Motor starten s. Betriebsanleitung (Batteriesymbol) - ich werde bald irre-

Mercedes

Guten Abend,

ich werde bald echt irre mit meinem Fahrzeug. Es ist ein 2014er W205 Limo (C180) mit gerademal 55.000km auf der Uhr.

Mich verfolgt seit Monaten das Problem, dass die im Betreff genannte Meldung nicht repariert/beseitigt werden kann.

Vorab, es gibt keinerlei Einschränkung oder Startschwierigkeiten, alles funktoniert wie es soll.

Aaaaber seit einigen Monaten begrüßt mich NUR MORGENS die Meldung "Motor starten s. Betriebsanleitung (Batteriesymbol)". Dabei ist es egal ob die Außentemperaturen warm oder kalt sind.

Ich war in meiner Werkstatt, welche sagte Batterie ist TOP. Ok dann sicherheitshalber aufgeladen und weiter ging es. Aber nächster Morgen, Meldung schreit mich wieder an. Ab zur Werkstatt Batterie wechseln. Fehler weiterhin da.

Dann Ruhestrommessung und Überprüfung der Steuergeräte, alles in Ordnung. Dann alle Installationen entfernt zum testen, welche ich im Laufe der Zeit eingebracht habe (Ambiente von Ali-Express, Mercedes Logo in Tür, dynamische Blinker im Spiegel). Fehler besteht weiterhin. Es hätte wohl die Ruhestromanzeige gezeigt, das etwas nicht stimmt, aber Meldung weiterhin da. Dann wieder in die Werkstatt, getestet ob die Batterie ggf. nicht korrekt angelernt war, aber alles in Ordnung.

Es ist alles in Funktion, aber die Meldung suckt hart. Ich habe mir Auslesegerät gekauft, jeden Tag gucke ich rein, aber Meldung weiterhin da ohne das es eine Einschränkung gäbe.

Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.

Vielleicht habt ihr eine Idee oder solch ein Fehler schon gehabt oder gar beseitigen lassen. Meine letzte Idee wäre, das etwas mit dem Thermostatventil nicht in Ordnung ist und dieses das "Problem" verursacht...ist dies überhaupt im Einklang und möglich? Nach einer längeren Autobahnfahrt hat die Motorkontrolleuchte geleuchtet. Stecker ran...Meldung -Thermostatventil überprüfen, soll wohl falsche Werte Liefern sagt die Werkstatt-. Bevor ich das angehe wollte ich erst eines zu Ende bringen.

PS: wenn ich dann auch nur ein klein wenig fahre, ist die Meldung weg und erst am nächsten Morgen wieder da.

Gruß

Crackpipeboy

Beste Antwort im Thema

Um hier nochmal mitzuteilen was nun los ist/war, es war tatsächlich der Spannungswandler. Wurde ausgewechselt und nun ist alles in Ordnung, auch die vermeintlich zu schwache Batterie ist voll in Ordnung, seit Tagen keine Probleme mehr. Hoffe hiermit jemanden helfen zu können.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@hotfire schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:41:41 Uhr:



Zitat:

@Crackpipeboy schrieb am 11. Oktober 2020 um 07:06:42 Uhr:


Wurde geprüft, die Batterie hat knapp 80, ist und wurde voll geladen.

Hi, also ein als neu angelegter Starterakku beginnt exakt, wie nach etwas längerem Abklemmen des Akkus bei 100% und regelt sich relativ zügig auf einen Wert um die 90% ein. Knapp 80% kurz nach Wechsel halte ich für einen überlagerten Hund ! Besorge Dir beim nächsten mal den Akku selber und schau direkt auf das Produktionsdatum (ggf. Im Internet entschlüsseln). Dieser wird dann vor dem Einbau erst mal voll geladen - ggf. bei 3/100C über 1 ½ Tage.

Zitat:

@hotfire schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:41:41 Uhr:



Zitat:

@Crackpipeboy schrieb am 11. Oktober 2020 um 07:45:44 Uhr:


@
Ich habe soeben aber über den OBD-Stecker die Batterie nochmals ausgelesen...es scheint alles gut.

Alles gut bei 12,08 Volt ??? Bei weitem nicht - Yuasa und Johnson Controls geben z. B. an: „unter 12,4 Volt bei AGM Akkus keinen Startversuch mehr zu unternehmen“.
Damit ist natürlich die Ubat in unbelasteten Zustand gemeint - ich denke bei Deiner 12,08V ist aber egal ob Zündung Stufe 0, Zündung Stufe 1 oder Stufe 2 die Spannung zu wenig. Um das genau zu sagen benötigt man jedoch mal die abgegebene Stromstärke zum Zeitpunkt der Messung.

Einige gescheite Messungen benötigen natürlich gescheite Messtechnik und nicht die Diagnose aus dem KFZ - sprich eine ordentliche Nebenwiderstandsmessung (Shunt) mit nem geeichten Fluke um mal zu sehen was da im Sleep noch über die Steuergeräte abgeht. Natürlich noch Spannungen (beim Laden, nach Abstellen, nach Zeit X) und was an Ladestrom von Lima kommt und was in den Akku geht und auch da mit Bezug auf die anliegende Spannung und Akkutemperatur.

Ich verstehe leider nur die Hälfte von dem was du schreibst. Ich bin sowas von Laienhaft das gibt es nicht.

Das Auto war aus, muss da schon die Spannung über 14 betragen ja? An meinem zweiten Bild erkennt man ja dass diese wesentlich höher ist wenn das Fahrzeug gestartet wird.

Ich war soeben und aufgrund des anderen Threads der verlinkt wurde am Auto und hab e das Geheimmenü geöffnet. Im ausgeschlateten Zustand wird mir ein BN von 61 angezeigt. Ich habe dann gestartet und 2 Minuten gewartet. Nun wird mir nach 2-3 Minuten ein BN von 64 angeigt.

Was bedeutet dies nun konkret für mich?

Im anderen Thread gab es nicht soviel passendes für mich, außer dem Sensor vielleicht!? Ich habe nun für Diagnose usw. nen Haufen Geld bezahlt bei einer eigentlich anständigen Werkstatt und möchte iwie ungerne von ganz von vorne anfangen.

also ein BN von 61 würde ja schon einen Alarm als Teilgeladene Batterie raus werfen - sehr wenig !!!

14,xx Volt gibts nur beim Laden (Lichtmaschine/Ladegerät)

Deine 11,9 Volt sind bei -10 A und 8°C schon sehr schlecht.

Bei dem Bild BN64/14,8 Volt/8,5°C müssten Ladeströme von 50 Ampere anliegen.

DU BIST SICHER DAS DIE BATTERIE NEU IST ?

FAKT IST - DA STIMMT WAS NICHT !

@Crackpipeboy

hast Du mal die Kontakte geprüft am Messshunt ? Stecker runter sauber machen.

Die Werte bei Dir sehen nach draußen parken und Kurzstrecke aus, richtig ?

Zitat:

@hotfire schrieb am 11. Oktober 2020 um 13:11:46 Uhr:


@Crackpipeboy

hast Du mal die Kontakte geprüft am Messshunt ? Stecker runter sauber machen.

Die Werte bei Dir sehen nach draußen parken und Kurzstrecke aus, richtig ?

Ich fahre derzeit viel Kurzstrecke und parke draußen ja, das Fahrzeug stand nun mehrere Tage (2) unbewegt. Was ist der oder ein Messhunt? Kann ich an der Batterie sehen, ob die neu ist? Wenn ja, woran?

Ähnliche Themen

Sagt mal, ich war gerade nochmal beim Auto...die Meldung kommt jetzt natürlich nicht mehr, aber woran erkenne ich welches Baujahr die Batterie hat? Was ist das übrigens für ein Mercedesding auf der Batterie? War gerade erst am Ausrassten weil da Baujahr 2013 steht, ist aber Teil vom Auto, nicht der Batterie oder?

Jupp, das ist vom Auto. Datum der Batterie lese ich auf deinen Bildern aber auch nicht....

Munter bleiben: Jan Henning

Mach mal den Deckel vom Plus-Pol auf. Ev. ist da ein Datum eingestanzt. Ist bei meiner Batterie im 11er so.

Dein Starterakku ist von ********* aber der ist niemals bei Mercedes eingebaut worden.

Auf dem Bild der kleine Klotz am Akkupol ist der Messshunt, welcher die Stromstärke über einen Nebenwiderstand abgleicht und es ist der Massepunkt der UB Messung auf der anderen Seite müsste dann Temperatur und Spannungsmessung sein.

Moin, noch eine Idee, hat der Wagen eine Standheizung, nutzt du die regelmäsig als Standlüftung- oder Heizung?
Im Kurzstreckenbetrieb ist es nämlich sehr belastend für die Batterie.

Zitat:

@hotfire schrieb am 11. Oktober 2020 um 14:15:38 Uhr:


Dein Starterakku ist von Januar 2019 aber der ist niemals bei Mercedes eingebaut worden.

Auf dem Bild der kleine Klotz am Akkupol ist der Messshunt, welcher die Stromstärke über einen Nebenwiderstand abgleicht und es ist der Massepunkt der UB Messung auf der anderen Seite müsste dann Temperatur und Spannungsmessung sein.

Wieso erkennst du dieses Datum? Die Batterie fängt an mit der Nummer 560. Laut einem Mitarbeiter von Bosch ist dies das Produktionsdatum von 2015. Ich wollte da morgen schon reingehen und Ohrfeigen verteilen!?

Siehe hier: https://www.bosch-professional.com/.../132108-t#main

Ich gehe nochmal runter und mach die Kappe ab. Sende gleich nächste Bild.

PS: nein ich schrieb auch nicht das ich bei Mercedes war, ich gehe immer zum Boschservice, da in der Straße bei meiner Arbeit. Mercedes ist zu weit weg entfernt von meiner Arbeit.

Super PS @ Steinboc: nein nutze ich nicht.

da war ich was schnell - schick mal die Seriennummer (11 A 1234 567890) - die ist aufgebaut wie in der Klammer - irgendwo eingestempelt.

Das die ersten 3 Ziffern das Produktionsdatum angeben stimmt nicht bei KFZ Akkus. (stimmt nur bei Werkzeugakkus & E-Bikeakkus).

Wann wurde denn die Bosch eingebaut ? Warum nur 60 Ah ?

Alte Zubehör Batterie verbaut.

Exide EK700 AGM Autobatterie 12V 70Ah

Du brauchst eine 70Ah-Batterie!

Auf deinem Bild sieht man schön die Angabe mind. 12,4 Volt !

Hier mal zum Vergleich meine 80Ah Mercedes (Varta) von 2019 KW18 (Einbau 27.06.2019) - letzten 6 Monate täglich mind. 1x Standheizung und immer ca. 12 km und nur 4-5 längere Fahrten. Sprich die ist nun schon etwas durch. BN geht selten über 80.

Durch die beheizte Garage wird bei mir die Stromstärke vermutlich durch ne Absenkung der Spannung etwas reduziert- dürfte bei 8°C was höher sein.

12,2 Volt - schnell starten
55 Ampere und dann auf ca. 40 Ampere
Nach 25 Min. laden ist fast Ende

1

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Oktober 2020 um 14:33:13 Uhr:


Alte Zubehör Batterie verbaut.

Machst du das nur an meiner Aussage fest?

@hotfire: mein guter erstmal vielen Dank für deinen Support, ich war nun wieder unten gehe aber auch gerne noch 20X. Hab noch Fotos gemacht in der Hoffnung dass die Helfen.

Wo soll die Seriennummer sitzen? Muss ich die Batterie ausbauen dafür? Ich sehe mich dazu nicht in der Lage wenn ich ehrlich bin

Deine Antwort
Ähnliche Themen