Motor starten s. Betriebsanleitung (Batteriesymbol) - ich werde bald irre-
Guten Abend,
ich werde bald echt irre mit meinem Fahrzeug. Es ist ein 2014er W205 Limo (C180) mit gerademal 55.000km auf der Uhr.
Mich verfolgt seit Monaten das Problem, dass die im Betreff genannte Meldung nicht repariert/beseitigt werden kann.
Vorab, es gibt keinerlei Einschränkung oder Startschwierigkeiten, alles funktoniert wie es soll.
Aaaaber seit einigen Monaten begrüßt mich NUR MORGENS die Meldung "Motor starten s. Betriebsanleitung (Batteriesymbol)". Dabei ist es egal ob die Außentemperaturen warm oder kalt sind.
Ich war in meiner Werkstatt, welche sagte Batterie ist TOP. Ok dann sicherheitshalber aufgeladen und weiter ging es. Aber nächster Morgen, Meldung schreit mich wieder an. Ab zur Werkstatt Batterie wechseln. Fehler weiterhin da.
Dann Ruhestrommessung und Überprüfung der Steuergeräte, alles in Ordnung. Dann alle Installationen entfernt zum testen, welche ich im Laufe der Zeit eingebracht habe (Ambiente von Ali-Express, Mercedes Logo in Tür, dynamische Blinker im Spiegel). Fehler besteht weiterhin. Es hätte wohl die Ruhestromanzeige gezeigt, das etwas nicht stimmt, aber Meldung weiterhin da. Dann wieder in die Werkstatt, getestet ob die Batterie ggf. nicht korrekt angelernt war, aber alles in Ordnung.
Es ist alles in Funktion, aber die Meldung suckt hart. Ich habe mir Auslesegerät gekauft, jeden Tag gucke ich rein, aber Meldung weiterhin da ohne das es eine Einschränkung gäbe.
Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.
Vielleicht habt ihr eine Idee oder solch ein Fehler schon gehabt oder gar beseitigen lassen. Meine letzte Idee wäre, das etwas mit dem Thermostatventil nicht in Ordnung ist und dieses das "Problem" verursacht...ist dies überhaupt im Einklang und möglich? Nach einer längeren Autobahnfahrt hat die Motorkontrolleuchte geleuchtet. Stecker ran...Meldung -Thermostatventil überprüfen, soll wohl falsche Werte Liefern sagt die Werkstatt-. Bevor ich das angehe wollte ich erst eines zu Ende bringen.
PS: wenn ich dann auch nur ein klein wenig fahre, ist die Meldung weg und erst am nächsten Morgen wieder da.
Gruß
Crackpipeboy
Beste Antwort im Thema
Um hier nochmal mitzuteilen was nun los ist/war, es war tatsächlich der Spannungswandler. Wurde ausgewechselt und nun ist alles in Ordnung, auch die vermeintlich zu schwache Batterie ist voll in Ordnung, seit Tagen keine Probleme mehr. Hoffe hiermit jemanden helfen zu können.
133 Antworten
Mach doch bitte mal die rote Farbe am +Pol ab. Auf einer Seite kann ich die 10 für Oktober erkennen.
Die 60Ah-Batterie ist zu schwach.
Ich habe gerade keine Bosch zur Hand - verbaue selber nur Yuasa (da ist die Seriennummer im Heiß-Stempelverfahren im Deckel eingeprägt).
Bei Deiner 60 Ah wird wohl der BEM Code auch nicht richtig sein, oder ?
560 ist das Herstelldatum 12/2015.
Zudem sind 60Ah ein wenig zu klein. Wann hast du die verbauen lassen? Im INet gekauft?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Oktober 2020 um 15:15:29 Uhr:
560 ist das Herstelldatum 12/2015.Zudem sind 60Ah ein wenig zu klein. Wann hast du die verbauen lassen? Im INet gekauft?
Wie wir mittlerweile festgestellt haben, ist die Liste nicht für Autobatterien. Bitte sei so gut und poste nicht, wenn du keine Ahnung hast. Ich hab auch keine und glaube ggf. Falschaussagen. Übrigens steht alles im Anfangspost bzw. im Verlauf, die Batterie wurde durch Bosch-Service eingebaut.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Oktober 2020 um 15:15:29 Uhr:
560 ist das Herstelldatum 12/2015.
NEIN NEIN UND NOCH MAL NEIN !
560 => 5 = 12 Volt und 60 = 60 Ampere
901 => 9 = AGM und 0 = Pollage 0 (Pluspol rechts vorne oben) und 1 = Endpolart (hier Rund)
068 => 068 = 680 Ampere Kaltstartleistung
In der ETN (560 901 068) ist kein Datum versteckt - nur in der Seriennummer und da SIND ES NICHT DIE ERSTEN 3 ZAHLEN BEI BOSCH/VARTA !!!
@Crackpipeboy Antwort auf Deine PN:
Silver Dynamic AGM 570 901 076 (70 Ah)
Silver Dynamic AGM 580 901 080 (80 Ah) vorher messen ob’s passt
Das sind die Original verbauten (nur mit Daimler Lable) drauf - wenn die letzte programmierte BEM (bezogen auf Ah) jetzt von der neuen abweicht ist das Mist.
Ich tendiere immer zur größt möglichen Bauform welche rein passt - bei meiner nächsten wollt ich mal versuchen die 100 Ah rein zu fummeln.
Bei 1:1 Tausch (auf BEM bezogen) regelt sich nach kurzer Zeit alles von alleine und die Parameter aktualisieren sich.
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:06:13 Uhr:
@Crackpipeboy Antwort auf Deine PN:Silver Dynamic AGM 570 901 076 (70 Ah)
Silver Dynamic AGM 580 901 080 (80 Ah) vorher messen ob’s passt
Das sind die Original verbauten (nur mit Daimler Lable) drauf - wenn die letzte programmierte BEM (bezogen auf Ah) jetzt von der neuen abweicht ist das Mist.
Ich tendiere immer zur größt möglichen Bauform welche rein passt - bei meiner nächsten wollt ich mal versuchen die 100 Ah rein zu fummeln.
Bei 1:1 Tausch (auf BEM bezogen) regelt sich nach kurzer Zeit alles von alleine und die Parameter aktualisieren sich.
Ich danke dir sehr, habe sehr sehr viel gelernt heute. Toll wie dein halben Sonntag mit meinem Scheiss verbringst.
Ich habe noch einige Zentimeter nach links und rechts Platz und hoffe die größere Batterie passt dann.
Vorab habe ich meine Werkstatt angeschrieben und eine Mail mit der Bitte um Stellungnahme verfasst. Die müssen das Regeln, vor allem wenn die na Kack Batterie oder eine nicht kompatible eingebaut haben.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Kein Ding, aber schick mal die Seriennummer von der alten Bosch. Sowas interessiert mich dann immer.
Hallo Crackpipeboy
Wie ist das mit Deinem Auto?
Du hast bestimmt Start Stop.
Funktioniert das noch wie am Anfang?
Oder must immer länger warten bies es funktioniert.
Hatte mal einen S212 ,Start stop kam immer später und dann selbst nach 300 km Strecke nicht mehr.
Bin dann 1-2 Monate ohne durch die Gegend gefahren....Und dann?
Eines morgens auch das Batteriesymbol mit Text im Kombiinstrument...( genauen Wortlaut weiß ich leider nicht mehr)
Da der Freundliche über 450€ wollte bin ich zu Bosch.
Problem geschildert,ohne irgendwas zu prüfen ...,80A Batterie raus 230€ gelöhnt und alles war gut...
Start Stop schon nach ein paar Metern sofort da,alles ok dann.
Bin viel Kurzstrecke gefahren und ab und zu Standheizung an und nie nachgeladen.
Batterie platt...
Vielleicht beseitigt der Tausch dann auch Dein Problem...
Zitat:
@dm222 schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:16:19 Uhr:
Hallo Crackpipeboy
Wie ist das mit Deinem Auto?
Du hast bestimmt Start Stop.
Funktioniert das noch wie am Anfang?
Oder must immer länger warten bies es funktioniert.
Hatte mal einen S212 ,Start stop kam immer später und dann selbst nach 300 km Strecke nicht mehr.
Bin dann 1-2 Monate ohne durch die Gegend gefahren....Und dann?
Eines morgens auch das Batteriesymbol mit Text im Kombiinstrument...( genauen Wortlaut weiß ich leider nicht mehr)
Da der Freundliche über 450€ wollte bin ich zu Bosch.
Problem geschildert,ohne irgendwas zu prüfen ...,80A Batterie raus 230€ gelöhnt und alles war gut...
Start Stop schon nach ein paar Metern sofort da,alles ok dann.
Bin viel Kurzstrecke gefahren und ab und zu Standheizung an und nie nachgeladen.
Batterie platt...
Vielleicht beseitigt der Tausch dann auch Dein Problem...
@hotfire: ja je nachdem was Bosch mir sagt.
Na also vor dem laden oder tauschen dieser Batterie ging Start/Stopp gar nicht mehr. Jetzt geht es nach kurzer Zeit...mal 10 Minuten mal 20 aber es geht...seitdem auch viel viel besser. Laut Mercedes hat wohl auch Wetter, Motorwärme etc. damit zu tun, sodass es wohl normal ist wenn es länger dauern kann wobei 300Km ja lächerlich wären.
Ich hab bei Bosch übrigens 271 für die tolle Batterie nebst Einbau etc, gelöhnt schon hart sowas.
Hm mit der neuen Batterie hatte ich überlesen...
Bleibt nur zu hoffen das ein Forenmmitglied fachkundig ist und sich mit der Elektronik auskennt,...
Kriechstrom?
irgendein Steuergerät das rumzickt?
Kann alles mögliche sein.
WURDE DIE NEUE ANGELERNT?BEI MANCHEN MOTOREN MUß DIES GESCHEHEN....!!!!Einfach tauschen geht dann nicht...
Vielleicht einfach mal Batterie morgens ab und dann wieder anklemmen...
Über Nacht fahren die Steuergeräte runter ,dann ab -und anklemmen,wäre wie ein Reset..
Frau hatte mal nen Opel ,auch Batteriesymbol aufgeleuchet,Batterie ab -und anklemmen ,2-3 Monate Ruhe.
Zitat:
verbaue selber nur Yuasa
Vielleicht etwas OT, aber ich wußte bis jetzt noch nicht mal was über die Firma. Persönliche Vorliebe? Besser Original (welche ja angeblich nicht wirklich so toll ist...)?
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 11. Oktober 2020 um 20:42:34 Uhr:
Zitat:
verbaue selber nur Yuasa
Vielleicht etwas OT, aber ich wußte bis jetzt noch nicht mal was über die Firma. Persönliche Vorliebe? Besser Original (welche ja angeblich nicht wirklich so toll ist...)?
Munter bleiben: Jan Henning
Ja das ist ein Mix aus Vorliebe und Qualität.
Yuasa ist ein Japanischer Akkumulatoren Hersteller in der Premium VRLA GEL / AGM Liga. Weiterhin ist es auch noch der größte asiatische und größte in der USA ansässige Hersteller von Autobatterien.
Weltweit größer sind nur noch Exide Technologies bzw. Clarios (ehemals Johnson Controls) also Varta.
Mir ist in den letzen 25 Jahren die besondere Haltbarkeit im Motorradsektor aufgefallen und Ducati, Yamaha, Kawasaki, Suzuki, Honda, BMW, Harley-Davidson, Triumph, Aprilia, Vespa, KTM (Husqvarna) und Moto Guzzi verbauen Yuasa Serienmäßig. Vermutlich nicht ohne Grund.
Sehr perfekt finde ich das Yuasa in meiner direkten Nachbarschaft eine Niederlassung mit Prüflabor hat und ich dort direkt vor Ort mit Profis reden konnte um Fachfragen zu klären.
In meine Fahrzeuge kommt beim Wechsel nur:
https://www.yuasa.de/batterien/automobil/ybx9000-agm-batterien.html
und wenn wir in der Liga noch was zum nachladen suchen und Kennlinien lieben:
https://www.leab.eu/produkte/ladegeraete/einbauladegeraete/?p=1
oder wenn es nicht ganz so teuer sein soll:
https://www.victronenergy.de/chargers/blue-smart-ip65-charger