Motor startet nicht nach Heizungskühlerwechsel!

VW Vento 1H

Hallo,

Erstmal meine Daten:

Golf 3 GTi 8V Edition
85kW / 115 PS
Motorkennbuchstaben ADY
Baujahr 1995
Kilometerstand: knapp 400.000

Nun zum Problem:

Mir war am Heizungskühler meines Golf 3 einer der Stutzen die vom Heizunskühler durch die Spritzwand in den Motorraum führen komplett abgerissen / abgebrochen. Das heißt während der Fahrt ist alles Kühlwasser auf einen Schlag rausgelaufen und hat sich mit einer schönen großen weißen Rauchwolke verabschiedet. Hab direkt den Motor gestoppt, angehalten und das Auto nach Hause abgeschleppt. Hab dann heute den Heizungskühler getauscht (Armaturenbrett raus etc. Heidenarbeit).

Da ich noch keinen Frostschutz habe hatte ich mal nach getander Arbeit versucht das Auto ohne Kühlwasser kurz zu starten. Der Anlasser dreht auch wie gewohnt und Zündfunken sind alle 4 da. Aber der Motor springt nicht an.

Kann es sein dass das Auto ohne Kühlwasser nicht startet (keinen Sprit einspritzt) da eventuell ein Sensor verbaut ist der das merkt?

Falls nicht wüsste ich nicht woran es liegen sollte. Das Kühlwasser hat sich zwar wegen dem Stutzenbruch über den Motor verteilt aber das meiste ist direkt verdampft und den Rest hab ich saubergemacht. Alle Stecker der Elektronik im Motorraum sind auch furztrocken.

Vielleicht kann mal einer was zu sagen.

Gruß,
funny

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Viper2000


Allerdings weiß ich halt nicht ob der Zündzeitpunkt stimmt...beim ADY wird der doch nichtmehr durch Drehen des Verteilers eingestellt sondern das Steuergerät kümmert sich drum und taktet die Zündspule entsprechend oder!?

Der Verteiler muß ebenfalls eingestellt werden damit der Hallgeber vom Verteiler passend zum OT-Geber seine Signale liefert. Wenn das der Fall ist regelt das Steuergerät den ZZP automatisch. Wenn diese Einstellung nicht stimmt geht das Motorsteuergerät in den Notlauf. Der Motor läuft aber dennoch weiter, ausser der Verteiler ist extrem verstellt.

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Der Verteiler muß ebenfalls eingestellt werden damit der Hallgeber vom Verteiler passend zum OT-Geber seine Signale liefert. Wenn das der Fall ist regelt das Steuergerät den ZZP automatisch. Wenn diese Einstellung nicht stimmt geht das Motorsteuergerät in den Notlauf. Der Motor läuft aber dennoch weiter, ausser der Verteiler ist extrem verstellt.

Ich hab ja garnichts verstellt an diesen Dingen. Wie gesagt. Das Auto ist perfekt gelaufen bis zum Zeitpunkt des Rohrbruchs am Heizungskühler. Ich bin wirklich ratlos momentan.

Nachdem ich das Auto heim abgeschleppt hatte hat mein Vater lt. seiner Aussage nochmal versucht zu starten! Es ging zu diesem Zeitpunkt auch schon nicht mehr. Irgendwas muss es also wohl mit dem ausgelaufenen Wasser zu tun haben. Fragt sich nur was.

Kann es auch vielleicht an der Kompression liegen? Ein Bekannter meinte, dass vielleicht der Stutzen nur abgerissen wäre weil die Kopfdichtung kaputtgegangen sei und dann der ganze Druck ins Kühlsystem gelangt ist und so den Stutzenabriss Verursacht haben könnte.

Kann ich die Zündspule/Hallgeber ausschließen wenn ich beim Starten an allen 4 Kerzen nacheinander einen Funken habe?!

Zitat:

Original geschrieben von Viper2000


Kann es auch vielleicht an der Kompression liegen? Ein Bekannter meinte, dass vielleicht der Stutzen nur abgerissen wäre weil die Kopfdichtung kaputtgegangen sei und dann der ganze Druck ins Kühlsystem gelangt ist und so den Stutzenabriss Verursacht haben könnte.

Kann ich die Zündspule/Hallgeber ausschließen wenn ich beim Starten an allen 4 Kerzen nacheinander einen Funken habe?!

Die Kompression könntest Du ja nachmessen, aber wenn die Dichtung so sehr kaputt wäre das es dir den Wasserstutzen wegsprengt, würde es dann nicht im Kühlwasserbehälter heftigst blubbern, allein wenn der Anlasser dreht... ? Nachmessen würde ich dennoch... 😉

Du kannst den OT-Geber ausschließen wenn ein Zündfunke kommt. Ob der Zündfunke stark genug ist kann per Ferndiagnose kaum einer feststellen.

Ich war nochmal in der Garage und hab festgestellt, dass vor dem vorderen Motorhalter noch ein Kabel an den Motorblock geht. Das ist über einen braunen Stecker am Motorhalter mit dem restlichen Kabelbaum verbunden. Wassn das noch fürn Ding?

Ist der OT Geber nun der Hallsensor? Wir reden hier von so vielen Sensoren da verliert man flott den Überblick 🙂

Also nochmal: OT Geber = Hallsensor unter dem Zündverteiler (3 poliger Stecker)!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Viper2000


Ich war nochmal in der Garage und hab festgestellt, dass vor dem vorderen Motorhalter noch ein Kabel an den Motorblock geht. Das ist über einen braunen Stecker am Motorhalter mit dem restlichen Kabelbaum verbunden. Wassn das noch fürn Ding?

Ist der OT Geber nun der Hallsensor? Wir reden hier von so vielen Sensoren da verliert man flott den Überblick 🙂

Also nochmal: OT Geber = Hallsensor unter dem Zündverteiler (3 poliger Stecker)!?

Nein:

OT-Geber: Hinter dem vorderen Motorhalter (der so doof sitzt das man da nicht drankommt ohne den Halter abzubauen). Erforderlich für Motorlauf.
Hallgeber: Am/unterm Verteiler. Nicht erforderlich für Motornotlauf.

Bin mir nicht sicher wie das beim ADY ist, aber ich meine auf dem vorderen Motorhalter sind zwei Kupplungen eingeclipst, die eine ist der OT-Geber die andere der Klopfsensor. Klopfsensor war, glaube ich, blau.

Am vorderen Halter ist nur dieser eine Stecker eingeklipst. Und der geht genau wie du beschrieben hast hinter den Halter und ist quasi kaum zu erreichen 🙂

Der Klopfsensor-stecker sitzt rechts hinter dem Zündverteiler. Genau über dem runden Stecker mit den 30 Pins.

Und du sagtest ja, dass wenn der OT Geber defekt sei es keinen Zündfunken geben kann. Dann kann ich ja morgen mal testen den OT Sensor abzustecken und dann mal den Anlasser drehen zu lassen. Wenn dann kein Funke kommt ist der OT Geber wohl okay.

Wozu ist denn dann der Hallsensor gut? Unterstützt der nur das Motormanagement zur besseren Zündzeitpunktwahl?!

Haben heut nochmal weitergesucht. Die OT Markierungen stimmen alle überein. Haben dann mal VAG-COM drangehangen und sind die Messwertblöcke durchgegangen. Die Injection Time der Einspritzventile zeigt er mit 74ms an. Sollwert ist 4..6ms glaub ich. Ist das normal beim Kaltstart?

Am Zündtrafo hab ich den widerstand der Wicklungen durchgemessen. Alles okay!

Aber man kann den Anlasser drehen sooft man will. Es stinkt nur nach Sprit und nix weiter passiert. Beim Abschalten der Zündung wenn man gerade versucht hat zu starten gibt es manchmal einen Nach-Ruckler so als ob er einmal kurz gezündet hat.

Sehr seltsam das ganze!

Zitat:

Original geschrieben von Viper2000


Am Zündtrafo hab ich den widerstand der Wicklungen durchgemessen. Alles okay!

Probier trotzdem mal ne andere.

Okay, gesagt getan. Hab von meinem Kumpel die Spule aus seinem Golf ausgebaut (Exakt gleiche Spule) und bei mir mal provisorisch reingehängt. Keine Besserung. Habe an allen 4 Kerzen wie gesagt dicke fette Zündfunken.

will hier ja nicht nerven aber habt ihr noch wietere Vorschläge? :-)

Oh Mann wir Deppen. Haben beide Zündspulen ausgebaut und dann zumtesten doch wieder meine reingemacht gehabt :-D Hatten die irgendwie verwechselt, Zum Glück hats mein Kumpel noch gemerkt.
Andere Spule rein, gestartet, sofort angesprungen ohne Mucken. Bin direkt zum Schrottplatz und hab für 25€ eine abgegriffen.DANKE DANKE DANKE!!!

Jetzt aber mal so ne Frage: Wie kann es sein dass wenn die Wicklungen den richtigen Wert haben und Zündfunke da ist trotzdem der Motor nicht startet...

Da der Motor(ADY) nun wieder schnurrt wie ein Kätzchen nochmal ne Frage zum Kühlwasser! Hab ja wie im Thread schon geschrieben den Heizungskühler getauscht. Beim Abriss des Stutzens ist einiges an Kühlwasser, vielleicht auch alles, ausgelaufen.

Was würdet ihr mir nun raten zu machen? Restliche Suppe ablassen? Wenn ja n welcher Stelle am besten?

Was muss ich kaufen um den kompletten Kreislauf wieder zu füllen. Reichen 1,5 Liter Frostschutz? Welchen Frostschutz einfüllen? Am Ausgleichsbehälter steht "G11".

Letzte Frage:
Wie fülle ich am besten den Kreislauf um keine Luft mehr drin zu haben?

Danke für eure Hilfe.

Welche Farbe hatte der alte Frostschutz ?

Der alte Frostschutz war blau!

Hihi...und wieder mal Recht gehabt. 😉

Als Frostschutzmittel kannst du G12+ nehmen.

Das System entlüftet sich von selbst.
Allerdings muß dazu der Ausgleichbehälter geöffnet bleiben.
Den Motor einfach warmlaufen lassen bis der Kühlerventi
startet.
Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter beim warmlaufen absinkt,
immer soviel Wasser/Frostschutz Gemisch nachfüllen das der
Wasserstand ca. 1 Fingerbreit über der Kante in der Mitte des
Behälters steht.

Jupp,

war auch eben in der Mittagspause grad beim Freundlichen. Er hat mir 3 Liter original VW/Seat/Audi/Skoda "G12 plus plus" (rosa) für 15,23 Euro verkauft.
Soll ich jetzt besser erst das alte Wasser ablassen? Wenn ja an welcher Stelle?
Unten im Motor-Block steht ja noch bestimmt was von der alten Suppe drin.

Wenn ich schon dabei bin kann ich ja auch direkt die komplette Suppe wechseln.

Mach den unteren Kühlwasserschlauch am Thermostatgehäuse ab.
An der Kühleranschluß kommt man nämlich nur sehr schlecht.

Solltest du Klima haben wirds leider doch etwas schwieriger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen