Motor sringt nicht mehr an, bin am verzweifeln.(Audi a4 b7)

Audi A4 B7/8E

Wie der Titel schon verrät springt mini Motor nicht mehr an.

Fahrzeug:
Audi A4 b7
1,9 tdi BKE
ohne DPF

Ich habe heute meine Pumpe Düse Element neu Abgedichtet da eines undicht war(durch VCDS festgestellt.) nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe habe ich über VCDS im Motorsteuergerät->Grundeinstellung die Kraftstoffpumpe ein und ausgeschaltet(3x) dann wollte ich startet, doch nichts, nicht mal einen kleinen huster gemacht, hab mehrmals sicherlich 30sek. durchgestartet, ohne erfolg. FEHLERSPEICHER IST LEER!!!

Warum ich die PDE neu Angedichtet habe? Weil der Motor beim Beschleunigen zwieschen 1600-2200u/min extrem geruckelt hat.
Habe zuvor einige Dinge neugemacht:
(bei jedem schritt, kennzeichne ich ob der Motor danach Lief)
1. ESP DUosensor - O.K
2. AGR-Ventil - O.K
3. Unterdruckpumpe - seitdem ruckelte der motor wie oben schon genannt.
4. Kraftstofffilter - Keine besserung
5. Hydro-Motorlager(im Fehlerspeicher plätzlich Kurzschluss nach Plus, nach dem tausch war der fehler weg.)
6. Ölstandsensor wurde ausgebaut und neu Abgedichtet, weil er undicht war.

Gestern habe ich mit einen Freund der sich Auskennt die Diagnose gestellt das ein PDE undicht ist bzw. zuviel Einspritzt.
Heute habe ich 4 Dichtsätzte geholt und alle 4 neu Abgedichtet. Habe dafür gestern noch einige Videos dazu angesehn, was alles zu beachtet ist.
Dann wollte ich nach dem Entlüftet den Motor starten, leider tut sich nichts.
Habe auch Versucht in Anzurollen, das mehrmals, auch ohne Erfolg.

Dann sagt mein Kumpel ich soll mal die Sicherungen checken, sind alle i.O.
Jetzt habe ich vorhin wieder den Ventildeckel Demontiert und habe den PDE-Kabelbaum mit einen Multimeter Durchgemessen, um Kabelbruch Auszuschließen.
Die einzelnen PDE habe ich auch durchgemessen, die haben alle einen Durchgang.

Doch jetzt weis ich nicht mehr was ich tun soll??!!!

Kann es sein das ich den Ölstandsensor kaputt gemacht habe, und der Motor jetzt denkt er hat kein öl und will deswegen nicht starten?

oder

Bei der Demontage der PDE ist immer etwas Diesel in den brennraum geflossen, kann es sein das zuviel Diesel jetzt im Brennraum ist, und deswegen nicht Anspringt?
P.s.: Der Motor dreht normal und gleichmähsig durch, ohne unnormelen wiederstand o.Ä.

Ich bin jetzt komplett am verzweiflen. Fehlerspeicher ist noch immer leer!

Ich hoffe ich habe mein Problem Ausfühlich genug beschrieben.

29 Antworten

Oke gut.

Kraftstoffdruck hab ich noch nicht gemessen. Wie mach ich das am besten?
Nach dem genannten drehzalbereich beschleunigt er immer normal.

Ich bin da jetzt nicht so der Profi, aber ich denke, @-[BF]- oder @Nick-Nickel koennten dir da bestimmt weiterhelfen.

Den Kraftstoffdruck kann man nur mit einer Meßuhr an der Pumpe prüfen.
Das kann aber auch an einer PDE-Einheit liegen.
Was ist denn mit dem kleinen Kabelbaum unter dem Ventildeckel ist der i.O. ?

Okay.
Der Kabelbaum im Kopf ist in Ordnung. Den hab ich mit einen Multimeter durchgemessen.

Ähnliche Themen

Das reicht nicht aus.
Würde man einen defekt rausmessen würde ein Zylinder fehlen!
Ruckeln beim beschleunigen "kann" da von kommen.
Beispiel:
Ein Kabel besteht 10 Einzellitzen und da von sind 9 defekt.
Beim durchmessen mit einem Handmultimeter hat man immer noch 0 Ohm und durchgang.
Unter Last kommt aber nicht genug Strom an.

Oder das Spritzbild einer PDE ist nicht i.O:

Weswegen ist er denn nach dem Abdichten erst nicht angesprungen

Okay, verstehe. Also sollt ich eventuell den kabelbaum tauschen?

Das einspritzbild der Düse weis ich nicht, ich habe sie vorhin zum Bosch Service gebracht und wird Kontrolliert.

Weswegen er nicht angesprungen ist, weis ich auch nicht.

Zitat:

Okay, verstehe. Also sollt ich eventuell den kabelbaum tauschen?

Ein Versuch ist es wert muß aber nicht daran liegen.

Das Kunststoff mit einem Heißluftfön erhitzen kann sonst beim einbauen durchbrechen.

Ist ja nicht viel Platz zum einbauen.

Die Nockenwelle und Hydrostößel auf verschleiß prüfen.

So, update, hab die düse beim Bosch service reparieren lassen 450€

Eingebaut mit neuen PDE kabelbaum..

Jedoch keine besserung.

Was gibt es noch für welche möglichkeiten?
Dpf hab ich ja keinen, also kann der nicht zu sein.
Fehlerspeicher ist leer
Ich bilde mir jetzt ein, er ruckelt wenn ich vollgas gebe, ist vlielleicht der Gaspedal schalter kaputt???

Keiner mehr eine idee dazu??

Welche Duese wurde denn repariert? Laut der geposteten Messwerte waren die alle absolut OK und die Messwerte passen in der Regel auch. Also ich hab das noch nicht erlebt, dass ein defektes PDE laut Messwerte OK ist... Hab das Gefuehl, der Boschdienst hat dich abgezogen...
Wenn der Kraftstoffdruck passt und alles andere was bisher ueberprueft wurde auch, bin ich mit meinem Latein per Ferndiagnose am Ende... Kannst du denn zu 100% ausschliessen, dass du irgendwo was uebersehen oder einen Fehler gemacht hast?
Wie sahen denn die PDE beim Ausbau aus? Hatten sie im Sitz (Dichtflaeche) sichtbare Schleifspuren? Wie sahen die Loecher im Kopf aus?

Nockenwelle auf Verschleiß geprüft?

Da fällt mir noch was ein.
Wenn die Pumpe im Tank defekt ist dann gibt es die gleichen probl. mit dem ruckeln beim beschleunigen.
Meistens merkt man das erst wenn der Tank nur noch halb voll ist.
Am Kraftstofffilter den Zulauf der Kraftstoffleitung abziehen.
Den Schlauch in einen Behälter halten und eine zweite Person sollte den Motor starten.
Wenn kein Kraftstoff kommt die Pumpe prüfen.
Das erklärt dann auch das der Motor nicht anspringen wollte als die Düsen raus waren.

Oh danke. Das muss ich mir auch merken, da bei mir auch ein Ruckeln geblieben ist, nach Tausch der Nockenwelle + Stößel und dem Abdichten der Düsen.
Ich merks verstärkt wenn er kalt ist und tatsächlich, wenn der Tank weniger als halbvoll ist.

Ich erinnere an einen Beitrag von einem gewissen Andy B7...

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 11. Februar 2019 um 07:34:46 Uhr:


Was ist denn, wenn es nicht Kraftstoffueberschuss sondern Kraftstoffmangel ist? Habt ihr mal den Kraftstoffdruck gemessen?

😁

*Duck und weg...*

Der Kraftstoffpumpendruck gemessen an der Hochdruckpumpe am Zylinderkopf wird i.O. sein.
Bei defekter Tankpumpe muß sich die Hochdruckpumpe selber den Kraftstoff aus den Tank saugen und bekommt dann unter Last dann nicht genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen