Motor stolpert beim vollgas geben

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo liebe Gemeinde

Ich habe da mal wieder ein Problem, welches gar nicht so neu ist. ICh habe schon vor geraumer Zeit die Laufruhe meiner Schleuder bemängelt. Zwischenzeitlich habe ich Kerzen, DIS, und Drosselklappe erneuert. Der Motor 140000km läuft schön rund und nimmt eigendlich gut Gas an.
Auf der Autobahn habe ich aber das Problem, das beim Vollgasgeben aus allen Geschwindigkeitsbereichen der Motor extreme "Ladehemmung" hat. Der Motor "verschluckt" sich und fängt an zu bollern. Es sind keinerlei Qualmabgänge aus dem Asupuff erkennbar. Mir ist aufgefallen, das dieses Phänomen auftritt, wenn der Ladebalken vom Turbo im Amaturenbrett am Ende des mittleren Feldes kommt. Bis dahin alles Tacko, ab dort geht nix mehr. Wenn ich das Gas wieder wegnehme, ist alles wieder in bester Ordnung.

Ich habe nun viel gelsesen über LMM, Turbo Defekte und defekte Rückschlagventile. Da ich eigendlich schraubertechnich recht versiert bin, hatte ich nach irgendwelchen Tests gesucht die das Fehlerbild eingrenzt. Selbst im SAAb WIS habe ich nix passenden gefunden. Es werden auch keinerlei Fehlercodes geschrieben.

Daher nun die Frage an euch. Kennt jemand dieses Problem oder hat ein paar Tips zur Fehlereingrenzung? ODB2 mit Livescreen ist vorhanden.

Für eure Mühe bedanke ich mich im voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade mein Auto abgeholt. Und..?? Er läuft wie geschmiert. Besser als vorher und auch beim Vollgasgeben läuft er wieder rund.. Somit ist mein Saab in meinem wünschenswerten Zustand.

Was haben die bei Bosch gemacht? Die haben allerhand Messungen gemacht und sind nach langem Suchen auf die Ursache gestossen. Es war die DIS.... Zündfunke war zwar vorhanden, aber nicht stark genug. Da haben die so ziemlich als letztes nachgegukt, weil ich diese erst vor 4 Monaten erneuert hatte. Es war aber ein Nachbau von Ebay. Das was der ersten DIS durch einen defekt an Zündleistung gefehlt hat (der Motor lief zwar aber "oben rum" fehlte die Power) hatte die neue von Haus aus zuwenig. Ich habe nun eine original Saab verbauen lassen. War zwar deutlich teurer, aber ich wusste ohnehin nichts mit meinem Weihnachtsgeld anzufangen ... 😁😁😁

Mit der originalen hat das Auto merklich mehr Leistung und die Turboanzeige geht auch beim Vollgas in den roten Bereich. Gekostet hat mich der Spass 658 Euronen. Jetzt darf ich erstmal zusehen das ich mit dem Lieferant der ersten DIS die Gewährleistungsansprüche abwickel. Im Normalfall werden bei Defekten ja lediglich die Teile ausgetauscht. Dann habe ich hier eine Neue rumliegen....

Braucht zufällig jemand eine ... ?? 😎😎

Somit vielen Dank an alle "Helfer" auf dem Weg zur Problemlösung....

15 weitere Antworten
15 Antworten

Keiner eine Idee??

Hallo Saabi,
aus dem Stand tippe ich auf ein "im letzten Drittel" schwergängiges Wastegate als mögliche Ursache.
Das Procedere der Überprüfung ist recht einfach.
Im WIS sollten sich die entsprechenden Hinweise finden.

(Du kannst auch mal hier schauen: www.mitchell1.com
Ich weiß allerdings nicht, ob die site noch aktuell ist)

Gruss
Jazzer2004

sorry wenn ich mich immer erst so spät melde. Aufgrund von Montage bin ich nicht allzuhäufig zuhause. Von daher kann es immer mal länger dauern bis ich reagieren kann...

vielen Dank für deinen Tip. Ist schwergängig = Defekt oder kann man das Teil reinigen?

"Bollern bei Voll-Last"...hört sich für mich nach tüchtigen Fehlzündungen an.
Welche Zündkerzen wurden eingebaut und welcher Elektrodenabstand?
Es funktionieren NUR NGK-Kerzen mit 1,1mm Abstand. Sonst gibt es Probleme!!!

Ähnliche Themen

Aufgrund der beschriebenen Fehler habe ich ja schon so einiges ausprobiert. Dazu gehörten auch ein Satz neuer Kerzen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht welche Marke diese waren. Das Problem war aber mit den alten Kerzen identisch mit den neuen. Ich habe gestern auch nochmal die Schläuche geprüft, da in mehreren Posts immer wieder und eindringlich auf eine "ordentliche" Prüfung hingewiesen wurde. Die Schläuche fühlen sich alle elastisch an. Ein Zischen oder ähnliches höre ich nicht. Ich habe auch gelesen, das wenn die Karre "Opamäßig" gefahren wird, das Wastegate schwergängig wird. Habe daher mal auf der Bahn ein bisschen Gas gegeben, und einfach mal Gas gehalten. Dabei ging die MIL immer an und aus. Habe danach mal mit ODBII den Fehlerspeicher ausgelesen.... und siehe da ... nix stand drin..... 🙁🙁

Ich weiss nicht was ich noch alles testen kann um den Fehler einzugrenzen....

Ich habe mehrfach schon von einer "kater checkliste" gelesen, die man durcharbeiten soll. Was hat das mit dieser Liste auf sich bzw. wo bekommt man diese her?

...bei Dir sieht es so aus, dass er Druck aufbauen will, aber zu früh daran gehindert wird. Nun, es gibt meines Wissens nur einen Kreis wo Überdruck entstehen kann und notfalls abgeleitet werden muss, ohne eine Fehlermeldung zu setzen:
- im Turbo-Abgaskreis: hier wird der Überdruck mechanisch von einer Druckdose über eine Stange an einen Hebel weitergegeben. Dieser Hebel macht drinnen im Turbinengehäuse das Waste Gate auf und ein Teil der Abgase kann durchs Gehäuse, aber trotzdem an der Turbine vorbei, direkt zum Kat nach draußen (Turboschutz).
Es ist was jazzer weiter oben gemeint hat: wenn diese Strange schwergängi ist, dann steigt der Abgasdruck auf der Turbine stark an, was dem Turbo langsam den Tod bereitet, dann steigt auch der Druck auf der Ansaugseite, wo er von der Motorsteuerung begrenzt wird, indem er Leistung wegnimmt. Und das Spiel beginnt wieder von vorne und schaukelt so rum mit der Mortorleistung.
Diese Stange muss unbedingt beweglich sein, du musst eine ziemlich starke Federkraft spüren, von oben hineinlangend und gegen rechts schiebend.
Wenn sie sich aber leichtr bewegt, dann ist die Dose hin, mit ähnlichen Konsequenzen.
Solltest auch gucken ob die Stange nicht vielleicht am Hebel ausgehängt ist, soll nämlich vorkommen.

Vielen Dank für den Tip. Ich habe diesen Hebel mal geprüft. Ich musste feststellen das ich den Hebel garnicht bewegen konnte. Ich habe mit einer Verlängerung und meinem Körbergewicht versucht den Hebel zu bewegen (in Richtung Dose) kann es sein das der Hebel auch komplett festsitzt?

Ausgehängt ist sie nicht und die Sicherungsscheibe sitzt auch fest drauf.

...hi, saabi47, ich zitiere:

Ich habe mit einer Verlängerung und meinem Körbergewicht versucht den Hebel zu bewegen (in Richtung Dose) kann es sein das der Hebel auch komplett festsitzt?

Nun, ich habe weiter oben NACH RECHTS gesagt, also bewegt sich die Stange in Richtung des Pfeils und der Hebel dreht sich auch gegen rechts (im Bild). In Richtung Dose sitzt alles sehr fest. Hoffentlich hast durch die Gewaltanwendung nichts verbogen oder abgebrochen...

-mg-0003

Nein Waldi. Auch wenn ich gesagt habe mit Körpergewicht.... Ich habe schon die nötige sensibilität ... ;-)
Aber jetzt hat es sich sowieso erstmal erledigt. Bin heute auf der Bahn liegengeblieben.

Erst begann er zu Bollern wie ich es kenne wenn eigendlich der Turbo anspringen soll. Das Sympthom hat sich auf ca. 4 Kilometern bis in die niedrigen Drehzahlen ausgeweitet. Und in der Ausfahrt als ich das Gas weggenommen habe ging er aus und sprang auch nicht mehr an.

Die freundlichen Gelben haben alles geprüft was man eben auf die Schnelle prüfen kann. Ergebnis: Sprit ist da, Zündfunke ist da, KWS gibt ordentlich Signale dann Schulterzucken. Da es hier weit und breit keinen Saab Händler gibt, steht die Kiste nun in einer renomierten Bosch Werkstatt. Ich warte nun mal auf eine Diagnose.....#

Na Toll.... Diagnose nach 3 Stunden suche...: keine Ahnung....wir wissen nicht was es ist...

...Bosch renomiert hin oder her, die sind nicht geeignet für das feine Zusammenspiel von Druckwellen, Bypässen, Dreiwege-, Magnet- und Rückschlagventilen, weil sie die Zusammenhänge nicht kennen. Und alles auch noch unter elektronischer Überwachung durch die Motorsteuerung die nicht von ihnen kommt...
1.- aber das sollten sie tun: das Abgasrohr vom Turbolader lösen, in das Turbinengehäuse hineinfingern ob das Laufzeug sich dreht ohne an den Wänden zu wetzen und ob die Turbinenklappe nicht etwa heruntergefallen ist (soll vorkommen, habe es im 9000er-Forum gelesen) und das Laufzeug mal blockiert, mal nicht.
2.- leicht zu überprüfen wäre noch: das Bypassventil auf der Druckseite (am Ende des Alu-Rohres zum Druckrohr), 2-3 Schellen lösen, herausnehmen und gucken ob es schließt oder nicht. Vielleicht war die Membran anfangs nur angebrochen (CHECK ENGINE kommt und geht, hinterlässt keine Fehlermeldung = lässliche Sünde) und ist weiter durchbrochen bis jetzt Schluss ist. Dafür müsste es aber eine saftige Fehlermeldung ("etwas mit Luft"😉 geben.

Meine Meinung: lass den Wagen in eine SAAB-Werkstatt abschleppen, dort wirst am effizientesten geholfen, nicht dass es Dir wie anderen Forumsmitgliedern ergeht, die seit Jahren mit allerlei anderen Werkstätten herumwurschteln, ellenlange Threads produzieren und nicht wirklich weiter kommen.

Ich habe gerade mein Auto abgeholt. Und..?? Er läuft wie geschmiert. Besser als vorher und auch beim Vollgasgeben läuft er wieder rund.. Somit ist mein Saab in meinem wünschenswerten Zustand.

Was haben die bei Bosch gemacht? Die haben allerhand Messungen gemacht und sind nach langem Suchen auf die Ursache gestossen. Es war die DIS.... Zündfunke war zwar vorhanden, aber nicht stark genug. Da haben die so ziemlich als letztes nachgegukt, weil ich diese erst vor 4 Monaten erneuert hatte. Es war aber ein Nachbau von Ebay. Das was der ersten DIS durch einen defekt an Zündleistung gefehlt hat (der Motor lief zwar aber "oben rum" fehlte die Power) hatte die neue von Haus aus zuwenig. Ich habe nun eine original Saab verbauen lassen. War zwar deutlich teurer, aber ich wusste ohnehin nichts mit meinem Weihnachtsgeld anzufangen ... 😁😁😁

Mit der originalen hat das Auto merklich mehr Leistung und die Turboanzeige geht auch beim Vollgas in den roten Bereich. Gekostet hat mich der Spass 658 Euronen. Jetzt darf ich erstmal zusehen das ich mit dem Lieferant der ersten DIS die Gewährleistungsansprüche abwickel. Im Normalfall werden bei Defekten ja lediglich die Teile ausgetauscht. Dann habe ich hier eine Neue rumliegen....

Braucht zufällig jemand eine ... ?? 😎😎

Somit vielen Dank an alle "Helfer" auf dem Weg zur Problemlösung....

Stimmt , die nachgebauten sind oft sch*****

Deine Antwort
Ähnliche Themen