Motor startet nicht, elektrisches Problem?

VW Bora 1J

Also ich habe einen Bora Diesel 1,9 Tdi 66kw
Ich habe folgendes Problem, Motor startet nur wenn ich das Auto schiebe; doch geht nach einer Zeit von selber aus, wenn ich anhalte oder Kupplung drücke; oder auch im Stand nach paar minuten. Wenn ich am Schlüssel drehe, hustet der, aber springt garnicht an.

Ich habe auch ein Kabel was aber draufgesteckt war, aber was ich abgezogen habe. (S. Bild)

Ich weiss nicht ob man das kann so mit dem Multimeter prüfen, aber wenn ich am schlüssel drehe ist auf den Enden kein Strom. (Müsste da denn Strom draufsein?)

Und wie kann man die Leitung mit dem Durchgangsprüfer messen ob die Leitung gebrochen ist? (Multimeterfunktionen sind mir bekannt) Meine Frage ist wo endet die Leitung bzw. wo fängt die an?
Also ich bin der Leitung nachgegangen, aber habe den Überblick verloren weil die versteckt ist. (Siehe Bilder)

Wo kann ich den Multimeter ansetzen um eine Durchgangsprüfung zu machen? Also um die Leitung zu überprüfen ob die noch ganz ist.

58 Antworten

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. September 2019 um 17:01:43 Uhr:


Ist das nicht ein VEP Diesel?

Der hat doch gar keine Tandem Pumpe.

Hat er nicht? Aber eine Vakuum Pumpe hat er schon?
Wie auch immer, aber der Themenstarter hat jetzt ein paar neue Ansätze. (hoffe ich 🙂 )

Ja die Vakuumpumpe hat er.

@"Ein heißer Kandidat wäre z.B. bei Kaltstartproblemen der Kühlmitteltemperatursensor"

Da kein Strom an den Vorglühkerzen ankommt würde ich auch da anfangen!
Den Temperaturheber kann man schnell mit einem Diagnosegerät prüfen.

Dann müsste der Motor aber gut anspringen wenn er warm bzw. noch warm ist.

Bei den jetzigen Temperaturen sollte der TDI aber auch ohne vorglühen anspringen wenn der Förderbeginn stimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Den Temperaturheber kann man schnell mit einem Diagnosegerät prüfen.

Das problem ist dass ein Geck mir den Duagnosespeicher gelöscht hat, und der jetzt kein Fehler mehr anzeigt.

Was stand denn vorher im Fehlerspeicher ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. September 2019 um 19:52:54 Uhr:


Dann müsste der Motor aber gut anspringen wenn er warm bzw. noch warm ist.

Bei den jetzigen Temperaturen sollte der TDI aber auch ohne vorglühen anspringen wenn der Förderbeginn stimmt.

Nein der springt nur an wenn man das Auto anschiebt, anschleppt.

Sogar wenn die Wassertemperatur 90 °C aufweist, wenn ich den warm fahre, springt er nicht durchs drehen vom Schlüssel an, sondern macht nur brbrbr als wenn er anspringen wolle und nicht kann...

Nächste Woche schau ich mal nach ner neuen Glühkerzenbrücke

Ist vielleicht einfach nur der Anlasser oder die Batterie defekt?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. September 2019 um 20:23:53 Uhr:


Ist vielleicht einfach nur der Anlasser oder die Batterie defekt?

Batterie ist neu und weisst seit 3 Tagen immernoch über 12 Volt an

1)Ich habe gerade Glühkerzen mit einer Amperezange gemessen, die zeigen alle 4 je 1 OHM an.
2)Habe gerade mit der Prüflampe die Glühkerzen getestet: Lampe leuchtet auch bei allen 4 Glühkerzen.

Die Glühanlage ist nicht die Ursache für dein Startproblem.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. September 2019 um 20:38:16 Uhr:


Die Glühanlage ist nicht die Ursache für dein Startproblem.

Was könnte dann das Problem sein. Hast du eine Vermutung?

Förderbeginn verstellt ?

Oder doch Anlasser defekt ?

@"Ich habe gerade Glühkerzen mit einer Amperezange gemessen, die zeigen alle 4 je 1 OHM an."

Das kann nicht sein!
Mit einer "Strommesszange" misst man der Strom der durch die Leitung fließt.
Damit kann man keinen Leitungswiderstand messen(Ohm)!

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. September 2019 um 20:45:08 Uhr:


Förderbeginn verstellt ?

Oder doch Anlasser defekt ?

Bei Anlasser defekt müsste das Auto doch keinen Ton beim drehen vom Schlüssel von sich geben?
Man hört aber als wenn der Motor anspringen wollte also brbrbr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen