Motor start, nicht zur genüge vorgeglüht?

Audi A4 B7/8E

Hallo alle zusammen 🙂

ich habe derzeit ein leines Problem mit meinem Audi A4 Avant 2.5TDI.
Wenn der wagen ein paar stunden stand, startet er sehr schlecht dauer ca.4 - 5 sekunden.
Selbst wenn es draußen so 9 grad hat, also kalt ist im Winter nochmal was anderes 🙂 (Habe aber noch keine Erfahrung hier da ich den wagen erst seit kurzem habe)

Wenn ich aber die Zündung anmache und abwarte das das vorglühsymbol ausgeht danach zündung aus und wieder an und das im grunde solange mache bis ich 3 mal komplett gewartet habe auf das Vorglühsymbol, springt der wagen binnen einer sekunde an.

Deshalb vermute ich das der wagen nicht richtig vorglüht oder nur ungenügend. Wie gehe ich da am besten vor? Kann ich das bei nem BOSCH service oder so messen lassen?
Achso die Glühkerzen wurden erst gewechselt sind welche von NGK. Hatte das Problem vor dem wechsel auch.

28 Antworten

also sollte ich das MSG mal überprüfen lassen und eventuell codieren lassen?

Es reicht, wenn Du den Stecker der Kerze ausbaust (oder von mir aus auch die ganze Kerze) und mit einer Taschenlampe guckst welche Farbe der Dichtring oben an der GK ist. Daran kann man erkennen welcher Hersteller der GK verbaut wurde. Rot ist z.B. Beru und der läuft (zumindest bei meinem) mit wenn ich mich recht entsinne 4,4V.

Ich bin nicht zu 100% sicher ob das bei Deinem Motor mit den Farben auch zutrifft, vielleicht einfach mal zum 🙂 und die bitten nachzusehen, so hab ich das gemacht, sie sagten "Beru" - dafür habe ich 0ct bezahlt. Also habe ich die selben für 16€ das Stück bestellt und gestern selber getauscht.

Hier ein Link der mir geholfen hat:

http://www.motor-talk.de/.../...rzen-keramik-oder-metall-t4230560.html

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 25. Oktober 2015 um 15:11:40 Uhr:


Es gibt Glühkerzen von 6- 12V grob. Hat man 7V auf der Anlage und schraubt 12V Kerzen rein muss man halt mehrfach vorglühen bis die Dinger etwas warm werden. Also hier dringend mal mit einem Multimeter nachmessen und schauen was für Kerzen neu in den Motor gekommen sind.

Wer selbst am auto rum bastelt sollte auch eine Stromzange für sein Multimeter haben, muss kein super teures Teil sein.

ACHTUNG! normalerweise sind 2004 KERAMIK mit 7 Volt verbaut; wegen diversen MOTOR-TOTAL-SCHÄDEN gabs dann eine VERDECKTE RÜCKHOLAKTION und es wurde auf 5 VOLT STAHL umgerüstet!

...natürlich mit obligatem SOFTWARE UPDATE um Schlappe 120.-€

----> siehe auch: den gesamten thread lesen!!

http://www.motor-talk.de/.../...-keramik-oder-metall-t4230560.html?...

Ihhhh gepulste Spannung, was für ein Blödsinn. Was war denn an der alten Technik schlecht? Nicht teuer genug und nicht kompliziert genug? Also kann man das mit dem Nachmessen ja mal glatt vergessen.

Ähnliche Themen

Stimmt richtig, ich erinnere mich, da konnte man nicht einfach mit einem Multimeter dran und nachmessen...

Also ich habe nochmal etwas nachgeforscht auf der Webseite von NGK, wird für genau meinen Motor mit der Kennung BCZ genau die Kerzen als Produkt vorgeschlagen wie ich sie momentan drin habe mit 11 Volt.

Deshalb bin ich im moment erstmal etwas ratlos ?

edit: Ok moment ich habe in mein Serviceheft geschaut..und da steht tatsächlich BDG drin... also habe ich vermutlich den MKB "BDG" aber auch bei diesem sagt mir NGK das ich die richtigen drin habe.

...ich würde mal in einer AUDI Werkstätte nachfragen. Laut Ersatzteilkatalog haben sie mir auch eine NGK verkauft,
allerdings um etliche mm zu lange!!!!! bin daraufhin zum :-) und da habe ich dann die ganze "WAHRHEIT" (http://www.motor-talk.de/.../...-keramik-oder-metall-t4230560.html?) ... erfahren!

Nochmals meinen rat von oben, wenn Du nicht sicher bist, fahr einfach zu Audi und bitte die mal eben nachzusehen. Meine Audi Werkstatt hat das kostenlos gemacht. Ich habe mir dann die richtigen Kerzen gekauft und am Wochenende gewechselt.

Ein weiterer tipp:

Sprüh schon mal WD40 oder Karamba an die Gewinde der Kerzen (vorher den Dreck drumherum entfernen - Druckluft). Das hilft beim Ausbau, egal ob Du das jetzt tauscht oder die Werkstatt, die werden sich auch drüber freuen.

So jetzt kommt mal ein Update zu der Situation 🙂

Ich war heute bei Audi und die Glühkerzen die derzeit verbaut sind, sind die richtigen. Ersatzteilnummer passt.
Ich habe aber anderswo noch ein paar weitere Infos erhalten was mein Problem sein könnte.
Ich dachte zunächst ein einspritzsteuerung nicht ok und das diese eventuell gemacht werden muss.
Der Freundliche meinte aber ich würde folgendes haben bei diesem Problem.
- schlechter Start.
- Leistungsverlust.
- Ruckeln während dem Fahren.

Und eigentlich meinte er zu allem "muss diese Probleme haben"
- schlechter Start (habe ich)
- Leistungsverlust(habe den wagen erst seit 3 Wochen, aber ich finde er zieht ohne Probleme und durchgehend stabil)
- Ruckeln während dem Fahren(Habe das nicht wie gesagt sehr saubere Beschleunigen ohne ruckeln oder dergleichen)

Temperaturgeber vom Kühlwasser glaub ich auch nicht, Morgens glüht er mehrere Sekunden und Nachmittags bei ca.15 brennt die glühleichte für 1-2 sek(braucht ja normal nicht glühen bei solchen Temperaturen)

Der Freundliche meinte aber das es am Kraftstoff druck oder Fördermenge..irgendwas sein kann das die Pumpe länger braucht bis Diesel an der vorderen Pumpe ankommt, deswegen würde er bei 3 mal an und ausmachen der Zündung besser starten. Mein Gegenargument war hier aber das ich dann Nachmittags bei 3 mal an und ausmachen der Zündung(obwohl glühleuchte bei allen 3 nur 1-2 sek. leuchtet) ja ebenfalls sogst starten müsste wie morgens, dies ist aber nicht der Fall er orgelt munter vor sich hin.
An dieser Stelle kann ich definitiv bestätigen das er besser startet wenn mehrmals komplett vorgeglüht wurde.

Wenn der Wagen betriebstemperatur hat. Startet er ohne Probleme direkt in ner Sekunde.

Achse Habe ebenfalls die Batterie gemessen bei angeschalteter Zündung mit Licht(Standlicht Abblendlicht..keine Ahnung wie das nochmal hieß 🙂 aufjedenfall nicht Fernlicht!)
Gemessen habe ich so unter Last 12.08 Volt.

Also witzige geschichte heute Morgen..

Bin um 6 Uhr so im halbschlaf in den Wagen gestiegen, zündung umgedreht gewartet auf glühlampchen und dann wagen gestartet. Diese sprang direkt an...
Gedankengang-> hää...ich habe doch nicht 3 mal vorgeglüht...warum ist der jetzt angesprungen?

Also ich werde das mal die nächsten Tage beobachten.
Kann es sein das sich das Fahrzeug irgendwie einlernen muss nach einem Glühkerzen wechsel?

Edit: ganz vergessen mit aufzuschreiben. es war um 6 Uhr morgens ungefähr 9.5 Grad. Gestern nachmittag beim start hat er lange georgelt.. da waren es 15 Grad draussen.

Hab am Wochenende meine GK gewechselt, da musste sich nix anlernen. Wobei er schon ein bisschen länger braucht, das könnte aber auch an den Temperaturen liegen.

Also,

auch heute morgen waren es wieder 9,5 Grad und er hat ein paar sekunden vorgeglüht und dann ohne probleme gestartet. Wenn es halt irgendwo über 10 grad ist wird nicht vorgeglüht und wenn er nicht vorglüht orgelt er bei mir.

Ich glaube momentan das das vorglühen einfach das Problem irgendwie verschleiert. Weil selbt bei 9.5 Grad sollte ein TDI ohne weitere Probleme starten selbst wenn man nicht vorglüht. Was könnte also unabhängig vom Vorglühen das starten des TDI verschlechtern?
Falschluft? Einspritzpumpe? Anlasser? schlechter Diesel?

Mein Alter 1.9 TDI im B5 hat bei -19°C mit Sommerdiesel gestartet - dafür hat er einmal wenige sekunden vorgeglüht.
Gut, er hat gemeckert, gerumpelt und eine, kein Scheiß jetzt, riesen Wolke hinten rausgepupst aber er lief...
Unkaputtbar dieser 1.9 TDI 😁

Eigenartig finde ich, dass Deiner bei 9,5°C einige Sekunden vorglühen muss, bei mir blinkts einmal kurz auf und los gehts. War bei meinem B5 genau so, erst bei Temperaturen um 0°C hat er etwas länger vorgeglüht.

Schlechten Diesel kannst Du schnell ausschließen: Ab zu Aral und Ultimate Diesel tanken und ausprobieren. Das teurere Shell VPower geht auch.

Genau das ist ja meine Frage 🙂
warum glüht er bei 9.5 Grad vor und warum startet er dann bei über +10 Grad so schlecht.. 🙂
Werde das mit V-Power aber mal am wochenende überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen