Motor statt Standheizung

Eine standheizung fürs auto verbraucht 0.5l/h, der fzg-motor 1l/h.
Da hab ich bei audi nachgefragt, ob man statt standheizung nicht den motor auf 1 zylinder laufen lassen könnte. Sie haben mir geantwortet, das wäre gesetzlich nicht erlaubt. Schon blöd...

Beste Antwort im Thema

Geht ,lasse mein Moped auch nur auf einem Zyl. laufen,ist sogar TÜV konform.
B 19

75 weitere Antworten
75 Antworten

Waren diese Latentwärmespeicher nicht Motorblockkiller

Zitat:

@foxstream schrieb am 29. Januar 2017 um 10:07:42 Uhr:


Waren diese Latentwärmespeicher nicht Motorblockkiller

Weiß ich nicht, aber eigentlich kann es nicht kompliziert sein.
Aus xyz-Gründen, die ich nicht kenne, soll das Thema aber nicht gelebt bzw. weiterentwickelt werden.

Für die ... glühenden Fans ... gibt dann ja immer noch die Alternative eine Standheizung nachzurüsten. Das kostet dann 1.000 bis 2.000 Euro. Vermutlich ist der Markt auch für Latentwärmespeicher zu klein; schließlich kaufen viele interessierte Kunden auch die stärker wirkungsvolle Standheizung.

Moin

Johnes:

Zitat:

Weil es noch mehr Menschen auf der Welt gibt, als nur uns beide!

Zitat:

Gesetze werden nicht nur für uns beide gemacht! Sie sollen mich nicht nur vor dir schützen.

(Bezogen auf die StartStopeinrichtung und das elektrische fahren vom Prius🙂

Zitat:

Ich arbeite in einem Industriegebiet und wenn ich zur Frühschicht fahre, sind die meisten Ampeln noch aus. Abends nach der Spätschicht auch. Die anderen Ampeln kenn ich und kann das Rumstehen vermeiden. Im Wohngebiet bei uns sind keine Ampeln.

Und weil du eine Strecke ohne jede Ampel hast, und die paar Ampeln die du mal triffst alle aus oder grün sind, ist dies für alle Menschen so? Erst beschwerst du dich das ich etwas auf dich beziehe, dann aber schreibst du selber etwas komplett auf deine Einzelposition bezogenes.

Nochmal: Stell dich an eine Ampel in der Stadt. Ob du da wohnst, wumpe. Stell dir vor das Haus da an der Ecke, das sit deins. Und dann lausche mal wie es denen so, gesetzlich erlaubt, ergeht. Regt es dich auf? Nein, denn es ist ja erlaubt. Laut, stinkend, nevend. Dazu braucht es nichtmal nen Kavalierstart an der Ampel.

Du beziehst aber alles auf einen dich nervenden Menschen unter deinem Fenster, obwohl du selber schreibst das dein Schlafzimmerfenster 30 meter vom Parkplatz weg ist. Merkst du was ich meine?

Zitat:

Meine Strecke ist also recht ökologisch im Gegensatz zu einem Job, wo ich zur Hauptverkehrszeit in die City muss und 50% nur stehe.

DU hast diesen Job. Und dennoch pustest du auf diesem Weg 2 Liter mehr raus als meiner, mehr Liter raus als es nötig täte, da auch nicht hybride unter die 7 Liter kommen.

Und um es von dir weg zu bekommen:

IST ES NÖTIG DAS MAN MEHR LITER VERBRAUCHT UM DEN GLEICHEN WEG ZU SCHAFFEN?

Ist es nötig 7 Liter zu verbrauchen und damit mehr Abgase, auch wenn sie perfekt gereinigt sind, in die Luft zu pusten, als der Nachbar mit seinem Kleinwagen? Insbesondere in der Stadt?

Und ich schreibe hier in der Allgemeinheit, nicht von dir, gibt ja wie du bemerkt hast, mehr Menschen in Deutschland.

Dein fast einziges Argument ist es das ein Gesetz die Unnötigkeit als verboten darstellt. Der Wagen der 7 Liter verbaucht startet auch kalt. Pustet also genau so lange dreck in die Luft, wie ein Wagen im Stand. Nur das hier der meine trotz allem 2 Liter weniger nimmt.

Zitat:

Und ich lese bei dir nur fundierte Fakten... 🙄🙄🙄

In einer Emotionsdiskussion ist das ja auch schlecht möglich.

Zitat:

Wieso kommen immer diese Behauptungen, ich würde ja gar keine Argumente haben und nur von Emotionen geleitet werden? Wahrscheinlich, weil dir gar keine ausreichend stichhaltigen Argumente zur Verfügung stehen?

Weil dir es egal ist ob ein Wagen 100% mehr verbraucht oder nicht. Nur der im Stand stehende Wagen ist für dich interessant. Denn da hast du ein Gesetz gefunden was quasie dein einziges Argument ist. Da kann ein Wagen ruhig 20 Liter verbrauchen, ist erlaubt, ist in Ordnung. Aber der im Stand laufende Motor, egal wie sparsam der Wagen ist, das ist eine Drecksau. Wie sagtest du noch: Du bewegst deinen Wagen wenn er 7 Liter verbraucht, darum ist er sauberer als einer der trotz warmlaufen lassen wesentlich weniger verbraucht als der deine.

Da fehlt leider jede argumentative Logik hinter.

Moin
Björn

Moin

Zitat:

Waren diese Latentwärmespeicher nicht Motorblockkiller

Diese Speicher waren meist mit einem Salz gefüllt, sodass die Wärme länger als nur einige Stunden gehalten werden konnte. Ähnlich den Taschenwärmern. Wenn dann ein Schaden vorhanden war, kam Salz in den Motor, der Motor rottete schneller weg als man sehen konnte.

Der Nachteil ist hierbei wohl das moderne Motoren nach wenigen Minuten in den Warmlaufmodus wechseln. Moderne Regelungen sei Dank. Die meisten Menschen die sich eine Standheizung einbauen wollen einen warmen Innenraum haben ab Start, oder den Raum gar warm halten. (WoMo Bürowagen, oder auch nur empfindliche Gegenstände im Fahrzeug) Der Wärmespeicher aber konnte nur den Kaltlauf nennenswert verkürzen, geringfügig den Innenraum erwärmen nach Kaltstart. (Für die im anderen Thread beschriebenen Fenster wird es reichen)

Dafür sparte es aber zu wenig, war teuer und obendrein auch noch Anfällig für Defekte. Darum sind die wohl wieder fast vom Markt verschwunden.

Hinzu kommt das heute die Bauformen anders sind, einige Modelle die Abgaswärme nutzen zum Warm werden, etc. pp. Das Sparpotential ist schlicht kaum noch gegeben.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

@merianson1 schrieb am 29. Januar 2017 um 13:30:56 Uhr:



Zitat:

@foxstream schrieb am 29. Januar 2017 um 10:07:42 Uhr:


Waren diese Latentwärmespeicher nicht Motorblockkiller

Weiß ich nicht, aber eigentlich kann es nicht kompliziert sein.
Aus xyz-Gründen, die ich nicht kenne, soll das Thema aber nicht gelebt bzw. weiterentwickelt werden.

Für die ... glühenden Fans ... gibt dann ja immer noch die Alternative eine Standheizung nachzurüsten. Das kostet dann 1.000 bis 2.000 Euro. Vermutlich ist der Markt auch für Latentwärmespeicher zu klein; schließlich kaufen viele interessierte Kunden auch die stärker wirkungsvolle Standheizung.

das was der Latentwärmespeicher am nächsten morgen abgeben kann, muss ja auch mal in den Speicher hinein. Vielleicht hat man sich damals nicht so große Mühe bei der Regelung machen wollen und der Speicher wurde einfach in den kleinen Motorkreislauf gesetzt.
Das hat dann natürlich zur Folge, dass der Motor nach langem Stillstand, eine ganze Weile recht unterkühlt läuft und auch kaum Heizleistung an den Innenraumwärmetauscher abgeben kann.

Die SH ist schlichtweg wirkungsvoller, wesentlich flexibler (eventuell auch kleiner) und lässt sich tatsächlich ganz simpel in den bestehenden Kühlwasserkreislauf zum Innenraumwärmetauscher einbinden, wie man an jedem aktuellen Pkw des VW-Konzerns mit serienmässiger SH sehen kann.

Zum Heizen ist die natürlich wesentlich besser geeignet, als ein Motor, der ja nur ca 1/3 des Kraftstoff-Energieinhalts als Wärme an das Kühlwasser abgibt, relativ egal auf wievielen Zylindern der läuft.

Moin

Zitat:

das was der Latentwärmespeicher am nächsten morgen abgeben kann, muss ja auch mal in den Speicher hinein. Vielleicht hat man sich damals nicht so große Mühe bei der Regelung machen wollen und der Speicher wurde einfach in den kleinen Motorkreislauf gesetzt.

Das hat dann natürlich zur Folge, dass der Motor nach langem Stillstand, eine ganze Weile recht unterkühlt läuft und auch kaum Heizleistung an den Innenraumwärmetauscher abgeben kann.

Sie waren im kleinen Kreis, hatten aber Thermostaten. Sie wurden nach dem Start geöffnet, einfach gesagt wurde kaltes Wasser in den Speicher gedrückt, so das warmes Wasser aus ihm raus kam, danach wurden sie mit dem Thermostat verschlossen. Erste wenn der Motor warm war wurde der Speicher geöffnet, um ihn wieder zu "füllen". Diese "Füllen" war quasie kurz bevor der große Kreis aufmachte.

Zitat:

Zum Heizen ist die natürlich wesentlich besser geeignet, als ein Motor, der ja nur ca 1/3 des Kraftstoff-Energieinhalts als Wärme an das Kühlwasser abgibt, relativ egal auf wievielen Zylindern der läuft.

Das sind Idealwerte, welche von einem Motor kaum erreicht werden. Diese "Drittelregel" ist schön einfach, deckt aber nur einen sehr kleinen Drehzahlbereich und Lastbereich ab. Im Leerlauf läuft der Motor deutlich ineffektiver, was sich auch daran zeigt das eine Standheizung eben kaum weniger verbraucht als ein im Stand laufender Motor. (Mag bei unnötig großen Motoren anders sein, aber eben nicht so extrem)

Moin
Björn

@Friesel:

Zitat:

Sie waren im kleinen Kreis, hatten aber Thermostaten. Sie wurden nach dem Start geöffnet, einfach gesagt wurde kaltes Wasser in den Speicher gedrückt, so das warmes Wasser aus ihm raus kam, danach wurden sie mit dem Thermostat verschlossen. Erste wenn der Motor warm war wurde der Speicher geöffnet, um ihn wieder zu "füllen". Diese "Füllen" war quasie kurz bevor der große Kreis aufmachte.

interesssante Info, danke.

Zitat:

Das sind Idealwerte, welche von einem Motor kaum erreicht werden. Diese "Drittelregel" ist schön einfach, deckt aber nur einen sehr kleinen Drehzahlbereich und Lastbereich ab. Im Leerlauf läuft der Motor deutlich ineffektiver, was sich auch daran zeigt das eine Standheizung eben kaum weniger verbraucht als ein im Stand laufender Motor. (Mag bei unnötig großen Motoren anders sein, aber eben nicht so extrem)

Das sollte auch keine genaue Betrachtung des Motorwirkungsgrades sein, sondern nur die Tendenz zeigen.
Ein Motor muss nach dem Start z.B. auch die Elektrik und die (dann etwas entladene) Batterie versorgen. Außerdem geht ein großer Teil seiner Wärme durch das Abgas ungenutzt nach außen.

Eine SH ist dagegen ein reines Heizgerät mit rund 90% Heizwirkungsgrad und deshalb kann man schon tendenziell sagen, dass man mit einer SH deutlich effektiver heizt, als mit dem Motor.

Meine SH verbraucht 0,6l/h bei 5kW abgegebener Heizleistung und mein Motor, aber nur in den ersten Minuten, um 1l/h. Nach kurzer Zeit ist der Motor dann bei rund 0,7-0,8l/h.

Selbst wenn der Motor 50% der im Kraftstoff enthaltenen Energie ausschließlich an das Kühlwasser abgeben sollte (was hochgradig unrealistisch ist), würde er das Kühlwasser trotzdem nicht mehr erwärmen, als die SH.

Außerdem kommt z.B. bei den modernen Motoren von VW hinzu, dass die SH nur den Mikro-Kreislauf erwärmt, der lediglich aus Innenraumwärmetauscher und Zylinderkopf besteht, so dass von der abgegebenen Heizleistung mehr im Innenraum landet, als bei einem laufenden Motor, bei dem durch den Kraftstoff zusätzlich Motorteile und Kühlwasser beheizt wird, welches sich außerhalb des Zylinderkopfes befindet.

Bei größeren Motoren oder großen Innenräumen (z.B. VW-T5, den ich mal gehabt habe) existiert sogar ein 3/2-Wegeventil, welches beim Standheizen dafür sorgt, dass der Motor gar nicht beheizt wird und entsprechend mehr Heizleistung für den Innenraum zur Verfügung steht.

Fazit:
Die SH ist definitiv geeigneter den Innenraum zu heizen, als der Motor.

Ich bestelle mir (nicht nur aus dem Grund) bei jedem Neuwagen eine SH.
Die SH kann ich ferngesteuert bedienen bzw. kann ich sie programmieren.
Der Warmluftstrom wird zuerst automatisch nur auf die Windschutzscheibe gerichtet.
Ihr Betrieb ist erlaubt und ich nutze sie sehr häufig, da ich sie ab Unterschreiten von ca 10Grad plus bei kalten Motor immer (aber nicht sehr lange) einschalte.
Außerdem bietet sie die Möglichkeit bei Motorbetrieb zu zuheizen.

Ist denn das Thema Standheizung bald ausdiskutiert?
Langsam nervt es wirklich.

Sorry, aber in diesem Thread geht es um Standheizung, deswegen verstehe ich deinen Einwand nicht. Oder wirst du gerade mit der Schusswaffe bedroht, hier mitzulesen? Dann gib uns bitte ein Zeichen. 😉

mfg

Moin

Navec

Ja, gebe dir recht. Hierbei haben wir unterschiedliche Betrachtungen. Individualismus halt. Um einen Innenraum voll aufzuheizen ist eine Standheizung, dann sogar eine Luftheizung, das beste was es gibt. Habe sowas ja auch im Womo, käme nie auf die Idee diesen mit dem Fahrzeugmotor zu heizen.

Mein Bedarf an Standheizungen ist aber sehr gering, sobald es um meinen PKW geht. Da würde eine solche vieleicht zwei Stunden im Jahr laufen. Da lohnt sich eine SH schlicht nicht, und mein im Leerlauf tuckernder Motor erfüllt alles was ich von einer SH fordere.

Es sei denn es kommt wieder einer ums Eck und meint der Jedi des Rechtes zu sein. ;-)

Und wenn mein Motor läuft, der Wagen warm ist, und ich 0,6 Liter verbrauche, oder aber eine SH läuft, der Wagen warm ist, und 0,5 Liter verbraucht....... Dann ist für die paar mal in meinem Nutzungsprofil eine SH schlicht über.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 31. Januar 2017 um 15:26:43 Uhr:


Moin

Navec

Ja, gebe dir recht. Hierbei haben wir unterschiedliche Betrachtungen. Individualismus halt. Um einen Innenraum voll aufzuheizen ist eine Standheizung, dann sogar eine Luftheizung, das beste was es gibt. Habe sowas ja auch im Womo, käme nie auf die Idee diesen mit dem Fahrzeugmotor zu heizen.

Mein Bedarf an Standheizungen ist aber sehr gering, sobald es um meinen PKW geht. Da würde eine solche vieleicht zwei Stunden im Jahr laufen. Da lohnt sich eine SH schlicht nicht, und mein im Leerlauf tuckernder Motor erfüllt alles was ich von einer SH fordere.

Es sei denn es kommt wieder einer ums Eck und meint der Jedi des Rechtes zu sein. ;-)

also ich nutze die SH nicht nur 3x im Winter, um Eisschichten o.ä. zu entfernen, sondern hauptsächlich, um den Komfort bei jedem Fahrtantritt zu erhöhen.

Ich finde es unkomfortabel, mich in einen Raum bei unter 10Grad plus zu setzen und deshalb eine dicke Jacke anziehen zu müssen, in der mir dann, wenn die normale Fz-Heizung greift, nach einiger Zeit zu warm wird.

Deshalb aktiviere ich meine SH praktisch immer, wenn es draußen ca unter 10Grad plus ist und das Kühlwasser bereits deutlich ausgekühlt ist. Lange muss ich dabei nicht heizen:
je nach Außentemperatur reichen 5-10 Minuten. "Voll" aufheizen bringt kaum etwas, schädigt aber die Batterie auf Dauer.
Wenn man die SH in der Weise nutzt, wie ich, kommt man im Jahr locker auf über 200 SH-Einsätze.

Zitat:

Und wenn mein Motor läuft, der Wagen warm ist, und ich 0,6 Liter verbrauche, oder aber eine SH läuft, der Wagen warm ist, und 0,5 Liter verbraucht....... Dann ist für die paar mal in meinem Nutzungsprofil eine SH schlicht über.

wenn der Wagen warm ist, läuft die SH nicht mehr...

Zitat:

Ich finde es unkomfortabel, mich in einen Raum bei unter 10Grad plus zu setzen und deshalb eine dicke Jacke anziehen zu müssen, in der mir dann, wenn die normale Fz-Heizung greift, nach einiger Zeit zu warm wird.

Läufst du im T-Shirt zum Auto?

Ich gehe die 10m von meiner Haustür bis zum Auto, ohne dass ich eine Jacke/Mantel angezogen habe...

Wenn ich mal einen längeren Weg zum Auto habe und dieses bereits warm ist, ziehe ich Jacke oder Mantel vor dem Einsteigen aus und lege diese Dinge auf die Rücksitzbank.

Gibt für mich keinen Grund, vor allem bei längeren Strecken, im Auto mit irgendwelchen dicken Kleidungsstücken sitzen zu müssen.

...Zumindest bleibt bei Mercedesfahrern der Hut auf ! 😁

Also wenn im Winter einer im Hemd und mit Hut aus dem Haus kommt, wissen wir, wo er hingeht. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen