1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Motor springt nicht an

Motor springt nicht an

Volvo V70 1 (L)

Hallo,
ich habe ein große problem und zwar springt mein VOLVO V70 nicht mehr an. wenn ich von zu hause aus starte, ist alles OK und er startet ohne probleme und wenn es nach dem einkauf (ca. 30 - 40 min) wieder nach hause gehen soll streikt er. dieses phänomen hatte er schon einmal im november und ich habe, weil sie leicht beschädigt waren, die zündkabel komplett getauscht. nun trat im januar und februar (vielleicht wegen der kälte) diese problem nicht mehr auf. doch jetzt, wo die temperaturen wieder steigen, tritt es wieder auf.
wo kann hier der fehler liegen?
kann es der anlasser sein?
ist es ein fehler in der elektronik?
VILEN DANK im voraus für die tipps und gruß

39 Antworten

Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 13:12:12 Uhr:



Zitat:

@Muffi111 schrieb am 20. Februar 2021 um 12:54:21 Uhr:


Mein erster Verdächtiger wäre auch der Kühlwasserremperaturfühler. Der Stecker dazu findet sich am Blechbügel über der Servopumpe. Meiner hatte Im Stecker Kontaktschwierigkeiten, mit nem Spritzer Kontaktspray lief es wieder problemlos.

hallo Muffi111,
vielen dank für den tipp. das macht aus meiner sicht auch sinn, dass es dieser sensor ist.
nun ist es das problem, dass ich den stecker nicht finde. gibt es dazu ein foto?
danke und gruß

Hier findest den Stecker, am kurzen Ende ist der Sensor

V70 Termofühler

Hallo,
auf den Bildern ist die Position vom Kühlmitteltemperaturfühler zu sehen.
Auf dem Bild ohne Ventildeckel kannst im roten Kreis ein Messingbauteil vorluken sehen, das ist halb vom Kühlmittelrohr verdeckt. Das ist der Fühler, bei meinem letztes Jahr hobs gegangen. Hatte auch solch ein Problem. Bei meinem kann ich wenn ich die Zündung einschalte kurz die Benzinpumpe hören ev. ist das bei deinem auch so, so kannst du auch prüfen ob die immer anspringt wenn sie soll.

Img-20210220-143542
Img-20210220-143747

Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 13:32:11 Uhr:



hallo Zug_Spitzer,
DANKE für die ausführlicher erklärung. das problem ist nur, dass dieser fehler nur unterwegs auftritt.
wenn ich von zu hause aus starte (also das FZG hat lange gestanden), ist dieser fehler noch nie aufgetreten.
kann man mit dieser brücke problemlos fahren oder ist es nur zum testen hilfreich?

Mit der Brücke kann man einwandfrei fahren ABER: im Falle eines Unfalls würde die Benzinpumpe weiterlaufen, solange die Zündung eingeschaltet ist. Pack dir den passenden Torx für den Sicherungskasten und ein geeignetes Stück Draht oder noch besser ein kurzes Stück Kabel mit zwei Flachzungen ins Handschuhfach und bastel das rein, wenn er wieder nicht will.
Auch der Kühlmittelsensor ist schnell abgesteckt wenn du wieder irgendwo feststeckst.
Für den Fall, dass das beides nichts bringt werfe ich mal den Nockenwellensensor ins Spiel. Wurden schonmal Fehler ausgelesen?

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 20. Februar 2021 um 15:07:02 Uhr:



Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 13:32:11 Uhr:



hallo Zug_Spitzer,
DANKE für die ausführlicher erklärung. das problem ist nur, dass dieser fehler nur unterwegs auftritt.
wenn ich von zu hause aus starte (also das FZG hat lange gestanden), ist dieser fehler noch nie aufgetreten.
kann man mit dieser brücke problemlos fahren oder ist es nur zum testen hilfreich?

Mit der Brücke kann man einwandfrei fahren ABER: im Falle eines Unfalls würde die Benzinpumpe weiterlaufen, solange die Zündung eingeschaltet ist. Pack dir den passenden Torx für den Sicherungskasten und ein geeignetes Stück Draht oder noch besser ein kurzes Stück Kabel mit zwei Flachzungen ins Handschuhfach und bastel das rein, wenn er wieder nicht will.
Auch der Kühlmittelsensor ist schnell abgesteckt wenn du wieder irgendwo feststeckst.
Für den Fall, dass das beides nichts bringt werfe ich mal den Nockenwellensensor ins Spiel. Wurden schonmal Fehler ausgelesen?

hallo simmal_B5204,
SUPER, das sind sehr gute tipps und news.
JA, eine freie werkstatt hat mal versucht, das diagnosegerät anzuschliessen. aber sie konnte NUR auf das steuergerät zugreifen.
aber ich hoffe, dass einer der beiden anderen sachen schon den fehler behebt.
gruß, volvo-syke

Ähnliche Themen

VIELEN DANK für die vielen tipps und hinweise.
ich werde nach erfolgtem versuch berichten, welcher fehler vorlag.
lieben gruß
volvo-syke

Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 11:49:15 Uhr:



Zitat:

@Timo36 schrieb am 20. Februar 2021 um 11:40:51 Uhr:


Benzinpumpenrelais.
Erster🙂
Wenn der Funke vorhanden ist, nachsehen ob Benzin ankommt.
Kleines Ventil rechts (wenn man vorne an der Haube steht) mal drücken.
Wenn es das Benzinpumpenrelais ist, einmal im Forum nachlesen und Brücken.
Wenn der Motor dann wieder läuft, neues Org. oder nachgelötetes einsetzen.

hallo Timo36,
aber kann es denn sein, dass das relais mal läuft (beim ersten start) und dann mal wieder nicht (beim zweiten start)?
was mich so wundert, ist, dass es nach längerem warten (ca. 2 - 3 stunden) wieder ganz normal funktioniert.
aus meiner sicht muss es irgendetwas mit der temperatur zu tun haben.
gruß, christian

Hallo, grade erst gelesen.
Denke schon das es im “warmen Zustand“ einen Wackler oder kalte Lötstelle haben kann die dann zu den Startschwierigkeiten führt.
Wenn das Relaus abgekühlt ist, entsteht wieder Kontakt und der Wagen springt normal an.
Ist ja schnell überprüft genau so wie der Kühlmittelsensor.

Zitat:

@Timo36 schrieb am 20. Februar 2021 um 16:35:57 Uhr:



Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 11:49:15 Uhr:


hallo Timo36,
aber kann es denn sein, dass das relais mal läuft (beim ersten start) und dann mal wieder nicht (beim zweiten start)?
was mich so wundert, ist, dass es nach längerem warten (ca. 2 - 3 stunden) wieder ganz normal funktioniert.
aus meiner sicht muss es irgendetwas mit der temperatur zu tun haben.
gruß, christian

Hallo, grade erst gelesen.
Denke schon das es im “warmen Zustand“ einen Wackler oder kalte Lötstelle haben kann die dann zu den Startschwierigkeiten führt.
Wenn das Relaus abgekühlt ist, entsteht wieder Kontakt und der Wagen springt normal an.
Ist ja schnell überprüft genau so wie der Kühlmittelsensor.

JA, das stimmt zum glück. und die reparaturkosten wären ja auch nicht hoch.

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 20. Februar 2021 um 15:07:02 Uhr:



Zitat:

@volvo-syke schrieb am 20. Februar 2021 um 13:32:11 Uhr:



hallo Zug_Spitzer,
DANKE für die ausführlicher erklärung. das problem ist nur, dass dieser fehler nur unterwegs auftritt.
wenn ich von zu hause aus starte (also das FZG hat lange gestanden), ist dieser fehler noch nie aufgetreten.
kann man mit dieser brücke problemlos fahren oder ist es nur zum testen hilfreich?

Mit der Brücke kann man einwandfrei fahren ABER: im Falle eines Unfalls würde die Benzinpumpe weiterlaufen, solange die Zündung eingeschaltet ist. Pack dir den passenden Torx für den Sicherungskasten und ein geeignetes Stück Draht oder noch besser ein kurzes Stück Kabel mit zwei Flachzungen ins Handschuhfach und bastel das rein, wenn er wieder nicht will.
Auch der Kühlmittelsensor ist schnell abgesteckt wenn du wieder irgendwo feststeckst.
Für den Fall, dass das beides nichts bringt werfe ich mal den Nockenwellensensor ins Spiel. Wurden schonmal Fehler ausgelesen?

wäre das so ein nockenwellensensor?

So würde der aussehen.

Ist nicht ganz billig, ich würde mal die anderen möglichen Fehlerquellen abarbeiten.
Eine Prüfprozedur für den NWS ist mir auch nicht bekannt. Wenn es auf das Teil hinauslaufen sollte nimm einen Originalen/Bosch, die Nachbauten funktionieren nicht richtig.

Screenshot_20210220-220226.png

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 20. Februar 2021 um 22:05:04 Uhr:


So würde der aussehen.

Ist nicht ganz billig, ich würde mal die anderen möglichen Fehlerquellen abarbeiten.
Eine Prüfprozedur für den NWS ist mir auch nicht bekannt. Wenn es auf das Teil hinauslaufen sollte nimm einen Originalen/Bosch, die Nachbauten funktionieren nicht richtig.

DANKE, genauso mache ich es. und schönen sonntag noch.

Und mit Vida auslesen - dann hast du alle Fehler...

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 23. Februar 2021 um 01:37:15 Uhr:


Und mit Vida auslesen - dann hast du alle Fehler...

hallo SirDeedee, was ist die Vida und wie kann ich die auslesen?
ich habe zwar ein auslesegerät, weiss aber nicht, ob ich da alles mit auslesen kann.
gruß.

Vida ist das Auslesesystem von Volvo für unsere Modelle.
Der Elch lässt sich auch mit Delphi-Geräten auslesen und die späten Modelle mit den Testern von Hella-Gutmann. Letztere sind recht weit verbreitet in freien Werkstätten.
Hier im Forum haben viele Delphi, vielleicht wohnt jemand in deiner Nähe. Alternativ gibts das Teil für unter 50€ aus Fernost.

Verrate uns doch bitte auch mal welches Modelljahr der Wagen ist und welcher Motor verbaut ist.
Davon hängt es ab mit welche Diagnosetools man den Wagen auslesen kann.
Vom Profil her würde ich mutmaßen das es sich um ein 2.5 10V Motor handelt. Wenn ja dann kann der DICE nichts damit anfangen, dann braucht man ein Volvo Händler der noch den alten VST hat. Delphi kann bei dieser Motorsteuerung nur Fehler lesen und löschen, aber keine LiveDaten. Das kann man aber etwas "tricksen" indem man die LiveDaten vom Tacho anzapft, dort kann man die Kühlwassertemperatur ablesen.

Zitat:

@scutyde schrieb am 23. Februar 2021 um 17:23:18 Uhr:


Verrate uns doch bitte auch mal welches Modelljahr der Wagen ist und welcher Motor verbaut ist.
Davon hängt es ab mit welche Diagnosetools man den Wagen auslesen kann.
Vom Profil her würde ich mutmaßen das es sich um ein 2.5 10V Motor handelt. Wenn ja dann kann der DICE nichts damit anfangen, dann braucht man ein Volvo Händler der noch den alten VST hat. Delphi kann bei dieser Motorsteuerung nur Fehler lesen und löschen, aber keine LiveDaten. Das kann man aber etwas "tricksen" indem man die LiveDaten vom Tacho anzapft, dort kann man die Kühlwassertemperatur ablesen.

Stimmt - das ist noch der V70 I - hab übersehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen