Motor stottert läuft wie auf 3 Toepfen

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Leute,

Hab folgendes Problem seit 2 - 3 Tagen läuft mein Elch nicht mehr richtig.
Er läuft wie auf drei Zylindern geht im stand aus mangels Drehzahl und verschluckt sich beim Beschleunigen bzw. nimmt kein gas an.

A 140 Bj 98 auf der Uhr gut 120 000 Km bei mir (meiner Frau) seit nem Jahr 25 000 km ohne Probleme
Oelwechsel vor 2000 km selbst gemacht.

Da er Steuerkette hat kanns wohl am Zahriemen nicht liegen.

Für Hilfe dankbar

Daniel

27 Antworten

Also scheint ein Ventil zu sein was am Can Schlauch angeschlossen wird und ich nehme ebenso an das es durch Unterdruck funktioniert ist Eingangsseitig vom Tank her und lässt den Sprit erst in die Filterkammer das heisst für mich wenn da was mit dem Unterdruck nicht stimmt und das Ventil nicht richtig öffnet bekommt der Motor vom Elch auch zuwenig Sprit.

Ansonsten sah der Alte Filter nicht so Schlimm aus hab paar Lammellen mal rausgebrochen innen war das Papier gelb-grünlich von außen schwarz-ölig und bissel was an Alusspänen vom aufsägen.

Bin schon auf Morgen gespannt

Zitat:

@Daniel2308 schrieb am 15. Januar 2015 um 19:47:00 Uhr:


Ich denke das ich um einen Werkstattbesuch nicht rumkomme.

Bitte lasse es genau auslesen, wir brauchen die exakten Fehler mit der jeweiligen Nummer.

Es ist auch nicht zu erwarten, dass der Fehler sofort zu einer Lösung führt!

Zitat:

Könnte auch ein defekter Kat sein der das Abgas nicht mehr entweichen lässt oder Luftmengenmesser oder oder

Letzteres nicht, weil Luftmassenmesser. 😉

Der aber käme durchaus in Frage - das wäre eine sehr schlechte Nachricht für Dich, weil er im Motorsteuergerät sitzt. Natürlich kommt auch das MSM selbst in Betracht, kein untypischer Fehler. Da das teuer ist, steht es am Ende der Diagnosekette. 😉

Ersteres glaube ich schon aus Wahrscheinlichkeitsgründen nicht. Bei der A-Klasse noch nie gehört.

Zitat:

Würde mir gern selbst was zum Auslesen zulegen bin aber nicht sicher welches Gerät da am besten ist und möglichst viel kann.

Suche nach Carsoft Multiplexer, dann solltest Du fündig werden. Benötigt einen Laptop oder PC mit echter serieller Schnittstelle und kostet um 80 EUR. Geeignet angeblich für alle Mercedes bis 2004, ich habe es nur mit der A-Klasse ausprobiert. Fehler lesen und löschen, Live-Werte auslesen.

Es funktionieren bei mir alle STGs ausser dem für's Getriebe (das gibt es natürlich nur bei AKS- oder Automatikfahrzeugen).

Zitat:

Das Problem ist das BJ, ist wohl noch kein genormtes OBD II vor BJ 2000

So isses. OBD-Buchse, aber kein OBD-Protokoll.

Laut Diganose von Mercedes ist es der Lufmassenmesser.
Austausch des Steuergerätes Kostet ca. 900 € Plus Arbeit.

Mercedes erkundigt sich nach einer Instandsetzungsfirma und meldet sich Montag bei mir.
Bin mal auf diesen Preis gespannt.

Gebrauchtes vom Schrott kann ich wohl nicht einbauen weil die Wegfahrsperre auch davon gesteuert wird.

Leider hab ich keine Fehlercods für euch. Waren zwar welche vorhanden aber wahrscheinlich durch mein Probieren. ( Hier und da mal nen Unterdruckschlauch abgezogen)

Der Luftmassenmesser war nicht dabei.
Den Fehler haben sie durch Messwertanzeige im Betrieb festgestellt.

Also 62,00 € gelöhnt und heimgetuckert.

Mal überlegen was ich jetzt mache ?????

Leider kann ich nicht weiter helfen, da weder Fehlercodes noch konkrete Beschreibung vorhanden - da kann man wirklich nur hoffen, dass Du eine seriöse Werkstatt erwischt hast.
Die 900 EUR sind maximal ein Nettopreis, das MSM ist neu teurer, so um die 1.200 EUR incl. Mwst. werden üblicherweise kommuniziert.
Die Instandsetzung eines Steuergeräts kostet auf dem freien Markt um die 300 EUR incl. Mwst. zzgl. Umbau - den kann man aber selbst machen.
Was noch ginge, wäre ein gebrauchtes Motorsteuergerät. Muss man incl. des Wegfahrsperrensteuergeräts umbauen und natürlich der Schlüsselgehäuse (weil Transponder drin).
Ein Set (also STG, WFS-STG und zwei Schlüsselsendergehäuse) kostet um die 250 EUR plus die gleiche Arbeit, als geübter Laie kann man den Tausch auch selbst durchführen. Falls man defekte Handsender hatte, funzt die ZV (falls nicht auch kaputt) nach dem Umbau ebenfalls wieder, dann ist diese Alternative natürlich sehr lohnend.
Wenn Dein Auto AKS hat, könnte ich Dir wahrscheinlich mit so einem Set dienen (vorbehaltlich weiteren Datenabgleichs) - bei Interesse PN.
Falls normales Schaltgetriebe, muss ich derzeit leider passen - ausser Dein Auto hat keine Werks-ZV, dann hätte ich da auch was.

Ähnliche Themen

So hab das Steuergerät ausgebaut sind ja nur drei Schrauben und eine Schlauchschelle

Vorsichtig geöffnet und siehe das die Kontaktstreifen scheinen ganz zu sein sind aber veroelt oder verschmutzt.

Werde jetzt die Abdeckung noch entfernen und sie vorsichtig mit Bremsenreiniger entfetten.

Dann weitersehen.

Danke für dein Angebot Speddy Meiner is ein W 168 Schaltgetriebe mit Werksfernbedienung.

Falls ich was brauche frag ich an

Gruß Daniel

Steuergerät LMM mit Bremsenreiniger abgeduscht.
War nach dem Einbau kurtzzeitig besser !
Aber bei ner bestimmten Temperatur war der Fehler dann wieder da.
von daher tippe ich auf ne kalte Loetstelle.

Da ich die Messgeräte nicht habe und die bep.firmen bei eigenem Eingriff nix mehr machen werd ich mich mit Speedy mal in Verbindung setzen bzw. abwarten was mir MB am Montag anbietet.

Gruß Daniel

Wenn Du sicher bist, dass die Situation sich kurzzeitig geändert hatte, sollte zumindest das Motorsteuergerät als Verursacher feststehen. Leider wieder mal. 🙁
Eine kalte Lötstelle glaube ich nicht, das sind halt die Platten vom LMM, die hinüber sind, gebrochen oder nicht.
Aber Du kannst das Steuergerät ja mal aufmachen und nachsehen oder -löten. Sind nur zwei Bügelchen und ein paar Schrauben.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 17. Januar 2015 um 16:24:55 Uhr:


Wenn Du sicher bist, dass die Situation sich kurzzeitig geändert hatte, sollte zumindest das Motorsteuergerät als Verursacher feststehen. Leider wieder mal. 🙁
Eine kalte Lötstelle glaube ich nicht, das sind halt die Platten vom LMM, die hinüber sind, gebrochen oder nicht.
Aber Du kannst das Steuergerät ja mal aufmachen und nachsehen oder -löten. Sind nur zwei Bügelchen und ein paar Schrauben.

Hatte das Steuergerät auf, die Blättchen waren ganz auf dem ersten ist ne beschädigung wir ein kratzer so 1,5mm lang hab ich mit der Sprühdose Bremsenreiniger auch nicht wegbekommen.

Sollte es der Luftmassenmesser sein kann ein neues Gerät 1200 € und mehr kosten (Mercedes verkauft die gerne, wie auch deren Vertragswerkstätten)

Man kann diese super reparieren lassen Kosten bei rund 300 € und hat dann erst einmal wieder 2 Jahre Garantie (Hier mal bei Bosch nachfragen, die stellen die Dinger her und sollen auch reparieren, ansonsten das I-Net bemühen (jedoch Woche kein Auto, da Teil verschickt werden muss)

Hast zufällig ne, Lambdasonde zur Hand?? Meiner verhielt sich genau so, Sonde gewechselt und alles OK...

.So jetz muss ich mal wieter berichten:
Ganzes Wochenende im I-Net gesucht wer mir das Steuergeraet bzw. den Luftmassenmesser der im Steuergerät vebaut ist repariert.Aber da ,ich das ja nicht jeden Tag machen lasse keinen Plan welche Fa. gut ist und welche nicht.

Die Kollegen hier konnten mir leider auch keine Passenden Teile anbietern. Da hab ich den Montag abgewartet.

Kein Anruf von MB :~( also Nachmittags selbst Angerufen !!

Mitarbeiter der das machen wollte nicht im Haus erst Dienstag wieder !! :~(

Also doch Selbst schauen Fa. vom Nachbar (KFZ - Meiister) empfolen bekommen. Natürlich dann MO zu spät zum anrufen muss ja zwischendurch auch noch bissel Arbeiten

Dann Dienstag Fa. angerufen eigentlich alles klar gemacht sehr nett am Telephon. Auftrag im I-Net runterladen ausfüllen und einschicken. Rep. erfolgt in 1-4 werktagen. Preis 50 € Überprifen vom Steuergerät
reperatur 275 € plus Versand Endkosten so ca. 350,00 €
Eingepackt und fast auf dem Sprung zur Post musste ich dann Arbeiten und in der Zeit hat MB sich dann doch gemeldet bieten mir die Rep. auch für 350,00€ an. plus aus und Einbau Steuergerät ca. 60 €
hab Ihnen gasagt das schon Ausgebaut und Verhandelt das ich es Vorbei bringe.

(Denk da hab ich nen Ansprechpartner falls nochmal was sein sollte.)

Wegebracht und den Montag darauf wieder bekommen.

Waren Aufkleber von der Fa. drauf die ich vom Nachbar empfolen bekommen hatte.

Kosten 343 € und der Elch rennt wieder, jetzt seit ner guten Wo Problemlos.

Gruß Daniel

Alles fertig gemacht

Hallo Split vielen dank für Deinen Ansatz doch die Diagnose steht. War das Steuergerät.

Aber was Du sagst hatte ich mal beim Vento da hat der alledings auch 25 L Super auf 100 km gesoffen.

Das war hier beim Elch nicht so !

Gruss Daniel

Danke für das Feedback und weiterhin gute Fahrt! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen