Motor springt nicht mehr an
Seit gestern ist es bei mir nun auch soweit und der Motor lässt sich nicht mehr starten.
Angefangen hat es damit das der Wagen Leistung verlor während der Fahrt und gleichzeitig die Vorglühlampe anfing zu blinken. Auto ausgemacht und neu gestarte und Lampe blieb aus. Also weiter gefahren bis nach Hause. Kurz vor der Ankunft ging wieder die Lampe an und Leistung fehlte. Bin dann noch bis nach Hause gefahren. Nächsten Morgen wollte ich zur Werkstatt. Aber dazu kam es nicht da der Wagen gar nicht mehr ansprang.
Also zur Ford Werke geschleppt und heute kam der Rückruf das dies wahrscheinlich ei n wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Es sind wohl einige Fehler im Fehlerspeicher abgelegt unter anderem auch die Hochdruckpumpe welchen einen Fehler setzte. Der Meister meinte dann das sie vor kurzem einen gleichen Fall hatten und da wurde der Wagen zerlegt und die Pumpe hatte schon Späne geworfen. Schaden etwa 3000€!
Bei meinem Wagen wurde nun nichts weiter geschaut und nur der Fehlerspeicher ausgelesen. Kosten bis jetzt bereits 40€. Bevor er es weiter zerlegt muss ich aber einen Auftrag erteilen. Er sagte aber das es sich wohl anscheinend nicht mehr lohnt.
Jetzt bin ich etwas ratlos wie ich weiter vorgehen soll. Hab den Wagen er von privat gekauft und noch keine 200 km zurück gelegt.
Mondeo ist von 2002 und hat 201000km runter. 2.0 l tdci mit 155 PS (gechippt)
Wagen hat eigentlich eine zu gute Ausstattung für die Presse.
Beste Antwort im Thema
Nur mal langsam. Erstens der Tipp mit dem Vorbesitzer. Das ist schon verdächtig. Aber leider sind gechippte TDCIs oft am Ende, weil die Leistung gerne abgefordert wurde und dadurch deutlich mehr Verschleiß auftrat als der km Stand eigentlich aussagt.
Zum zweiten. Was ist das denn für eine Werkstatt bei Dir? Ford? Vertrauenswürdig bzw wirklich kompetent bei den TDCI-Dieseln? Haben die den Dieselfilter in der korrekten Art und Weise auf Späne geprüft? Nur die Fehler auslesen ist erst der Anfang und wenn der "Meister meint"... dass da neulich ein anderer Wagen soundsolche Probleme hatte und das dann auf Deinen anwendet, dann gehört dem das Handwerk gelegt!!
Um zu prüfen, ob die HD-Pumpe Späne abgibt, reicht eine Prüfung des Dieselfilters in der von Delphi (der Hersteller des Einspritzsystems) empfohlenen Weise. Dazu muss man nur den Filter entnehmen, sonst nix "zerlegen", höchstens den Filter.
Wenn da dann die "richtigen" Späne drin sind, dann erst ist aus meiner Sicht Sense. Mit Hobbywerkstatt und Schraubern ...das musst Du selbst wissen, da ist noch mehr Schatten als Licht als bei den Werkstätten im Thema Dieseleinspritzung.
27 Antworten
Zitat:
@sixbanger schrieb am 20. Juni 2015 um 12:17:08 Uhr:
Es schimpft sich immer so leicht auf Händler und Verkäufer... Man muss es sich nur mal anders herum vorstellen! Du verkaufst dein Auto nach bestem Wissen und Gewissen als "technisch ok".Zitat:
@Reaven145 schrieb am 16. Juni 2015 um 07:02:29 Uhr:
Auch wenn von privat gekauft und gechipt, 200 km sind gerade mal ne Probefahrt. Sollte sich eine Fehlermeldung bestätigen muss der Vorbesitzer von Problemen gewusst haben. Also verschwiegene Fehler =Rücktritt vom Kauf wegen arglistiger Täuschung. Beweise sicher.
Ansonsten mach was ermüdungsbruch rät.
Dann kommt der Käufer, bezichtigt dich des Betruges und fordert Geld zurück?! Hallo?Warum muss der Verkäufer wissen, dass zufälliger weise nach 200km (immerhin) irgend etwas kaputt geht - bei einem mehr als 10 Jahre alten Hobel?
Außerdem war doch von uns wohl niemand beim Verkaufsgespräch dabei oder?
Zum Thema selbst kann ich nur sagen: Zwischen 1500 und 2000 Euro bekommt man brauchbare Mondis, auch mit tüv neu vom Kiesplatz-Händler! Ich habe damals 1850 bezahlt und bin bis heute zufrieden. Natürlich war mir klar, dass da kleinere oder auch größere Sachen schlummern könnten - Bei so einem Preis plane ich zumindest einen Totalverlust mit ein. Ansonsten muss ich eben sparen und mir nen jungen Gebrauchen mit Garantie kaufen... die fangen bei den Autohäusern mE so bei 7000 an - wenn dann was ist, kann ich berechtigterweise Motzen gehen.
Gruß
ich unterstelle dem Verkäufer ja nicht Betrug. Was ja nur nach technischer versierter Prüfung möglich wäre. Sonder bemerke hier nach Schilderung des TE das es mir schon sehr komisch vorkommt so einen Schaden nach gerade mal 200 km.
Sowas nenne ich freie Meinungsäußerung. Schliesslich ist es hier ja auch kein Juristenforum.🙂
Ja mag sein das der Verkäufer was wusste aber ich sehe das so wie sixbanger. Klar ärgert es mich aber mir war klar das es ein hohes Risiko ist so nen alten Wagen mit den km zu kaufen und dann auch noch als Diesel.
Die Zeiten als die Diesel ne halbe Million km ohne Probs gelaufen sind sind nun mal lange vorbei.
Deswegen Kopf hoch und nach vorne blicken.
Was ist denn mit IMV prüfen gemeint?
Ihr meint also eher nicht die Pumpe? Aber dann müsste sie doch schon mehr bar bringen als die gemessenen 10 Bar. Und der Meister sagete das alle Dieselleitungen von den Injektoren abgeschraubt wurden und dann gestartet wurde. Und da kam nur der Diesel "geflossen". Er sagte normal muss man in Deckung gehen so sehr spritzt das da wenn die Pumpe in Ordnung sei.
Hab ja irgendwie auch den Drucksensor vom Rail noch in Verdacht.
IMV ist das "Inlet Metering Valve", das steuert den Druck, den die Einspritzpumpe zu liefern hat aufgrund der Steuerung durch die Einspritzsteuerung.
Wenn die Pumpe keinerlei Späne abgibt, dann ist es schon mal nicht der typische Schaden.
Die "Methode" der Werkstatt will ich nicht weiter kommentieren, für so eine Aktion gibts eine spezielle Vorrichtung mit der man die Dieselleitungen anschließt und das Rumgespritze zuverlässig unterbindet und ich denke mir frohen Mutes, dass die so eine genommen haben. :-)
Die Messung des Abgabedrucks muss unter bestimmten Bedingungen geschehen, damit die Werte interpretierbar sind. Sonst sagen die 10 bar eher wenig.
Das hilft Dir alles wenig(er), ich kann hier auch nicht aus der Ferne was diagnostizieren ohne Zugriff auf den Wagen. Die Fehlermeldungen sind für den typischen mechanischen Pumpenschaden jedenfalls aus meiner Sicht untypisch, da ist zu viel Kommunikationsproblem dabei. Da müssten sonst zuvor mal Stecker und Massekabel und Sensorkabel geprüft werden. Wurde das überprüft oder kamen die erst nachdem an den Wagen Hand angelegt wurde?
Dazu kann ich nicht viel sagen. Also ob die diese Vorrichtung genutzt haben kann ich nicht sagen. Ich habe das wieder gegeben was mir der Meister sagte.
Die Fehler müssn alle auf einmal gekommen sein. Weil die sind da seit dem Fehlerspeicher auslesen und das war ja bevor der Meister dann die weiteren Schritte eingeleitet hat. Und der Wagen war 5 TAge vor dem Schaden in der Werkstatt und da war kein Fehler im Speicher bzw der Speicher wurde gelöscht. Also muss der Fehler gespeichert worden sein als der Wagen anfing zu blinken bzw die Vorglühanlagenlampe.
Ihr seit gerne eingeladen den Wagen anzusehen in Hamm/NRW :-)
Ähnliche Themen
Ich lehn mich mal ganz ganz weit aus dem Fenster und mach ein paar Vorschläge, die für recht wenig Geld machbar sind, falls die Werkstatt das noch nicht gemacht hat und bevor man die Injektoren ausbaut und prüft und ... und ...
Mich machen die Datenbusfehler misstrauisch, da ist immer das Steuergerät ECU beteiligt bzw das Kombiinstrument. In seltenen Fällen ist der elektrische Teil der Einspritzpumpe defekt.
1. Die Chipperei ausbauen, wenn möglich (wegen den vielen Datenfehlern zwischen allen möglichen Bauteilen). Ich weiß nicht wie die angeklemmt ist, kann man das mal so auf Original rückrüsten?
2. Sicherheitshalber die Injektorcodes auslesen und prüfen ob sie alle noch da sind und auch korrekt, falls nicht, neu eingeben (geht bei Deinem BJ meist nur bei Ford das eingeben).
3. Bei deinem Wagen müssten die ICU (die EInspritzsteuereinheit) und das restliche Motorsteuergerät ECU noch getrennt sein, die ICU sitzt vorne links unter der Radhausschale, der Rest sitzt vorne rechts im Motorraum am Wasserkasten (die ECU ist der silberne Kasten). Ist es möglich, dass hier eine der Verbindungen einen (Marder-/Wasser-)schaden hat? Zuerst das Steuergerät im Motorraum prüfen und dessen Stecker abmachen und reinschauen wie es aussieht, dann das andere. Sonst verdächtiges Aussehen anderer Verkabelungen die mit der Einspritzung zusammenhängen, vor allen im Bereich wo mit dem Chipgedöns zusammenhängt?
4. Massepunkte der beiden Steuergeräte anschauen und ggf renovieren, es gibt dazu eine Liste im Forum.
5. Sichrheitshalber die beiden Relais für PCM und ICU prüfen, PCM ist K163, ICU ist K380.
6. Was passiert, wenn ihr das Kombiinstrument absteckt und startet (ausnahmsweise probieren)? Wegen dem U1262.
Ich denke die U Fehler kommen von der Batterie. Die war schon relativ platt von den Startversuhen. Fehler sind nun alle gelöscht. Chip ist denke ich eingelötet. Fehlerspeicher wurde vor dem Schaden schon mal ausgelesen und war nix gespeichert, also alle Fehler sind neu.
Hast du nen Link zu der Liste zwecks Massepunkte?
Zitat:
@dave0506 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:45:32 Uhr:
Ich denke die U Fehler kommen von der Batterie. Die war schon relativ platt von den Startversuhen. Fehler sind nun alle gelöscht. Chip ist denke ich eingelötet. Fehlerspeicher wurde vor dem Schaden schon mal ausgelesen und war nix gespeichert, also alle Fehler sind neu.Hast du nen Link zu der Liste zwecks Massepunkte?
hier bitte
Zitat:
@dave0506 schrieb am 21. Juni 2015 um 16:45:32 Uhr:
Ich denke die U Fehler kommen von der Batterie. Die war schon relativ platt von den Startversuhen. Fehler sind nun alle gelöscht. Chip ist denke ich eingelötet. Fehlerspeicher wurde vor dem Schaden schon mal ausgelesen und war nix gespeichert, also alle Fehler sind neu.Hast du nen Link zu der Liste zwecks Massepunkte?
Sicherstellen, dass die Batt. OK ist. Wenn die was hat, kannst Nebeneffekten hinterherjagen, das kenn ich aus eigener Erfahrung. Also mindestens immer wieder gut laden, wenn die wenigstens vom Alter her nch ok sein könnte, ggf testweise ersetzen, die Werke hat bestimmt eine "bekannt gute".
Wegen dem Chip ... es ist zwar unwahrscheinlich bei Dir, aber ich hab schon mal sowas gehabt. Die Chipperei war eingelötet, aber eben nicht so hochwertig und nicht versiegelt. Und das Fahrzeug (kein Mondeo) hatte seltsame Probleme, bis ein Kumpel hier zwei kalte Lötstellen gefunden hat. Wenns geht hier nen Blick reinwerfen, vielleicht ist es auch reversibel gechippt.
Egal wie, ich drück die Daumen!!
Chip kann ich gerne mal schauen, allerdings vermute ich dort keinen Fehler. Ist kein nachträglich gechipptes Fahrzeug sondern wurde direkt nach Kauf von Wolf gechippt. Kann sogar sein das es nen komplett anderes Steuergerät ist. Das weis ich aber nicht sicher.
Beim Mondeo 3 kann "einfach" eine geänderte Software aufgespielt werden, sofern das Fz schon OBD2 hat
Also Benziner immer, Diesel ab 09/2003
Edit, sehe grad, BJ 2002 - da k.A.
so da ich heute weiter die Fehlerursache gesucht habe und der Wagen immer noch nicht läuft wirds wohl oder übel die Pumpe sein. Hat schon jemand hier die Pumpe mal ausgebaut? Laut meinem Ford Händler kann ich die selber ausbauen und die Kette bzw der Stirndeckel muss dafür nicht geöffnet werden. LAut Recherche ist dies jedoch nicht möglich ohne die Kette abzunehmen.
Weis jemand was nun richtig ist?