Motor
hallo zusammen...
wollte mich nun auch mal wieder melden und kund tun wie mich mein motor langsam anbricht. naja neue köpfe drauf und bla bla bla hat alles nichts gebracht. qualmt, läuft nur noch auf 4 zylinder obwohl alle kerzen trocken sind. Darum habe ich mir nun einen neuen motor (x30xe ausm facelift) gekauft. freu...
Im moment nehme ich ihn etwas auseinander um schonmal diverse dichtungen prophylaktisch zu erneuern solange er noch im keller steht. Sprich krümmer und so weiter. Die kühlmittelbrücke habe ich mir auch vorgenommen und habe da gleich zwei neue sensoren besorgt. Der verkäufer meinte das der Kühlmittelsensor mit dem blauen stecker der gleiche ist wie der sensor für die öltemperatur. Er gab mir jetzt also nen sensor für öltemperatur weil kein anderer lieferbar war. Stimmt das nun das das der gleiche sensor ist? hab keine lust im nachhinein nochmal alles auseinander zu nehmen. Vielleicht weiß ja einer von euch da mehr als ich. danke euch schonmal
64 Antworten
so is wohl ein R28. steht GL drauf.
ich weiß jetzt sogar das es am 88.tag im jahre 2000 von der frühschicht gebaut wurde😁
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Was mir noch bei einem ausgebauten Motor einfallen würd , wäre die Kurbelgehäuseentlüftung .🙂
An diese entlüftung habe ich auch schon gedacht. Die wollte ich schon gerne mal reinigen da bei meinem alten motor sie im winter wohl mal eingefroren war. War nicht so lustig weil der öleinfülldeckel ganz schön weit geflogen ist. Leider ist für die enlüftung keine dichtung mehr erhältlich sondern nur noch dichtmasse, so der Foh. Habe jetzt bedenken das ich das nicht dicht bekomme da man ja die masse beim festschrauben raus drücken würde denk ich mal. Für einen zweiten versuch ist es dann fast zu spät finde ich....
Dirko reicht da vollkommen,
auch eine aus einem Tetrapack geschittene Dichtung tut dort hervorragend ihren Dienst.
danke kurt dann werd ich das teil mal abschrauben und säubern. Ich habe eine kartusche mit dichtmasse original von opel. Damit machen die glaub ich auch an den ventildeckeldichtungen rum.
Ähnliche Themen
so habe heute mal die kurbelgehäuseentlüftung abgeschraubt und gereinigt. Sah eigentlich garnicht verdreckt aus. Habe sie trotzdem mal ordentlich durchgespült. Übrigens war dort schon keine dichtung mehr verbaut sondern nur noch dichtmasse. Habe auch das wasserrohr hinterm motor abgeschraubt wegen neuer dichtung. da konnte man schön den ölkühler sehen, der eigentlich auf den ersten blick noch ganz gut aussieht. Hoffe das er dicht ist, denn des geldes wegen muss der wenn dann noch warten.
so am donnerstag früh gehts los mit motoreinbau. jetzt wollte ich euch mal fragen wie lang eigentlich der keilrippenriemen sein muss. habe mir gerade einen gekauft für fahrzeug mit klima. aber der ist definitiv viel zu lang. kann ich morgen wieder zurück bringen, frage mich bloß was bei diesem motor noch anderes geben kann wo der riemen mit lang läuft.
Hast du ihn mit dem alten verglichen?
Mußt wirklich immer aufpassen wie ein Fuchs, heutzutage.
Mir haben sie mal einen zu kurzen gegeben,
hätte meinem letzten Motor das Leben gerettet wenn er gepasst hätte.
Viel Erfolg beim umstöpseln.
danke kurt. ne verglichen habe ich ihn nicht. dachte das wird schon passen wenn der computer das so ausspuckt.
habe ja auch keinen alten riemen da zum vergleichen. den einzigen den ich habe ist ja noch im auto verbaut.
So und das mit dem umstöpseln, also ich hoffe mal das das nen erfolg wird. Habe mir heute noch die beiden ansaugschläuche beim foh gekauft die dann an die lange ansaugbrücke kommen. die kosten beide sage und schreibe 100 euro. naja was macht man nicht alles.
Hallo....
So also der Motor und das neue getriebe sind drin. War schon ein ganz schöner akt, allerdings doch nicht so schwer wie ich gedacht habe. Das getriebe kann man ja doch ziemlich leicht ausbauen ohne den motor bewegen zu müssen. Mit 3 Verlängerungen und winkelaufsatz kommt man auch leicht an die oberen getriebeschrauben ran.
So und ganz zu anfang bin ich erstmal schön abgerutscht und mit dem finger gegen den rahmen geballert. bin dann erstmal ne halbe stunde durch die halle gerannt. nu is der finger etwas blau. naja.
Leider sind wir nicht ganz fertig geworden mit der aktion. Unten rum ist alles fertig, nur oben noch die ganzen schläuche für wasser, unterdruck und sowas alles. Dann werde ich morgen das ergebnis berichten.
hab mal nen paar bilder angehangen wie es so aussah. auf bild nr. 1 ist der neue motor schon drin.
Übrigens, bei meinem motor waren beide kopfdichtungen wieder breit obwohl se neu waren.
hallo kurt....
ich hatte mal beim foh jemanden kennengelernt der dort mechaniker ist und wohlbemerkt gerade seine meisterschule hinter sich hat wenn ich mich nicht irre.
Der hat mir das so in seiner privaten werkstatt alles gebaut. ging leider ja voll in die hose. woran es nun wirklich lag wissen wir nicht. Entweder köpfe krumm wie sau oder er hatt vergessen die hinteren kopfschrauben festzuziehen oder oder oder.
Die kopfdichtungen haben so dermassen das öl raus gerdrückt das ich nach 30 sekunden stand schon ne kleine ölpfütze unterm auto hatte.
Man sieh ja auf den bildern wie es ins getriebe gelaufen ist. Auch der ganze unterboden war voller öl. Keine ahnung was mit dem motor war
Na, na,...
Da ist aber doch eher eine Ölleitung zum WT oder deren Verschraubungen undicht, als die Kopfdichtungen ....
Die haut doch das Öl nicht so raus, egal wie krumm die Köpfe sind.
Über die Brücke gehe ich nicht, wirklich !
naja genau wissen wir es nicht, aber als wir den motor heute draussen hatten sah es echt so aus als würden die köpfe hinten garnicht richtig aufliegen, also übertrieben gesagt. der motor lief zum schluss auch nicht mehr gut. kaum noch kompression und er hat auf einmal soviel wasser verloren das ich jeden tag mindestens und ohne quatsch 3-4 liter nachkippen musste. gestern war wohl so weinig drin das meine temperaturanzeige immer kühler angezeigt hat. der zeiger fiel plötzlich runter auf 80 grad ca. und nach nen paar metern schoss er wieder hoch.
Ich behaupte das in dem moment für ne weile kein wasser da dursch lief. Ne luftblase oder so.
Und es war wirklich erst ab der kopfdichtung alles klitsch nass mit öl. da drüber nicht und daneben auch nicht. sah auf jedenfall merkwürdig aus. Habe heute aber trotzdem sicherheitshalber nen neues heizungsregelventil eingebaut. kostete beim foh 38 euro.
so wollte mal kurz berichten
Alles fertig und motor läuft. Probleme gab es beim Kupplung entlüften, das wollte nämlich garnicht gehen. Erst nachdem er in eine werkstatt geschleppt wurde konnten wir es mit druck im system entlüften.
Das zweite problem war das steuergerät. Dieses hatte ich ja aus einem x30xe motor inkl. lesespule, 2 transponder und code gekauft. leider ging es damit nicht denn die wegfahrsperre schaltete sich nicht ab. Ich bin dann mit meinem x25xe steuergerät zum foh gefahren. auto lief damit auf 3000 touren im stand. Aber der foh konnte die wegfahrsperre dann neu programmieren, so das ich nun das x30xe steuergerät drin habe.
dennoch läuft der motor jetzt auf 1200 touren im stand nimmt nicht ganz so gut gas an, aber dann mit nen ruck aufeinmal doch.
Die MKL ist auch an, allerdings blinkt sie nicht sondern flackert sie ganz schnell, aber mit voller leuchtkraft.
Vielleicht hat von euch jemand ne idee woran das liegen könnte.
Ich habe schon den drosselklappenpoti getauscht aber ohne besserung.
Kann es vielleicht was mit der langen ansaugbrücke zu tun haben? Gibt es da auch unterschiede beim steuergerät?
Und vor allem wieso flackert die mkl?
Gibt es unterschiede beim steuergerät vom schalter zu automatik? aus welchem wagen mein steuergerät kommt kann ich nicht sagen.
Aber so muss ich sagen läuft der motor sehr sauber und ruhig ohne nen hydrostößel zu hören und zieht dann wirklich ordentlich durch muss ich sagen.
Morgen lasse ich nochmal den fehler auslesen und versuche mal meine kurze ansaugbrücke.
Wollte trotzdem schonmal fragen was ihr für idenn hättet.
Ach ja, wenn ich den fehler löschen lasse, fahre ich ohne mkl los, sobald ich aber mehr gas gebe gibts nen kurzen ruck als würde er kein sprit bekommen und dann ist sie an die mkl. und bleibt auch an.
Ich danke euch schonmal
Welchen Kabelbaum hast du den in/an dem Motor verbaut, deinen oder den vom 3L?
Das Auslesen wird dir wohl deinen Drosselklappenpoti als FC ausgeben.
Sonst gilt beim Umbau auf den großen Motor,.... nicht den Poti tauschen sondern die Anschlüsse.
Also Stecker auseinanderpulen, Leitungen auspinnen und richtig herum (also genau anders) wieder einpinnen.
Die lange Ansaugbrücke braucht dann auch den langen Gaszug !!!!
Ich drück mal beide Daumen für morgen(heute).