motor stottert

Mercedes E-Klasse W124

mein "neuer" kombi gehört nun endlich mir.

nur hat er etwas schluckauf,

der motor stottert etwas und zudem rußt er, wobei das inzwischen weniger geworden ist (50 km überführung).

das ganze ist ein 300 TE bj ´92.

irgendwelche ideen?

grüße an die community

okay sufu sei dank, hab ich jetzt ein paar ideen...:

tempfühler, zündkabel und/oder kerzen, benzinpumpe/filter

wie kann ich die gelisteten dinge checken?

und was könnte es noch sein?

78 Antworten

so... habe mir jetzt bei ebay eine komplette ansaugbrücke mit ke-jetronik, lmm, drosselklappe, leerlaufsteller ect. pp. bei ebay geschossen...

mal schauen, was wird

Hi,

mit einem Multimeter kann man nur sehr sehr schwer das Stauscheibenpoti messen.
Widerstandsmessung ist grundsätzlich in Ordnung, aber auch nicht alles.

Wenn bei einer bestimmten Stellung der Stauscheibe die Spannung nicht richtig geteilt wird, kommt die KE komplett durcheinander. So ist dann ein Hängen bei einer Drehzahl (wie bei dir) oder ein fehlerhafter Leerlauf zu verzeichnen.

Beginnen tut es mit einem ungenügenden Durchzug. Vielleicht ist bei dir auch noch zusätzlich die Lambda kaputt, weshalb deine Kiste so viel verbraucht.

ÜSR würde ich grundsätzlich erneuern, kostet ca 30 € bei Daimler.

Also geh zu Bosch und hol dir das Poti! Bau es ein und justiere es auf die 0,75V. Dann fahre noch mal zu Bosch und lass das Gemisch richtig einstellen und ggf die Lambda erneuern.

Dann bist du fertig mit der ganzen chose und wirst ca 100 Ps wieder finden im Kurbeltrieb 😉

naja... jetzt ist erstmal eine funktionierende ansaugbrücke inklusive lmm mit poti ect.pp. unterwegs... üsr und lambda werd ich dann noch tauschen...

hoffentlich krieg ich die kutsche damit wieder in den gang...

kennt jemand eine gute anleitung zum wechseln der ansaugbrücke?

dann muss ich weniger probieren und könnte gleich losschrauben, sobald das riesenpaket da ist 😉

greetz und danke für eure unterstützung

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Also geh zu Bosch und hol dir das Poti! Bau es ein und justiere es auf die 0,75V. Dann fahre noch mal zu Bosch und lass das Gemisch richtig einstellen und ggf die Lambda erneuern.

Naja, das Poti einstellen is nich so einfach. versuch mal die Drehzahl konstant zu halten wenn der CO total verstellt ist.

Ich würd den CO einstellen lassen. Übrigens, ich habe ein 50€ Poti aus der Bucht verbaut.
Läuft prima.

Grüsse aus Stuttgart

Ähnliche Themen

Um das Poti einzustellen:

- der CO muss korrekt eingestellt sein.

- Der Motor muss absolut ohne regelung laufen, d.h. Leerlaufsteller und elktrohydr. Stellglied abstecken.

- Drehzahl muss mit einer Schlauchklemme, am Leerlaufsteller, auf Soll-Leerlauf gedrosselt werden und absolut ruhig laufen.

- nun das Poti einstellen

Übrigens, bei einer gebrauchten Ansaugbrücke inkl. LMM ist das Poti zu 90% auch verschlissen.

Grüsse aus Stuttgart

nicht vergessen: Regenerierventil aklemmen und verschließen, sonst ist das alles korrekt 😉

Hallo
bin relativ neu hier aber das Stottern im Leerlauf und bis ungefähr 3500 U/min hatte ich bei meinem auch hab darauf hin etliches neu verbaut . nachdem das immer noch nicht verschwunden ist habe ich den Motor rein mechanisch laufen lassen (geht ja bei der Jetronik ) keine Besserung , habe dann vom alten Motor die Benzinleitungen vom MT zu den Düsen hergenommen und 6 halb liter Plaste flaschen und einen Mengenvergleich gemacht ! Das Ergebniss war erschreckend 2 Düsen brachten gar keinen Sprit obwohl ich die erst im August erst neu eingebaut hatte also unter den alten geschaut ob welche annähernd im Leerlauf ein Sprühbild brachten damit llief er warm wunderbar sprang mir aber kalt nicht mehr an ,also nochmals neue Düsen gekauft ,diesmal die Messingdüsen und gruzifix immer noch das Stottern ,grummel ,also doch nicht die Düsen hin sondern ganz einfach die memprane im MT hat n kleinen Riss ,dies erklärt sich ganz einfach ,bei geringer Spritmenge schwindet das Benzin von der Oberkammer in die Unterkammer somit gibt es an der Düse schon mal kein Sprühbild drückt man die Stauklappe durch erhöht sich die Durchflussmenge in der Oberkammer und es kann nicht mehr soviel Benzin in die Unterkammer entweichen damit Sprüht die Düse mal ordentlich und der Motor stottert nicht mehr!!

Also ganz kurz gesagt hab mir bei Ebay nen reparierten MT besorgt ,ok der dritte vom selben Händler lief dann endlich sauber ,seitdem schnurrt mein 260 er im Leerlauf wie eine Katze und zieht wie Sau ,will mal sagen ,er hat fast seine Ursprüngliche Leistung wieder !!

wen es interessiert , gibt mal einfach unter Google (Drossel prüfen mengenteiler) ein ,klickt dann auf (

Gemischeinstellung für Fortgeschrittene - Thom & Partner - KompetenzenFestdrossel am Mengenteiler reinigen. Nach dem Anbau des Stellglieds den Motor aufs Neue prüfen. Hat die Reinigung des Stellglieds keinen Erfolg gebracht, ...
www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm - Im Cache)

dort wird der Mengenteiler Super erklärt ,wen man das gelesen hat wundert man sich nicht mehr warum der 6 Enter pfopfert wie n audi 5 Enter

Grüße Markus

okay... um euch auf dem laufenden zu halten:

die "neue" ansaugbrücke ist drin, das poti vom lmm dieser ist natürlich, wie vorhergesagt, auch kaputt...

nachdem ich (fast) alle porösen schläuche gewechselt habe und lmm, und düsen sowie die drosselklappe ordentlich mit bremsreiniger geputzt hab, springt er jetzt sofort an, immer... das ist schon mal sehr schön...

verbrauchen tut er immer noch zu viel, jedoch schon weniger... stottern tut er auch noch, inzwischen aber nur noch beim beschleunigen, was schön ist, ist dass er inzwischen wieder vollgas annimmt und nicht ab ca 1/2-2/3 pedalstellung leistung verliert.

der leerlauf schwankt teilweise zwischen 1500-500 upm

ab und zu säuft er an der ampel ab...

ich werd morgen mal ein neues stauscheibenpoti sowie üsr bestellen... .

@ markus 3810: werde mich mal durch die seite wuseln und soweit ich kann, morgen mal beide mengenteiler testen... danke für diesen wunderbaren link und den tipp

was mir noch in den sinn kam: wie und wo prüfe ich die lambdasonde? was den verbrauch angeht, ist de ja auch arg verdächtig...

Hallo,

hast du CO auch eingestellt?

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


okay... um euch auf dem laufenden zu halten:

die "neue" ansaugbrücke ist drin, das poti vom lmm dieser ist natürlich, wie vorhergesagt, auch kaputt...

nachdem ich (fast) alle porösen schläuche gewechselt habe und lmm, und düsen sowie die drosselklappe ordentlich mit bremsreiniger geputzt hab, springt er jetzt sofort an, immer... das ist schon mal sehr schön...

verbrauchen tut er immer noch zu viel, jedoch schon weniger... stottern tut er auch noch, inzwischen aber nur noch beim beschleunigen, was schön ist, ist dass er inzwischen wieder vollgas annimmt und nicht ab ca 1/2-2/3 pedalstellung leistung verliert.

der leerlauf schwankt teilweise zwischen 1500-500 upm

ab und zu säuft er an der ampel ab...

ich werd morgen mal ein neues stauscheibenpoti sowie üsr bestellen... .

@ markus 3810: werde mich mal durch die seite wuseln und soweit ich kann, morgen mal beide mengenteiler testen... danke für diesen wunderbaren link und den tipp

was mir noch in den sinn kam: wie und wo prüfe ich die lambdasonde? was den verbrauch angeht, ist de ja auch arg verdächtig...

Hallo dreadkoop

ja die Sonde spielt bestimmt auch ne große Rolle ,steck die einfach mal aus und auch alles andere am besten Ü- Relais ,damit läuft er dann nur noch rein mechanisch ,wenn er da ohne zu mucken läuft liegts an der Elektronik,wenn immer noch mucken da ist liegts an der Mechanik!!

Mir wurden da von verstopften Kat über gelängte Steuerkette (180000 km haha ich lach mal ) Abstreifringe ,Kolbenringe ,Ventile alles mögliche aufgezählt nur das es der MT sein kann davon sagte keíner was !! Wenn dem Motor an zwei Zylinder (so bei mir ) iim Leerlauf kein Benzin vorgelegt wird und bis ungefähr 3500 U/min nicht an alle gleichmäßig vorliegt kann so das Symtom als hätte der Motor Zündpropleme und oder schlechte Verdichtung entsehen !!

Wenn du den Vergleich machst ,mach ihn mit den Düsen nicht ohne ,so siehst du genau ab welcher Stauscheibenstellung bei allen Zylindern gleichmäßig Benzin vorgelegt wird

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


okay... um euch auf dem laufenden zu halten:

die "neue" ansaugbrücke ist drin, das poti vom lmm dieser ist natürlich, wie vorhergesagt, auch kaputt...

nachdem ich (fast) alle porösen schläuche gewechselt habe und lmm, und düsen sowie die drosselklappe ordentlich mit bremsreiniger geputzt hab, springt er jetzt sofort an, immer... das ist schon mal sehr schön...

verbrauchen tut er immer noch zu viel, jedoch schon weniger... stottern tut er auch noch, inzwischen aber nur noch beim beschleunigen, was schön ist, ist dass er inzwischen wieder vollgas annimmt und nicht ab ca 1/2-2/3 pedalstellung leistung verliert.

der leerlauf schwankt teilweise zwischen 1500-500 upm

ab und zu säuft er an der ampel ab...

ich werd morgen mal ein neues stauscheibenpoti sowie üsr bestellen... .

@ markus 3810: werde mich mal durch die seite wuseln und soweit ich kann, morgen mal beide mengenteiler testen... danke für diesen wunderbaren link und den tipp

was mir noch in den sinn kam: wie und wo prüfe ich die lambdasonde? was den verbrauch angeht, ist de ja auch arg verdächtig...

Hallo dreadkoop

ja die Sonde spielt bestimmt auch ne große Rolle ,steck die einfach mal aus und auch alles andere am besten Ü- Relais ,damit läuft er dann nur noch rein mechanisch ,wenn er da ohne zu mucken läuft liegts an der Elektronik,wenn immer noch mucken da ist liegts an der Mechanik!!

Mir wurden da von verstopften Kat über gelängte Steuerkette (180000 km haha ich lach mal ) Abstreifringe ,Kolbenringe ,Ventile alles mögliche aufgezählt nur das es der MT sein kann davon sagte keíner was !! Wenn dem Motor an zwei Zylinder (so bei mir ) iim Leerlauf kein Benzin vorgelegt wird und bis ungefähr 3500 U/min nicht an alle gleichmäßig vorliegt kann so das Symtom als hätte der Motor Zündpropleme und oder schlechte Verdichtung entsehen !!

Wenn du den Vergleich machst ,mach ihn mit den Düsen nicht ohne ,so siehst du genau ab welcher Stauscheibenstellung bei allen Zylindern gleichmäßig Benzin vorgelegt wird,sollte dein Mt deffekt sein kann ich dir 2 gute adressen geben wo du überholte MTs bekommst zu knappe 300 euro die auch gehen einer davon betreibt motorsport !Vom anderen habe ich den jetzigen bezogen ,leider brauchte ich drei Anläufe eh ich einen funtionierenden MT in den Händen hielt ,hatte einen großen Vorteil ,so lernte ich noch mehr über mögliche Fehler !

Der Händler hat es zwar selbst nicht verstanden warum 2 MTs nicht funktionierten ,schickte aber ohne wenn und aber mir Ersatz .

wünsche dir viel spass bei der suche

Gruß Markus

so.... der verbrauch hat sich deutlich verbessert.... alles mal grundreinigen hat schon wohl schon einiges gebracht... jetzt wird noch das poti , das üsr und die lambdasonde getauscht... und dann hoffe ich mal...

@ markus: alle stecker von einspritzung und leerlaufregler mal abziehen hab ich schon probiert... der motor lief deutlich runder, jedoch mit schwacher leistung und abnormen verbrauch (aber ich denke mal, das ist im notlauf normal... (?))

ps: wie wechsle ich eigentlich die lamdasonde? wenn ich unters auto krabble und das ding rausschraube, hängt die sonde an einem kabel, welches im unterboden verschwindet, ohne einen stecker aufzuweisen....... wo hört das kabel denn auf und wie krieg ich es da wieder reingefriemelt?

Hallo Dreadkopp

die Lamdasonde kannst du ,wenn du die Fußmatte auf der Beifahrerseite anhebst abstecken !
Da ist beim Schweller ne schwarze Dose dort geht das Kabel der Lamdasone rein ,und des dürften auch bei dir 2 Stecker sein die steckst aus ,dann kannst das Kabel ganz einfach über den Mitteltunnel (der Teppich von der Mittelkonsole verdeckt ein wenig das Loch ) nach außen schieben ,danach ganz einfach die Sonde abschrauben . Bei mir gings ganz gut .

Es scheint so das es bei dir wirklich eine Elektronisches Problem ist !

Meiner hatte aber auch einen erhöhten Verbrauch mit dem deffekten MT ,mit dem reparierten und den neuen Düsen bewege ich ihn auch in der Stadt mit 10 l/100 km was mich ganz erstaunte !

Hast du mal nachgeschaut ob der Gummi am LMM unten und die Schläuche die zum Leerlaufsteller gehn und zum Krümmer auch ok sind (Falschluft) .Krümmerdichtung dürfte ja neu sein wenn komplette Ansaugbrücke getauscht hast !

Der Dichtring zwischen MT und LMM sollte auch mal erneuert werden und beim Einbau leicht mit Öl eingeschmiert werden damit dichtet er besser !

Dieser blöde Ring hatte bei mir ein Ruckeln 3000 und 4000 U/min verursacht nach dem Tausch war das beseítigt .

Was noch unrunden Motorlauf verursachen kann ist der Auflagedichtring im MT dort liegt der Steuerkolben auf wenn der Motor steht ,läuft hier Benzin aus hast du ja im Ansaugbereich Benzin das nach und nach angesaugt zum eingespritzten Benzin er läuft dann fetter ,die Lamdasonde merkt hier stimmt der Sauerstoff nicht (zu wenig und magert das Gemisch ab) was auch zu Leistungsabfall führt !

Der Motor kann nur seine volle Leistung entfalten wenn alle Sensoren in Ordung sind und mechanisch auch alles ok ist ,ganz wichtig ist dann noch die Einstellung des CO-Gehalts (sollte pendelnt zwischen 45 und 50 % liegen ,steht der Wert fest stimmt etwas an der Regelung ,meist ist die Lamdaregelung der Verursacher .

Zum einstellen CO-Gehalts würde ich eine gute MB Werkstatt aussuchen wo es noch einen Meister gibt der sich bestens mit den Motoren auskennt .

Mal lange Rede kurzer Sinn ,es bringt alles nix hier möglichkeiten nach und nach aufzuzählen den der Leistungsabfall kann auch noch an mangelender Pumpenleistung liegen ,an einem defekten Druckregler ,sowie schon mal gesagt an einer gelängten Steuerkette ,defekten Ventilen ,Kolbenringen Falschluft eventuell an den Düsen liegen und auch am MT selber ,das kann man einfach herrausfinden anhand eines Mengenvergleichs was ich bei dir mal als Grundlage nehmen würde zuvor natürlich die Förderleistung der Pumpe ( diese sollte in 40 sek 1 Liter Fördern ebenso kann man noch den Förderdruck messen ,der sollte bei 5,7 bar liegen und dann kann man noch den Oberkammer und Unterkammerdruck messen und den Differenzdruck der sollte lt MB bei 0,2 lt Bosch bei 0,4 Bar liegen stimmt dieser Wert nicht kannst den MT entsorgen

Ich helfe dir gerne wenn es Nötig sein sollte dazu solltest allerdings mal von Anfang an beginnen was erneuert wurde und was nicht und Ferndiagnose ist eh sehr schwer ,
das Zündschaltgerät kann auch einen deffekt haben und somit keine Zündzeitpunktverstellung mehr Stattffindet = Leistungsverlust und Mehrverbrauch

Grüße Markus

Hi,

nie auf Gummis oder Kunststoffe Öl schmieren!!!!
Das zersetzt die Gummis in kürzester Zeit.

Lieber mit Talg oder Fett beschmieren und dann erst aufdrücken. Ach ja die Gummitülle unter der Stauscheibe ist auch ein Kandidat was Falschluft angeht.

Sägen bis 1500 Upm oder einen konstante Drehzahl von 1500 Upm weist auf das ÜSR hin.

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi,

nie auf Gummis oder Kunststoffe Öl schmieren!!!!
Das zersetzt die Gummis in kürzester Zeit.

Lieber mit Talg oder Fett beschmieren und dann erst aufdrücken. Ach ja die Gummitülle unter der Stauscheibe ist auch ein Kandidat was Falschluft angeht.

Sägen bis 1500 Upm oder einen konstante Drehzahl von 1500 Upm weist auf das ÜSR hin.

Stimmt so mal gar nicht

in der Wis steht beschrieben das dieser Gummi leicht eingeölt werden soll da sonst Undichtigkeiten auftreten können !!

Und Sägen bis 1500 Upm weißt auf ein defektes LMM Poti hin ! Startprobleme wenn du hast kannst von ausgehen das entweder das ÜSR ist oder das Pumpenrelais !

aber ich lass dich gern in deinem Glauben ,ich wurde besseren belehrt !

habe gut 3 Jahre gebraucht alle wollten mir weißmachen das es die Steuerkette oder poti oder oder oder ist aber niemals der MT ansonnsten würde er ja nach oben nicht gehn sagte man mir !! haha macht ihr mal bitte euch den Spass und vergleicht eure Mengen und Sprübbilder im Leerlauf und bei Vollast dann werdet ihr sehr bald merken das hier mehr wie die 10 % zulässige Differenz vorhanden sind und wenn im Leerlauf auch nur an einer Düse kein Benzin kommt stottert der Motor das ungefähr bis 1500 Upm anhält und danach langsam schwindet ,aber richtige Leistung zeigt der Motor mit Sicherheit nicht !!

habe auch einen Link hier schon eingebaut wo man sehen kann wie der MT funzt wer Lust hat kann sich das ja mal gern anschauen mir hat es sehr geholfen .

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen