Motor statt Standheizung

Eine standheizung fürs auto verbraucht 0.5l/h, der fzg-motor 1l/h.
Da hab ich bei audi nachgefragt, ob man statt standheizung nicht den motor auf 1 zylinder laufen lassen könnte. Sie haben mir geantwortet, das wäre gesetzlich nicht erlaubt. Schon blöd...

Beste Antwort im Thema

Geht ,lasse mein Moped auch nur auf einem Zyl. laufen,ist sogar TÜV konform.
B 19

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 31. Januar 2017 um 17:15:03 Uhr:


(...) also ich nutze die SH nicht nur 3x im Winter, um Eisschichten o.ä. zu entfernen, sondern hauptsächlich, um den Komfort bei jedem Fahrtantritt zu erhöhen.

Ich finde es unkomfortabel, mich in einen Raum bei unter 10Grad plus zu setzen und deshalb eine dicke Jacke anziehen zu müssen, in der mir dann, wenn die normale Fz-Heizung greift, nach einiger Zeit zu warm wird.

Deshalb aktiviere ich meine SH praktisch immer, wenn es draußen ca unter 10Grad plus ist und das Kühlwasser bereits deutlich ausgekühlt ist. Lange muss ich dabei nicht heizen:
je nach Außentemperatur reichen 5-10 Minuten. "Voll" aufheizen bringt kaum etwas, schädigt aber die Batterie auf Dauer.
Wenn man die SH in der Weise nutzt, wie ich, kommt man im Jahr locker auf über 200 SH-Einsätze.

Ist bei mir auch so. Die letzten Tage als es wieder wärmer war, ein paar Mal darauf verzichtet, ist deutlich weniger komfortabel. Meine läuft im Winter in der Regel 1 - 2x pro Tag.

Leute, bei dem Thema geht es doch nicht in erster Linie um den Verbrauch! Diesel zu verbrennen um zu heizen ist nicht illegal. Machen Millionen Ölheizungen im Keller ja genauso. Dass der Motor etwas mehr braucht als die SH - klar. Aber das sind Peanuts. Außerdem braucht die SH ja auch noch Energie bei der Herstellung und Entsorgung.

Es geht bei der Diskussion wenn überhaupt um Lärmbelästigung, Abgase und Sicherheit.
Ein Motor, der im Stand warmläuft, produziert überproportional viele Schadstoffe. Außerdem steht das Auto bis es endlich warm ist minutenlang an einer Stelle und emmitiert die Abgase an eben jener. Da ein Auto numal keinen hohen Schornstein hat wie ein Haus, ist das eine potentiell sehr gefährliche Situation. CO kann sich sammeln (Carport) oder durch ein gekipptes Fenster ins Schlafzimmer ziehen. An CO kann man ziemlich schnell und unbemerkt sterben oder schwere neurologische Schäden erleiden.
Daher ja auch all die Regularien rund um Abgaskamine bei Heizungen (Abstand zu Fenstern und ähnliches).
Außerdem darf man ein laufendes Auto keine Sekunde aus den Augen lassen. Es könnte jemand (ein Kind?) sich einfach reinsetzen und damit losfahren. Das Kind würde für den Schaden nicht haften müssen und die Eltern auch nicht (unter 7 Jahre). Es bliebe beim Halter hängen. Also Auto anwerfen und wieder rein gehen Kaffee trinken ist definitiv NICHT erlaubt (Hasen füttern auch nicht).

Zum Glück gibt es ja heute elektrische Zuheizer. Es kommt also auch bei -25° praktisch sofort warme Luft aus den Düsen. Damit ist das Problem doch eigentlich eh vom Tisch. Einfach einsteigen, Heizung an und losfahren. Wärme kommt aus dem "Heizlüfter".

Zitat:

Zum Glück gibt es ja heute elektrische Zuheizer. Es kommt also auch bei -25° praktisch sofort warme Luft aus den Düsen. Damit ist das Problem doch eigentlich eh vom Tisch. Einfach einsteigen, Heizung an und losfahren. Wärme kommt aus dem "Heizlüfter".

das Thema ging in erster Linie um Standheizen.
Wenn du mit der (serienmässigen) E-Heizung, die nicht jedes Auto hat und kaum nach zu rüsten ist, im Stand heizen willst, geht das wiederum nur mit eingeschaltetem Motor.

wenn du eine richtig vereiste Frontscheibe hast, nützt dir die E-Heizung erst nach 1 km ernsthaft etwas. Fährst du den Kilometer im Blindflug?

Die Standheizung produziert übrigens genau so CO, wie es der laufende Motor macht. Wieso sollte sich CO beim Carport unbedingt sammeln?
Befinden sich Carports immer in einer Art Wanne?

Die unterschiedliche Zusammensetzung der Abgase von Standheizung und kaltem Motor ist dir bekannt? Wenn deine STH massiv CO ausstößt, solltest du sie nicht mehr betreiben. Sie ist defekt!

MfG

Ähnliche Themen

Eine Standheizung stößt doch mehr CO aus als ein KFZ-Motor !

Warm/Kalt? Nen kalter Motor sicher mehr. Der CO Gehalt der STH sollte auch möglichst NULL sein. Unverbrannte Kohlenwasserstoffe sollten auch nicht vorhanden sein. Sonst ist die STH nicht richtig eingestellt. Meine große STH im Keller produziert 3ppm CO. Das schaffen kleine mobile STH sicher auch. Wieviel ppm sind 0.3% vom Abgasvolumen?

Die Abgaswerte einer STH sind nach der Anlaufphase (<30 Sek.) deutlich besser, als die eines PKW selbst 5 Minuten nach dem Kaltstart im Stand laufen lassen!

MfG

Zitat:

@brunokoop schrieb am 3. Februar 2017 um 06:38:50 Uhr:


Eine Standheizung stößt doch mehr CO aus als ein KFZ-Motor !

modernere Benziner müssen m.E. betriebswarm unter 0,2 Volumen% bleiben und Webasto gibt maximal 0,1 Volumen% bei Nennlast an.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Februar 2017 um 13:45:20 Uhr:



Zitat:

@brunokoop schrieb am 3. Februar 2017 um 06:38:50 Uhr:


Eine Standheizung stößt doch mehr CO aus als ein KFZ-Motor !

modernere Benziner müssen m.E. betriebswarm unter 0,2 Volumen% bleiben und Webasto gibt maximal 0,1 Volumen% bei Nennlast an.

Und nicht zu vergessen, dass ein kalter Motor der im Leerlauf vor sich hin rödelt, eben gerade nicht betriebswarm ist und das ohne nennenswerte Last auch länger nicht wird. Emissionsvorschriften lassen diesbezüglich Schlupflöcher offen.

sowohl die SH, als auch der Motor produzieren CO und gesund ist das Abgas aus beiden Auspüffen ganz sicher nicht.
Ich bin auch der Meinung, dass eine SH für die ersten Minuten weniger CO produziert, als ein Motor und nicht nur deswegen, sollte man das Fz-Aufheizen mit dem Motor vermeiden.

CO ist aber eben nicht unbedingt das Schlimmste, was aus dem Auspuff kommt. Mindestens genauso schlimm ist unverbrannter Kraftstoff. Dieser kommt beim PKW-Motor sicher in hoher Menge raus.

Bei richtiger Einstellung kommt aus der STH wenig CO und vorallem kein (kaum) unverbrannter Brennstoff raus. (100% vermeiden wird man das sicher nicht! Aber zu 99.8% sicher!)

MfG

Also dass unberbrannter Kraftstoff bei heutigen Motoren hinten in großer Menge hinten heraus kommen sollte, das sollte mich doch wundern.
NOx ja, aber unverbrannter Kraftsoff?

Sicher, für einen stabilen Leerlauf des kalten Antriebsmotors muß ein Mehrfaches eingespritzt werden. Das ist nach wie vor eins der größten Umweltprobleme.

Wir sprechen ja auch vom kalten Motor! Nicht von einem Motor bei Betriebstemperatur und funktionsfähigem Kat!

PS: Bei Volllast kommen hinten ggf. auch bei betriebswarmen Motor unverbrannte Kohlenwasserstoffe raus!

MfG

Zitat:

@gla schrieb am 4. Februar 2017 um 13:53:35 Uhr:


Also dass unberbrannter Kraftstoff bei heutigen Motoren hinten in großer Menge hinten heraus kommen sollte, das sollte mich doch wundern.
NOx ja, aber unverbrannter Kraftsoff?

Ist dir noch nie der merkwürdige Geruch aufgefallen, wenn ein frisch gestarteter Benziner langsam neben dir fuhr?

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 4. Februar 2017 um 13:59:50 Uhr:


Sicher, für einen stabilen Leerlauf des kalten Antriebsmotors muß ein Mehrfaches eingespritzt werden. Das ist nach wie vor eins der größten Umweltprobleme.

Sorry, wahrscheinlich wolltest du was Anderes aussagen, aber es gibt weitaus größere Umweltprobleme als die Anfettung eines Automotors. 😉

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen