Motor tauschen z16xe x16xe
Hallo mein Astra hat ein Motorschaden. Da ich einen anderen noch in der Ecke liegen habe stellt sich die Frage, ob das überhaupt so alles passt. Der kaputte Motor ist ein z16xe mit und der den ich noch liegen habe ist ein x16xe. Kann ich den x16xe da rein machen und nur ansaugkrümmer und abgaskrümmer vom z16xe dran basteln oder muss ich noch was machen? Passt das überhaupt von den Verschraubungen her? Passt der Kabelbaum? Kann ich da das Motorsteuergerät vom z16xe dran machen? Falls nicht muss ich Zündschloss und Tacho auch tauschen?
24 Antworten
Das geht nicht , was Du vorhast.
Die Kurbelwelle des Z16XE hat eine Inkrementscheibe.
Und zwar innen im Motor.
Siehe Bild 3 ( GELB umrandet )
Und der KWS sitzt nicht in der Ölwanne,sondern im Motorblock.
Siehe Bild 1
Und das Du nicht mal weisst,wo der KWS beim Z16XE sitzt,sagt viel über Deine Schrauber-Fähigkeiten aus.
Die Inkrementscheibe hat der X16XEL aussen sitzen ( sichtbar ).
Siehe Bild 2
Vergiss es endlich.
So geht es nicht.
Such nen Z16XE oder lass Deinen reparieren.
Was is denn defekt ?
Geht nicht gibt es nicht, aber es wird sehr schwer. Wir haben unseren Fiat 126 auch auf eine kontaktlose Zündung umgebaut und dazu Magneten an der Riemenscheibe angebracht.
Wenn überhaupt, gibt es nur zwei Möglichkeiten.
1. Der X16XEL behält seine Riemenscheibe und Du baust einen KWS ein, der mit 5V und dem MSTG des Z16XE funktioniert. Vermutlich wird der magnetische Impuls zu gering sein, denn die Riemenscheibe ist ja für einen 12V Sensor gedacht. Also müsste man dann noch entsprechende Neodymmagneten an der Riemenscheibe verschrauben.
2. Du nutzt den 12V KWS, dessen Eingangsspannung Du über die Zündung von woanders holst. Sein 12V Ausgangssignal wandelst Du mit einem Drossel IC auf 5V um.
https://www.amazon.de/.../?...
Stellt sich nur die Frage, was das Z16XE MSTG zu so einer Drossel sagt....
Wie gesagt, sehr experimentell...... besorg dir lieber den Z16XE
Soweit ich weiß, sind beide Sensoren induktiv und benötigen keine Versorgung.
Ob da die externe Scheibe mit dem Z-Sensor das gleiche Signal und die gleiche Impulszahl liefert ist aber fraglich. Wer weiß, was da sonst noch alles anders ist.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 16. Januar 2021 um 15:07:51 Uhr:
Soweit ich weiß, sind beide Sensoren induktiv und benötigen keine Versorgung.
Ob da die externe Scheibe mit dem Z-Sensor das gleiche Signal und die gleiche Impulszahl liefert ist aber fraglich. Wer weiß, was da sonst noch alles anders ist.
Ich sag ja, experimentell möglich. Für einen ungewissen Ausgang extrem viel Arbeit.
Ähnliche Themen
Motoren gibt's ab 300 €
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1633330267-223-2780?...
So jetzt ist es passiert. Wir haben den besagten Motortausch durchgeführt und stehen jetzt vor der Frage des Kurbelwellensensors.
Hat hierzu jemand eine praktikable Lösung gefunden?
Bist du etwa auch auf diese Idee wie der TE gekommen?
Wo genau ist das Problem? Die Anzahl der Inkremente müsste bei beiden gleich sein oder nicht?
Hast du den Geber vom X an der Riemenscheibe mit dem Steuergerät verbunden?
Anspringen sollte er auch ohne.
Vielen Dank, aber das Thema ist gelöst.
Der Sensor des Z16XE, der normalerweise im Kurbelgehäuse unterhalb des Ölfilters sitzt und die Inkrementscheibe auf der Kurbelwelle misst, kann verlängert und im Halter des Kurbelwellensensors des X16XE montiert werden, wo er den Zahnkranz auf der Riemenscheibe misst.
Motor springt direkt an, schnurt wie ein Kätzchen, keine Motorkontrolleuchte mehr.
Für zukünftige Leser: eingebaut wurde ein X16XE der nahezu alle Anbauteile des verstorbenen Z16XE erhalten hatte, wie z.B. Abgaskrümmer mit angegossenem Kat, Kabelbaum, Steuergerät, Nockenwellenzahnrad + Nockenwellensensor (beides anders), Ansaugbrücke und Aluminium Box, Lambdasonden und Einspritzsystem. Wegen der Problematik, dass der X16XE aus einem Schalter kam und unserer Astra ein Automatik war, mussten wir noch das Schwungrad tauschen und das Kuckloch für die Wandlerschrauben in der Ölwanne nachfräsen.
In Summe lohnt sich so ein Umbau nicht. Als wir gecheckt hatten, dass wir eine ältere Emissionsstufe des 1,6ers erworben hatten, sah der Umbau zuerst recht überschaubar aus. Als der Kabelbaum dann umgebaut war, wurde erstmal offensichtlich welche anderen oder zusätzlichen Sensoren der Z16XE hat. Das war schlussendlich der Treiber des umfangreichen Umbaus, bei dem wir aufgrund der Salamitaktik den Absprung nicht geschafft haben.
Unsere Empfehlung ist also, wer merkt, dass er einen X16XE anstelle eines Z16XE im Kofferraum liegen hat, bringt den am besten wieder zurück.
Erstmal ein dickes Danke für die Lösung mit dem KWS.
Zum Umbau
Den Umbau aller Anbauteile muss man auch beim gleichen Motortyp vornehmen, wenn er nicht aus dem gleichen Modell stammt.
Ich habe z.B. einen Corsa X16XEL in meinen Astra G eingebaut, der auch einen X16XEL hat. Riemenscheibe, Lima, Ansaugbrücke, Ventildeckel, ..... im Prinzip alles musste gewechselt werden. Zudem wird beim Corsa der Ventildeckel an den Nockenwellenböcken verschraubt, während beim G Schraublöcher im Zylinderkopf sind, die beim Corsa fehlen. Beim Wechsel vom Corsa auf den G musste ich also auch bohren und Gewinde schneiden, obwohl es in beiden Fällen der X16XEL ist. Wenn man es genau nimmt, hätten sogar die Nockenwellen getauscht werden müssen, die des Gs sind anders(mehr Drehmoment unten, dafür oben nicht ganz so drehfreudig).