1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Motor springt nicht an

Motor springt nicht an

Volvo V70 1 (L)

Hallo,
ich habe ein große problem und zwar springt mein VOLVO V70 nicht mehr an. wenn ich von zu hause aus starte, ist alles OK und er startet ohne probleme und wenn es nach dem einkauf (ca. 30 - 40 min) wieder nach hause gehen soll streikt er. dieses phänomen hatte er schon einmal im november und ich habe, weil sie leicht beschädigt waren, die zündkabel komplett getauscht. nun trat im januar und februar (vielleicht wegen der kälte) diese problem nicht mehr auf. doch jetzt, wo die temperaturen wieder steigen, tritt es wieder auf.
wo kann hier der fehler liegen?
kann es der anlasser sein?
ist es ein fehler in der elektronik?
VILEN DANK im voraus für die tipps und gruß

39 Antworten

Was genau passiert beim Anlassen?
Dreht der Anlasser den Motor überhaupt? Welches Modelljahr und Motor ist verbaut? Automatik oder Schalter?
Die Basics sind zu prüfen:
- dreht der Anlasser?
- genug Benzindruck an der Einspritzleiste?
- Zündfunke vorhanden?

hallo scutyde,
der anlasser dreht und ein zündfunke sollte vorhanden sein, denn beim starten von zu hause ist alles OK.
wie teste ich den benzindruck und warum fällt er, wenn man unterwegs ist, ab?
der volvo ist aus dem jahr 1999, ein benziner und hat ein automatikgetriebe.

Hallo,
springt er wieder an wenn er runtergekühlt ist?
Und wenn er so lauwarm nenne ich es mal anspringt läuft er dann auch wie ein Sack Nüsse?
Wenn ja knnte es auch der Kühlwassertemperaturfühler sein, der gaukelt dem Steuergerät dann ne falsche Motortemperatur vor und das kriegt das richtige gemisch nicht hin!
Gruß Christian

Zitat:

@christian-volvoxc90 schrieb am 20. Februar 2021 um 11:36:16 Uhr:


Hallo,
springt er wieder an wenn er runtergekühlt ist?
Und wenn er so lauwarm nenne ich es mal anspringt läuft er dann auch wie ein Sack Nüsse?
Wenn ja knnte es auch der Kühlwassertemperaturfühler sein, der gaukelt dem Steuergerät dann ne falsche Motortemperatur vor und das kriegt das richtige gemisch nicht hin!
Gruß Christian

ja, wenn er runtergekühlt ist, springt er wieder an. aber was bedeutet "wie ein sack nüsse"?
wo sitzt dieser "kühlwassertemperaturfühler"?
und könnte es auch die benzinpumpe sein? (das war auch ein hinweis von meinem volvo-schrauber)

Ähnliche Themen

Benzinpumpenrelais.
Erster🙂
Wenn der Funke vorhanden ist, nachsehen ob Benzin ankommt.
Kleines Ventil rechts (wenn man vorne an der Haube steht) mal drücken.
Wenn es das Benzinpumpenrelais ist, einmal im Forum nachlesen und Brücken.
Wenn der Motor dann wieder läuft, neues Org. oder nachgelötetes einsetzen.

Zitat:

@Timo36 schrieb am 20. Februar 2021 um 11:40:51 Uhr:


Benzinpumpenrelais.
Erster🙂
Wenn der Funke vorhanden ist, nachsehen ob Benzin ankommt.
Kleines Ventil rechts (wenn man vorne an der Haube steht) mal drücken.
Wenn es das Benzinpumpenrelais ist, einmal im Forum nachlesen und Brücken.
Wenn der Motor dann wieder läuft, neues Org. oder nachgelötetes einsetzen.

hallo Timo36,
aber kann es denn sein, dass das relais mal läuft (beim ersten start) und dann mal wieder nicht (beim zweiten start)?
was mich so wundert, ist, dass es nach längerem warten (ca. 2 - 3 stunden) wieder ganz normal funktioniert.
aus meiner sicht muss es irgendetwas mit der temperatur zu tun haben.
gruß, christian

Wie ein Sack Nüsse laufen begeutet:
Das er sehr unrund läuft, schlecht Gas annimmt.

Zitat:

@christian-volvoxc90 schrieb am 20. Februar 2021 um 11:51:28 Uhr:


Wie ein Sack Nüsse laufen begeutet:
Das er sehr unrund läuft, schlecht Gas annimmt.

hallo christian,
JA, so kann man es nennen. kurz nach dem start verhält er sich so.
worauf könnte das hindeuten?

gruß, christian

Mein erster Verdächtiger wäre auch der Kühlwasserremperaturfühler. Der Stecker dazu findet sich am Blechbügel über der Servopumpe. Meiner hatte Im Stecker Kontaktschwierigkeiten, mit nem Spritzer Kontaktspray lief es wieder problemlos.

Zitat:

@Muffi111 schrieb am 20. Februar 2021 um 12:54:21 Uhr:


Mein erster Verdächtiger wäre auch der Kühlwasserremperaturfühler. Der Stecker dazu findet sich am Blechbügel über der Servopumpe. Meiner hatte Im Stecker Kontaktschwierigkeiten, mit nem Spritzer Kontaktspray lief es wieder problemlos.

hallo Muffi111,
vielen dank für den tipp. das macht aus meiner sicht auch sinn, dass es dieser sensor ist.
nun ist es das problem, dass ich den stecker nicht finde. gibt es dazu ein foto?
danke und gruß

Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 11:49:15 Uhr:



Zitat:

@Timo36 schrieb am 20. Februar 2021 um 11:40:51 Uhr:


Benzinpumpenrelais.
Erster🙂.....
Wenn es das Benzinpumpenrelais ist, einmal im Forum nachlesen und Brücken.
....

hallo Timo36,
aber kann es denn sein, dass das relais mal läuft (beim ersten start) und dann mal wieder nicht (beim zweiten start)?
was mich so wundert, ist, dass es nach längerem warten (ca. 2 - 3 stunden) wieder ganz normal funktioniert.
aus meiner sicht muss es irgendetwas mit der temperatur zu tun haben.
gruß, christian

Exakt; Elektronik (+ Alterung) =

temperaturempfindlich

;-) .

Wie schon angeraten -> BZP-Relais raus und Kontakte im Stecksockel verbinden <

klick

> + Startversuch ->

"

go

" = Relais defekt

"

no-go

" = es liegt nicht am Relais ;-) .

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 20. Februar 2021 um 13:14:17 Uhr:



Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 11:49:15 Uhr:



hallo Timo36,
aber kann es denn sein, dass das relais mal läuft (beim ersten start) und dann mal wieder nicht (beim zweiten start)?
was mich so wundert, ist, dass es nach längerem warten (ca. 2 - 3 stunden) wieder ganz normal funktioniert.
aus meiner sicht muss es irgendetwas mit der temperatur zu tun haben.
gruß, christian

Exakt; Elektronik (+ Alterung) = temperaturempfindlich ;-) .
Wie schon angeraten -> BZP-Relais raus und Kontakte im Stecksockel verbinden <klick> + Startversuch ->
"go" = Relais defekt
"no-go" = es liegt nicht am Relais ;-) .

hallo Zug_Spitzer,
DANKE für die ausführlicher erklärung. das problem ist nur, dass dieser fehler nur unterwegs auftritt.
wenn ich von zu hause aus starte (also das FZG hat lange gestanden), ist dieser fehler noch nie aufgetreten.
kann man mit dieser brücke problemlos fahren oder ist es nur zum testen hilfreich?

Hi,

Verfolge mal den dicken Kühlmittelschlauch vom Kühler zum Motor. Der geht oberhalb der lenkhilfepumpe/ Lichtmaschine an den Motorblock. Das ist das thermostatgehäuse und in diesem sitzt der Kühlmitteltemperaturfühler.
Wenn du dort das Kabel abziehst bekommt das Steuergerät keine Werte mehr. Also auch keine falschen. Der Motor läuft dann erstmal mittels fest programmierten Referenzwerten aus dem Steuergerät.
Funktioniert es dann immer noch nicht, ist es nicht der Fühler....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 20. Februar 2021 um 13:46:27 Uhr:


Hi,

Verfolge mal den dicken Kühlmittelschlauch vom Kühler zum Motor. Der geht oberhalb der lenkhilfepumpe/ Lichtmaschine an den Motorblock. Das ist das thermostatgehäuse und in diesem sitzt der Kühlmitteltemperaturfühler.
Wenn du dort das Kabel abziehst bekommt das Steuergerät keine Werte mehr. Also auch keine falschen. Der Motor läuft dann erstmal mittels fest programmierten Referenzwerten aus dem Steuergerät.
Funktioniert es dann immer noch nicht, ist es nicht der Fühler....

Gruß der sachsenelch

hallo Sachsenelch,
SUPER, vielen dank. ich ihn gefunden.
gruß, volvo-syke

Deine Antwort
Ähnliche Themen