Motor startet ab und an etwas verzögert bzw. braucht 2-3 Sekunden (hörbar und fühlbar)
Hallo zusammen,
Habe einen Mercedes w205 c Klasse 180 mit 156 ps Benziner. Baujahr 2019/04 und etwa 16.000 km
Ab und an (nicht immer) braucht der Motor 2-3 Sekunden es rüttelt quasi leicht und der Motor startet
Mit etwas Verzögerung. Hatte noch nie ein Problem also der motor ist immer gestartet.
Nur ab und an passiert das. Es wirkt so als ob er kurz nicht anspringen würde, das tut er aber wie gesagt
Immer trotzdem.
Habe noch 2 Jahre Garantie gehe auch zu meinem mb Händler .
Habt ihr aber eine Idee woran das liegen kann? Hat jemand Erfahrungen damit ?
Vielen Dank vorab
19 Antworten
Hatte im lauf der Jahre (EZ 5/2015) auch schon zwei oder dreimal das gleiche bzw. ein ähnliches Problem.
Der Anlasser verhielt sich so wie bei einer schwachen Batterie, nach dem nächsten Druck auf die Starttaste sprang der Motor dann aber problemlos an.
Einen schwachen Akku kann man ausschließen, wurde auch schon mal kurz danach getestet.
Ist bei mir immer im Winter aufgetreten, allerdings nicht bei extremen Temperaturen.
Hab schon fast ein bisschen das 229.3 10W-30 Öl im Verdacht. In diesem Winter mit 229.5 5W-40 Öl hatte ich keine Probleme.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 1. April 2021 um 15:04:40 Uhr:
Hatte im lauf der Jahre (EZ 5/2015) auch schon zwei oder dreimal das gleiche bzw. ein ähnliches Problem.
Der Anlasser verhielt sich so wie bei einer schwachen Batterie, nach dem nächsten Druck auf die Starttaste sprang der Motor dann aber problemlos an.
Einen schwachen Akku kann man ausschließen, wurde auch schon mal kurz danach getestet.
Ist bei mir immer im Winter aufgetreten, allerdings nicht bei extremen Temperaturen.
Hab schon fast ein bisschen das 229.3 10W-30 Öl im Verdacht. In diesem Winter mit 229.5 5W-40 Öl hatte ich keine Probleme.
Jetzt bin ich aber mal wirklich neugierig!! Wie sollte ein Öl den Startvorgang beeinflussen können?
Die Viskosität hat da schon einen Einfluss. Je dickflüssiger das kalte Öl beim Motorstart ist umso schwerer tut sich der Anlasser.
Ist aber nur eine vage Vermutung von mir dass das wirklich die Ursache für das manchmal seltsame Startverhalten ist.
Ähnliche Themen
habe noch nie gehört das sich die Viskosität auf das Startverhalten auswirken soll, zumindest in unseren Gefilden. Glaub kaum das hier jemand im tiefsten Sibirien lebt, bei Minus 50° C wo das evtl. ein Grund sein könnte
Ich hatte das Problem, wo es hier etwas kälter war (Feb. 2021) und durch COVID bedingter Kurzstrecke - ein Nachladen der Batterie hat da wunder gewirkt.
Auch ich muss im Mai zur Inspektion, werde das „Phänoment“ dort mal ansprechen – vielleicht kann der Azubi der die Inspektion durchführt ja mal die Batterie testen.
Ich tippe dennoch das es an der Batterie liegt.
Hallo zusammen, war bei meinem mb Händler. Das Problem hat sich ziemlich schnell gelöst. Er hat mich den Wagen einmal starten lassen, und mich sofort auf eine Sache hingewiesen. Bei diesen neuen Fahrzeugen sollte man zuerst die Elektrik starten mit einem einfachen Knopfdrück auf die Zündung in wenigen Sekunden ist das System hochgefahren. Dann erst sollte man die Bremse drücken und den Motor starten. Das hat tatsächlich funktioniert. Ich fahre erst die Bordelektronik hoch und dann zünde ich. Läuft perfekt
Zitat:
@W205mbcklasse2019 schrieb am 28. April 2021 um 21:16:07 Uhr:
Hallo zusammen, war bei meinem mb Händler. Das Problem hat sich ziemlich schnell gelöst. Er hat mich den Wagen einmal starten lassen, und mich sofort auf eine Sache hingewiesen. Bei diesen neuen Fahrzeugen sollte man zuerst die Elektrik starten mit einem einfachen Knopfdrück auf die Zündung in wenigen Sekunden ist das System hochgefahren. Dann erst sollte man die Bremse drücken und den Motor starten. Das hat tatsächlich funktioniert. Ich fahre erst die Bordelektronik hoch und dann zünde ich. Läuft perfekt
Würde ich auch so machen. Vielleicht vorher noch die Feststoffbooster aktivieren und das Wetterradar auf maximale Reichweite kalibrieren. Und dann, Fox two!
Zitat:
@W205mbcklasse2019 schrieb am 28. April 2021 um 21:16:07 Uhr:
Hallo zusammen, war bei meinem mb Händler. Das Problem hat sich ziemlich schnell gelöst. Er hat mich den Wagen einmal starten lassen, und mich sofort auf eine Sache hingewiesen. Bei diesen neuen Fahrzeugen sollte man zuerst die Elektrik starten mit einem einfachen Knopfdrück auf die Zündung in wenigen Sekunden ist das System hochgefahren. Dann erst sollte man die Bremse drücken und den Motor starten. Das hat tatsächlich funktioniert. Ich fahre erst die Bordelektronik hoch und dann zünde ich. Läuft perfekt
Und , ist das jetzt einfacher und schneller??? Gruß Bw
Wenn ich nach dem Thread Titel gehe, würde das aber heißen, dass die Steuergeräte mal langsamer mal schneller hochfahren. Naja Zeit ist ne subjektive Empfindung.
Wäre noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass da was schief läuft. Einsteigen, Bremse drücken, Start Knopf drücken, Lichterbaum geht an Motor startet. 1-2 sec. Das ging beim Benziner noch nie schneller, auch nicht, als es noch ein Schlüssel war. Und jetzt Einsteigen, Knopf drücken, warten, Bremse drücken, Knopf drücken, Motor startet. 3-4 sec. Wartezeit. Was bringt den die Lösung für einen Mehrwert? Das Auto startet doch die Steuergeräte auch beim einmaligen Drücken automatisch.
Mir ist aufgefallen wenn man direkt den Motor starten will, ohne vorher Zündung anzuschalten, muss man nur etwas länger den Knopf drücken. Beim antippen startet der Motor manchmal nicht sofort. Jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Und mal ganz ehrlich die Zündung vorher anschalten ist doch nicht nötig? Das steht glaub auch so nicht im Handbuch.
Meine Erfahrungen sind , das System in der C Klasse (6.2016 )generell langsamer ist wie in der A Klasse ( 3.2015 ) ob beim Starten oder Navi
Zitat:
@Jonny5055 schrieb am 4. Oktober 2021 um 22:18:00 Uhr:
Mir ist aufgefallen wenn man direkt den Motor starten will, ohne vorher Zündung anzuschalten, muss man nur etwas länger den Knopf drücken. Beim antippen startet der Motor manchmal nicht sofort. Jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Im Normalfall springt der Motor bei mir auch durch kurzes antippen immer sofort an.
Hatte aber schon früher mehrmals, und jetzt letzte Woche wieder, das Problem dass der Motor beim ersten Versuch nicht startet. Hört sich so an als würde sich der Anlasser zwar ein bisschen bewegen aber eben den Motor nicht durchdrehen. Beim zweiten Tastendruck (bewusst etwas länger) funktioniert es dann problemlos.
Normalerweise würde so ein Verhalten eventuell auf eine schwache Batterie hindeuten, kann man aber ausschließen, die war in Ordnung und gut geladen.
Könnte also durchaus sein dass Du mit Deiner Vermutung recht hast. Hatte mir auch vorgenommen den Startknopf in Zukunft etwas länger zu drücken.
Ich warte immer ab bis die Zeiger erst rauf und runter gegangen sind , dann starte ich erst , keine Probleme