, auch die neue Konstruktion, kann reißen. Siehe Zahnriehmen - da ist mehr als einer vor Gericht gescheitert, weil die Umlenkrolle vor Ablauf des Wechselintervalls abgelaufen ist. Auf Wunsch kann ich Dir auch gerne einige Urteile zuschicken.

Wenn die Kette also reißt, obliegt es im Zweifelsfall Dir nachzuweisen, dass die Kette aus dem Grund der Rückrufaktion gerissen ist, und das zweifelsfrei. Das wird sehr, sehr schwierig und teuer.

Da einem Arbeitskollegen von meinem Cousin ebenfalls sein Motor durch gerissenen Steuerkette hoch ist hab ich mich mal etws auf die Suche nach Infos begeben; und kann nur Kopfschüttelnd regristieren was da bei Opel so abläuft...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Denn eines ist mal sicher: Eine Kette, auch die neue Konstruktion, kann reißen.

Das scheint ja wohl nur bei Opel ein Problem zu sein; bis dato konnte ich mich jedenfalls nicht entsinnen dass bei irgendeinem anderen Hersteller die Kettten reissen; das bringt nur Opel fertig (bei anderen Herstellern wird die Kette wenn sie alt wird aufgrund des Spiels lauter; das wars dann aber schon; oder hat schon einmal irgendwer von ner gerissenen Kette bei einem 190er gehört???

Da halten die Teile seltsamerweise locker 500.000 km!

Klar, das Problem haben auch andere Hersteller. Um beim Beispiel Mercedes zu bleiben: 400E, E420, E50 im W210 / W124 / W140 haben die gleichen Kettenprobleme wie der Opel auch.

So einen Mist konstruieren einige zusammen 😁

wenn die ketten bei opel ordentlich geschmiert werden, halten sie auch ein autoleben lang. problem ist nicht die kette selbst, sondern der öler.

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


Das scheint ja wohl nur bei Opel ein Problem zu sein; bis dato konnte ich mich jedenfalls nicht entsinnen dass bei irgendeinem anderen Hersteller die Kettten reissen; das bringt nur Opel fertig (bei anderen Herstellern wird die Kette wenn sie alt wird aufgrund des Spiels lauter; das wars dann aber schon; oder hat schon einmal irgendwer von ner gerissenen Kette bei einem 190er gehört???
Da halten die Teile seltsamerweise locker 500.000 km!

Na dann gib mal bei "Suche"

Steuerkette gerissen

ein. Da taucht leider der Vectra mit dem 2.2i auf, aber auch noch viele andere, nicht Opel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen