Motor Temperatur geht hoch und dann wieder runter
Hallo zusammen,
habe einen Smart Fortwo Baujahr 2002,
Der Motor teperatur geht über 120 C dann habe ich Thermostat gewechselt und ging am anAnfang gut und jetzt wenn ich fahre und Motor warm ist geht die Temperatur wieder über 80 c aber der Thermostat geht auf und Lüfter läuft kühlt den Motor wieder . Was könnte dann das Problem sein obwohl neue Thermostat mit Kühlmittel Temperatur Sensor !
Bitte um euer Feedback
Danke
Ähnliche Themen
20 Antworten
@mirsanmir
Ich habe mir das Video von @Heartbreakeridge angesehen. Die Farbe der Schutzhandschuhe blendet etwas meinen Verstand aber macht er es in dem Video nicht am Kühlmittelsensor? Oder ist dort der Turbo beim 450. :-)
Beim 451, ich weiß das es im Video ein 450 ist, soll G48 rein. Das Zeug hat ein Wechselintervall von 48 Monate. Er hat im Video wohl nur Rostbrühe im System und so sind die 48 Monate schon länger um... da wundern sich die Leute das AGR Kühler durchrosten. :-D
Natürlich ist ein Unterdruckentlüftungsgerät sehr sinnvoll, hat nicht jeder.
@mirsanmirDie Protagonisten, denen du das hier beibringen möchtest, haben meistens gerade mal ein Multimeter und einen Ratschenkasten daheim.
Daher kann ich nur folgendes Video empfehlen…
Aber warum mache ich es nun am Turbolader und nicht wie beschrieben am Thermostat? Wenn du mitdenken würdest, wäre es ganz einfach. Der Motor ist warm und der Motor läuft, daher ist der Kühlwasserbehälter der höchste Punkt. Und da das Wasser zirkuliert, kommen natürlich die Luftblasen auch an der Kühlwasserleitung des Turbolader heraus. Oder schwimmen bei dir Die Luftblasen gegen die Fließrichtung des Wassers?
Warum mache ich es bei warmen Motor?
Bei warmen Motor ist auch das Thermostat offen und Kühlwasser kann komplett in allen Leitungen zirkulieren - Auch Luft wird durch die Kühlwasserleitungen gedrückt und es wird komplett entlüftet. Und ja, ich bin mir durchaus bewusst, dass es im Thermostat eine Entlüftungöffnung geben sollte(hier habe ich tatsächlich noch nie nachgeschaut), diese aber nicht immer wirksam ist.
https://youtu.be/LEncVCchrik?si=YivonFUmQEjQhTk6
Wie beiden Videos hinreichend erklärt, wird hier am Sensor entlüftet. Dies ist durchaus sinnvoll, wenn man sich die Hände verbrennen will und die Klemme verlieren möchte. Warum sage ich das? Ist mir schon des Öfteren passiert. Und das ist der Grund, warum ich das am Turbolader mache.
@mirsanmir
Du kannst mich ruhig weiter beleidigen aber das zeigt, was du für ein Typ Mensch bist, nicht was du kannst.
Zitat:
@Heartbreakeridge schrieb am 6. April 2025 um 09:32:04 Uhr:
Aber warum mache ich es nun am Turbolader und nicht wie beschrieben am Thermostat? Wenn du mitdenken würdest, wäre es ganz einfach. Der Motor ist warm und der Motor läuft, daher ist der Kühlwasserbehälter der höchste Punkt. Und da das Wasser zirkuliert, kommen natürlich die Luftblasen auch an der Kühlwasserleitung des Turbolader heraus. Oder schwimmen bei dir Die Luftblasen gegen die Fließrichtung des Wassers?
Die Luftblasen zirkulieren gar nicht mit, sondern die Luftansammlung befindet sich im höchsten Punkt des Motors und das ist der Zylinderkopf. Bei kleinen Bläschen magst Du ja noch mit Deiner Methode Erfolg haben, das mag ja sein, aber wenn die Temperatur stark ansteigt und gleichzeitig auch noch die Heizung betroffen ist, dann befindet sich so viel Luft im Motor und im Kreislauf, daß die Kühlmittelzirkulation stark behindert ist und das sind dann keine kleinen Mengen oder Bläschen mehr.
Durch die Tatsache, daß die Kühlmittelleitungen des Smarts durch den Zwischenboden verlaufen, müsste die Luft in den Leitungen nach unten gedrückt werden und das tut sie aber nicht.
Du kannst es gerne so machen, da habe ich ja gar nix gegen, aber empfiehl doch bitte solchen Nonsens nicht Fragestellenden in einem Forum!
Das ist ja bei weitem nicht der einzige zweifelhafte Rat von Dir, den Du hier schon zum Besten gegeben hast!
Ich glaube, ich habe Dich schon ein paar mal drauf hingewiesen.
Zitat:
@Heartbreakeridge schrieb am 6. April 2025 um 09:32:04 Uhr:
Aber warum mache ich es nun am Turbolader und nicht wie beschrieben am Thermostat? Wenn du mitdenken würdest, wäre es ganz einfach. Der Motor ist warm und der Motor läuft, daher ist der Kühlwasserbehälter der höchste Punkt.
Nein - der Fortwo hat zwei höchste Punkte vorne den Kühlmittelbehälter und hinten den Zylinderkopf!
Beide sind über lange Leitungen unter dem Wagenboden verbunden, allerdings bringt ein Anheben des Smart keinerlei Nutzen in Bezug auf die Luft im Zylinderkopf, dazu müsste man den Smart fast vertikal stellen.
Zitat:
Und da das Wasser zirkuliert, kommen natürlich die Luftblasen auch an der Kühlwasserleitung des Turbolader heraus. Oder schwimmen bei dir Die Luftblasen gegen die Fließrichtung des Wassers?
Du behauptest also, dass eingeschlossene Luft im Zylinderkopf erstaunlicherweise entgegen der Gravitation durch die Kühlmittelpumpe die Leitung nach unten befördert wird um am Turbolader vorbeigedrückt zu werden?
Darf ich dich darauf hinweisen, dass Luftblasen sich den höchstgelegen Punkt in der Leitung suchen und dort verbleiben und der reguläre Kühlmittelkreislauf per Wasserpumpe diese Luftblasen nur maximal vertikal bewegen kann, aber nicht entgegen der Gravitation - einfacher ausgedrückt, die Luft im Zylinderkopf verbleibt dort, während das Wasser durch die Leitungen gepumpt wird.
Was du vorschlägst ist beim Fortwo einfach falsch - die im Zylinderkopf gefangene Luft wird durch deine "Methode" nicht vermindert sondern im schlimmsten Fall sogar noch vermehrt.
Gruß
Marc
Schön, dass ihr Meinungen habt ich habt.
Ich habe hinlänglich beschrieben, warum ich das tue.
Ihr seid einfach von euch selbst überzeugt.
Tschüss…
So wie du es machst funktioniert es beim smart eben nicht!
Ich hatte auch mal ein Fahrzeug bei dem ich das Kühlsystem selbst nee befüllen konnte.
Beim 451er ist mir das aber mit der Enmtlüftung zu kompliziert, deswegen mache ich das bei diesem Fahrzeug lieber nicht selbst.