Motor startet nicht wenn er warm ist
Hallo,
Bei meinem Golf II,Bj.88 habe ich folgendes Problem:
Der Wagen startet nicht wenn ich ca. 5 Minuten gefahren bin und das Fahrzeug dann abstelle. Ich brauche ca. 15-30 Minuten bis er wieder anspringt. Starthilfe nutzt nichts.Nur anschieben funktioniert vor ablauf dieser Zeit.Folgende Teile sind ausgetauscht worden:Einspritzdüsen,Zündkerzen,der blaue Fühler am Motorblock, die Zündung soll angeblich OK sein,der Anlasser deht.
Wer hat eine Idee und könnte mir bei der Fehlerbehebung helfen.
Auf dem Motorbock steht NZ 0083....
21 Antworten
Und mal wieder rauskram...
Hat nun einer schon nen Fehler festgestellt, weil ein Kumpel hat das selbe Problem, das er nicht anspringt, wenn der Motor warm ist. Wartet man 20-30min. kommt er sofort.
Schliss mich mal an bei mir schleicht sich auch so allmälig der Fehler ein, das hat vor 2 Tagen bei mir auch so angefangen ich hatte noch nie das Problehm und ich wüsste jetz auch nicht wo ich am besten anfangen kann, also Masse und Blauer Fühler kann ich auch ausschliessen, und den Zusatzluftschieber schliesse ich auch aus.
habe aktuell das problem bei meinem vw bus t4. wenn er richtig warm ist springt er nicht an, nach einer weile abkühlen geht es problemlos.
habe fehler ausgelesen, die lambdasonda hat wohl eine macke. wenn die falsche signale übermittelt, kann er eventuell nicht starten. versuch mal die lambdasonde abzuziehen und schau wie er im notprogramm läuft.
grüße
das kann ich ausschlissen mein Kat ist keine 2 Wochen alt und meine Lamdasonde auch nicht, alles Orginal VW teile.
Ähnliche Themen
Hatte das Problem auch kurzzeitig. Sehr lästig, wenn man schnell irgendwo einkaufen möchte...
Bei mir ist der Fehler dann vor plötzlich verschwunden und kam nie wieder. Kann leider nicht mit Sicherheit rekunstruieren, woran es lag.
Aber Vermutungen habe ich:
Hier wurden ja schon Masseprobleme und Lamdasonde angesprochen. Und jetzt ratet mal, was ich ungefähr zu jener Zeit repariert hatte: Das Massekabel der Lamdasonde! Dieses Kabel sorgt für "Sekundärmasse" und dient nur zur Sicherheit für den Fall, dass die eigentliche Masseverbindung über den Motor/Abgasanlage auslällt. Und das scheint häufiger der Fall zu sein, besonders bei hohen Temperaturschwankungen.
Bei mir war dieses Kabel am Ansatz des Lamdasondensteckers abgefault.
Überhaupt lohnt es sich, alle Kabel der Lamdasonde mal gründlich zu checken.
Außerdem hatte ich den Verteiler gereinigt mit WD40. Verteilerkappe und Zündfinger wurden ebenfalls gesäubert und die Kontakte mit feinem Schleifpapier behandelt.
Sonst fällt mir nix mehr ein. Ist immerhin schon zwei, drei Jahre her...
andere möglichkeit ist noch dass der benzindruckregler kaputt ist und deshalb luftblasen im benzin sind.
der motor wird heiß, erwärmt das stehende benzin, wenn der gegendruck nicht aufrecht erhalten wird gibt es blasen die zu startproblemen führen.
also vielleicht mal benzindruckregler testen/tauschen.
hmm das heisst Morgen bastel St. ich werd mir mal ein Silikonschlauch zwischen basteln dan seh ich ja ob blassen kommen.