1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Motor springt schlecht an

Motor springt schlecht an

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Ich habe den alten 2-Liter-Benzin-Motor von 2010.
Wenn ich den Wagen nach ein paar Minuten (bis zu 1,5-2 Stunden) nach dem Abstellen starte, springt er oft schlecht an. Der Anlasser dreht fleißig. Ich breche nach ein paar Sekunden ab. Beim zweiten Versuch springt er an, läuft aber zunächst ein paar Sekunden unrund.
Heute habe ich den Anlasser noch ein paar Sekunden länger drehen lassen und ein wenig Gas -- da startete er fast, ging aber wieder aus. Beim zweiten Versuch dann angesprungen.

Wenn der Wagen mehrere Stunden oder länger gestanden hat, springt er ordentlich an.

Was könnte das sein?
Zündkerzen sollten es nicht sein -- sind nicht ganz ein Jahr und keine 10.000 km alt.
Die Batterie ist zwar nun schon sieben Jahre alt, aber an der kann es doch eigentlich nicht liegen -- der Anlasser dreht ja. Und sonst springt er an.
Oder stimmt die Gemischaufbereitung nicht -- zu viel/zu wenig Choke?

26 Antworten

11.3 V, nach ca. 1 Minute Zündung an.
Bei laufendem Motor Spannung über 13.4 V.

DTC #01: C41668

Soll laut verschiedenen Forumsbeiträgen bedeuten: ESP temporär gestört. Aber die Meldung kann schon alt sein und mit weiß Gott was zusammenhängen.

Bei der Antischlupfregelung (ist doch ein Teil vom ganzen ESP-System) frage ich mich allerdings tatsächlich, ob die wirklich richtig funktioniert. Der Reifen drehen schnell und recht lange durch. Von ASR merke ich nichts.

Ich habe einen 2,5 aus der Zeit. Die Symptome passen, bei mir war das die Benzinpumpe. Ich weiß nicht, ob das die 2l auch betraf, aber da gab es Probleme mit Benzinpumpen. Da half nur ein erneuern. Als Tipp: Zum Wechseln das Loch unter der Rücksitzbenk vergrößern und Pumpe von oben wechseln. Anschließend Loch mit Folie zukleben. Geht seit Jahren 🙂

M.M.

Im Betrieb sollte die Spannung über 14V liegen und 11,3V ist echt wenige. Hast du die Möglichkeit eine neue Batterie zu testen.. kannst auch über Brücken.. ESP Fehler kann kommen wenn die Spannung zu niedrig ist. Und dein ESP leuchtet wenn es defekt ist...

Was ist der derzeitige Stand?

Zitat:

@m_moench schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:30:47 Uhr:


Ich habe einen 2,5 aus der Zeit. Die Symptome passen, bei mir war das die Benzinpumpe. Ich weiß nicht, ob das die 2l auch betraf, aber da gab es Probleme mit Benzinpumpen. Da half nur ein erneuern. Als Tipp: Zum Wechseln das Loch unter der Rücksitzbenk vergrößern und Pumpe von oben wechseln. Anschließend Loch mit Folie zukleben. Geht seit Jahren 🙂

M.M.

beim MK4 gibt es das Loch leider nicht mehr. Pumpe kann nur nach Ausbau des Benzintanks gewechselt werden 😠

Auch wenn der Anlasser dreht heist es noch lange nicht, dass die Batterie in Ordnung ist ist. Ich kenne diese Störungen von meinem alten MK III, der hatte auch den 2.0L Motor. Bei mir hat damals die Batterie irgendwann danach schlapp gemacht. Ich hatte nach dem Tausch der Batterie kaum noch.

Möglich ist, dass nach dem Anlassen die Batterie soviel Strom aus der Lichtmaschine gezogen wird, dass der Spanungsstabilisator die Bordspannung vorübergehend nicht stabil halten kann. Daher der unrunde Lauf. Ich habe damals nicht mehr danach geforscht, da ich kaum ein halbes Jahr später meinem MK IV gekauft habe. Aber interessant wäre zu wissen, wie hoch der Ladestrom der Batterie nach dem Anlassen ist. Ich hatte im November bei meinem MK IV zum ersten Mal Probleme mit einer entladenen Batterie. Der Grund war allerindings klar und ich musste vom ADAC nur Starthilfe bekommen. Der Ladestrom lag bei der Messung da ca. 64 A.

Was es allerdings noch sein kann, ist das die Bezinpumpe beim Anlassen nicht schnell genug fördert oder beim Abschalten zuviel. Aber beides würden sich eher als systematische Fehler zeigen, d.h. häufiger auftreten.

Beim modernen Diesel ist es ganz extrem.. da muss der Motor 2mal durchgedreht und jeder nockensensor angesprochen haben bevor irgendwas geht. Und der springt halt einfach mal nicht an wenn zu wenig Saft da ist.. Nicht wie bei meinem schweren Eisenschwein zuletzt. Der auf den letzten Rucker gekommen ist. Ich denk das es diverse Paralellen zum Benziner gibt.

Ich war inzwischen bei der Durchsicht und habe bei der Gelegenheit die Batterie prüfen lassen.
Diagnose: Batterie hat einen Defekt (obwohl sie noch funktionierte).
Also habe ich mir günstig eine neue einbauen lassen. Kann man nach sieben Jahren ja ruhig machen. Mal sehen, ob die Startschwierigkeiten dann weg sind -- aber ich glaube es eher nicht.

Die Antriebsschlupfregelung funktioniert laut Werkstatt normal. Zwar sehr spät und grobschlächtig -- aber so ist das nun mal.

Ist bei mir das gleiche... lässt viel mehr Schlupf zu als im A6. Der Peugeot meiner Freundin regelt auch besser.. bei der Software kocht da jeder sein eigenes Süpchen.
Wegen der Batterie nochmal, wenn dein Motor startet ist das bald so als würdest du sie kurzschließen.. da kann das schon sein das diverse Steuergeräte zu wenig Strom bekommen bei einer nicht fitten Batterie. Beim 2.Ruck kanns dann sein das er durch zieht weil durch diverse Elko's und was weiß ich genug Restspannung in den Steuergeräten vorhanden ist.
Wenn das Problem weg ist und irgendwann wieder kommt könnte es auch an der LIMA liegen.
Aus meiner Sicht liegt es bei den 2 Ursachen aber ich habe leider keine Glaskugel.
Es bleibt spannend..

Gestern ist der Wagen wieder schlecht angesprungen. Es liegt also wie vermutet nicht an der Batterie.

Ich probier mal das Gasgeben beim Ausschalten, wenn ich daran denke.

Gasgeben beim Ausschalten scheint zu funktionieren. Seitdem ich das meistens mache, ist der Wagen glaub ich nur ein- oder zweimal schlecht angesprungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen