Motor statt Standheizung

Eine standheizung fürs auto verbraucht 0.5l/h, der fzg-motor 1l/h.
Da hab ich bei audi nachgefragt, ob man statt standheizung nicht den motor auf 1 zylinder laufen lassen könnte. Sie haben mir geantwortet, das wäre gesetzlich nicht erlaubt. Schon blöd...

Beste Antwort im Thema

Geht ,lasse mein Moped auch nur auf einem Zyl. laufen,ist sogar TÜV konform.
B 19

75 weitere Antworten
75 Antworten

Fragen werden hier gestellt, wie im Kindergarten.

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 15. Januar 2017 um 17:53:14 Uhr:


Genau, das unnötige laufen Lassen des Motors ist das was verboten ist. Nicht die Zylinderabschaltung. Das gibt es schon seit mindestens 40 Jahren und nennt sich unter anderem HEMI und ist in vielen Dodge Fahrzeugen verbaut.

Der Hemi ist eine form des brennraums. Hemispherical. Es gab nur einen mopar mit einem Hemi motor, 331 und 426 cid. Der current 345 cid, nennt sich hemi, ist aber ein poly motor.
Hemi hat mit cylinderabschaltung nichts zu tun.
Rudiger

Zitat:

@Rudiger schrieb am 15. Januar 2017 um 22:22:29 Uhr:



Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 15. Januar 2017 um 17:53:14 Uhr:


Genau, das unnötige laufen Lassen des Motors ist das was verboten ist. Nicht die Zylinderabschaltung. Das gibt es schon seit mindestens 40 Jahren und nennt sich unter anderem HEMI und ist in vielen Dodge Fahrzeugen verbaut.

Der Hemi ist eine form des brennraums. Hemispherical. Es gab nur einen mopar mit einem Hemi motor, 331 und 426 cid. Der current 345 cid, nennt sich hemi, ist aber ein poly motor.
Hemi hat mit cylinderabschaltung nichts zu tun.
Rudiger

Schau mal was Wiki schreibt:

Zitat:

Weitere Hersteller, die eine Zylinderabschaltung einsetzen, sind seit 2005 die Hemi-V8-Motoren (5,7 Liter Hubraum) von Chrysler, Jeep und Dodge

Aber du hast halbrecht, zu schreiben: "nennt sich unter anderem" war etwas falsch ausgedrückt. Sucht mal nach dem Begriff wäre besser gewesen. Aber das Resultat ist das gleiche, Dodges Zylinderabschaltung, gebaut unter anderem in den HEMI Motoren

Zitat:

Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.

Das sagt die STVO. Demnach kann man wenn man bei -20° im Auto auf irgendetwas warten muss, den Motor zwecks Heizung ruhig laufen lassen. Nur "unnötiges" Laufenlassen ist verboten.

Ähnliche Themen

Da gibt's genug Lesestoff :
http://www.motor-talk.de/.../...ntritt-warmlaufen-lassen-t5867377.html

Hallo zusammen,

Ich habe vor 35 Jahren schon Untersuchungen mit effizienten Standheizungen durchgeführt.
Mit 0,25 l/h ist man dabei wenn man den Innenraum etwas aufwärmt aber nicht alles (Motor/Getriebe).
Heutige Kleinmotoren (1,6L Diesel oder 1L Benzin) benötigen 1l/h kalt aber regeln nach einigen Minuten auf 0,5 l/h herunter
Der einzigste Vorteil den ich mir durch eine Standheizung vorstellen kann ist der verringerte Verschleiß.
Eine Programmierungsautomatik den Motor zu starten ersetzt eine Standheizung.
Die Verschleißbetrachtung ist durch die Konstruktion und die Betriebsmittel schon längst gelöst.

Gruß,
Dieter

Zitat:

@Astradieter schrieb am 21. Januar 2017 um 11:59:30 Uhr:


Der einzigste Vorteil den ich mir durch eine Standheizung vorstellen kann ist der verringerte Verschleiß.

Lärmschutz kommt in deiner Gedankenwelt nicht vor, oder? Im Übrigen ist der Wirkungsgrad einer Standheizung natürlich viel besser, denn dort muss kein Kurbeltrieb in Bewegung gehalten werden.

Und gab es vor 35 Jahren tatsächlich Standheizungen, die das Getriebe vorgewärmt haben?

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 15. Januar 2017 um 20:52:51 Uhr:


Die ganze Idee ist nur Schwachsinn.
Wozu diesen aufwand mit Zylinderabschaltung ect. betreiben

wenn es eine Kostengünstigere Lösung mit der Standheizung gibt?
Man sollte evtll noch aushängbare Pleuel einbauen damit jeder sein Auto mit 1 Zylinder warm halten kann.

.

Lagerfeuer

😁

Auf 1 Zylinder? Wieso soll man denn 4 mal solange warten?

Als ich noch arbeiten musste, hatte ich mir die Standheitzung im 2,2 DTI Omega komplettieren lassen. Der letzte Winter vor ca. 5-6 Jahren hatte Temperaturen von über 20 Grad minus. Da machte sich die Standheizung bezahlt. Das Auto war vorgewärmt, man musste nicht frieren im Auto und die Scheiben waren frei denn das Auto stand auf Arbeit draußen. Ohne hätte ich es mir nicht vorstellen können. Und wer hier über den Spritverbrauch diskutiert der sollte es lassen und das Auto warmfahren und frieren. Komfort muss eben auch bezahlt werden.

...So teuer kann Holz nicht sein ! > > >

https://www.youtube.com/watch?v=XoemfjPPjGo

Wie andere schon andere gesagt haben.
Erstens läuft ein Mehrzylindermotor auf nur einem Zylinder unrund da das Schwungrad nicht dafür ausgelgt ist. (1. Zyl. Motoren brauchen wesentlich größere Schwungräder.)
Zweitens hat es keinen Vorteil, es würde nur sehr lange dauern bis der Motor warm ist.

Bei sehr kalten Wetter ist eine Standheizung natürlich schon eine gute Sache. (Geleistet habe ich sie mir dann erst nicht.)
Im Stand warmlaufen zu lassen ist verboten, aber wenn es sehr kalt ist....

Moin

Zitat:

Im Stand warmlaufen zu lassen ist verboten, aber wenn es sehr kalt ist....

UNNÖTIGES laufen lassen ist verboten. ;-)

Im ernst, mit einem Zylinder laufen lassen macht keinen Sinn. erklärungen gab es genug. Zylinderabschaltungen bei Vielzylindermotoren, (Für mich alles oberhalb der 5) macht ja auch nur dann Sinn, wenn der Rest noch arbeitender Zylinder einen sauberen Lauf garantieren (Der 12 Zylinder dann halt mit gleichem Winkel läuft wie ein 4 Zylinder oder ähnlich). Der Vorteil dabei ist dann ja, das die verbleibenden Zylinder mit einer besseren Füllung laufen, der Motor entdrosselt wird und der Mitteldruck erhöht wird.

Das führt nicht dazu das der Motor weniger Leistung abgeben muß als mit allen 12, das bedeutet das die verbleibenden Zylinder effektiver laufen. Eigentlich also eine Kontralösung für das Problem Standheizung.

Lasse ich als, rein hypothetisch, den Motor mit nur einem Zylinder laufen, dann produziert dieser auch weniger Abwärme, aber genau die wollen wir doch im "Standheizungsmodus" haben. Der Mehrverbrauch des Motors gegenüber einer normalen Standheizung resultiert ja nunmal daraus das letztere nur einen Lüfter und ne Spritpumpe betreiben muß, der Motor aber bis hin zum Getriebe alles mitdrehen muß. (Wodurch dies aber auch erwärmt wird, ein Grund warum man im hohen Norden so selten Standheizungen aber so oft laufende Fahrzeuge sieht)

Der Prius diese olle Drecksmöhre, ich weis, macht genau das wenn er kalt gestartet wird. Den interessieren all die deutschen Gesetze nicht, geschweige denn irgendwelche möchtegern Richter in irgendwelchen Foren.

Der startet so dreckig wie es nur geht, um es gemein zu sagen. Er verstellt den Zündzeitpunkt derart weit auf spät, das man meint der Motor verreckt jederzeit. Die ersten Meter läuft der Motor nur im Leerlauf, bzw. mit erhöhtem Leerlauf OHNE LAST, dieser Gesetzeslose Wagen der. Angetrieben wird er so lange wie es nur geht mit dem Akku und seinen E-Motoren. Erst nach einer gewissen Zeit (Ladestandabhängig) schaltet der Motor um auf Antrieb.

Das nennen einige dann Flammenwerfermodus. So kommt es dann auch das der Prius nach 2 Minuten aus Minusgraden auf 50-60 Grad Wassertemperatur kommt. Im Stand.

Das dies einige andere Fahrzeuge nicht können, so what. Ich für meinen Teil würde mir mit nem Prius, oder vergleichbarem Antrieb, keine SH einbauen, sondern eher das US-Modul kaufen, welches den Fernstart erlaubt. Der Wagen ist eh so leise (Soviel zum Thema Lärmbelästigung) das ihn keiner hört wenn er im Stand läuft. Wen das stört, der muß auch jeden sich unterhaltenden Menschen auf der Straße anzeigen.

Und zur Umweltverschmutzung, ich verbrauche gut 5 Liter auf 100. E-10. Ohne Turbo ohne alles. Jeder der auch nur um 6 Liter verbraucht soll hier einfach die Goschen halten, der belastet die Umwelt in JEDER Lebenslage mehr als ich. Reparaturen hatte ich bisher zwei Radlager, einen Kat und einmal Bremsen. Auf 230.000 km. Jeder der seinen TSI schon nen neuen Turbo gönnen mußte, oder Getriebe, Gosche halten wenn ich den Motor IM WINTER IN BESTIMMTEN SITUATIONEN also sehr selten kurz laufen lasse.

Bevor sich hier die Forenwelt aufregt über Umwelt und Lärmbelästigung, erstmal drüer nachdenken was man denn selber so in die Luft emmitiert an Lärm und Dreck, bevor man zur großen: "Ich kenne das Gesetz besser als jeder Richter" Argumentation aufsteigt.

Moin
Björn

Moin
Björn

Hallo Björn, danke für Deinen Beitrag. Kann Dir da nur voll zustimmen.

@Friesel: Es gibt einen Unterschied zwischen meinem Auto, welches 7 ltr./100km braucht und deinem Wagen, welcher 5 ltr./100km braucht.

Mein Auto steht nicht mit laufendem Motor vor der Tür rum, bis er warm ist. Du deutest an, dein Prius wäre im Stand unter Nachbars Fenster grüner als mein sich bewegendes Auto. Das stimmt aber nicht! Ich nutze den Kraftstoff um voran zu kommen. Du belästigst deine Nachbarn. Abgase verbreiten sich recht weit. Im Stand sind die Emissionen viel höher, die deine Nachbarn belästigen, als der kurze Schub, wenn du gleich abfahren würdest.

Genau für solches Verhalten gibt es die in anderen Threads genannten Gesetze und Verordnungen. Wenn man mit dem Wagen fährt, verteilen sich die Abgase über einen größeren Bereich und gelangen nicht über längeren Zeitraum in die Wohnräume der angrenzenden Anwohner.

Du kannst gerne glauben, dein Verhalten wäre besser, weil du einen Prius hast. Ist es aber nicht! Wenn du für das laufen lassen vor dem Haus belangt wirst, dann kann das ziemlich teuer werden. (Je nach, wo dein Fahrzeug steht.)

Das dein Wagen den Motor vorerst entlastet, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Dein Wagen bewegt sich da dennoch fort. Die Emissionen verteilen sich über ein größeres Gebiet.

Noch ein Satz: Ich bin sicher, würde ich meinen Wagen unter dem offenen Fenster deines Schlafzimmers warm laufen lassen, würdest du dich auch aufregen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen