Motor springt nicht an, kein Zündfunke (1.6 er 75 PS)
Hallo,
das Auto von einer Bekannte ist letztens beim fahren einfach ausgegangen. Der Motor springt auch seit dem auch net mehr an.
Benzinpumpe funktioniert, Sprit kommt auch vorn an. Dann ist mir aber aufgefallen das er gar keinen Zündfunken hat.....selbst vor dem Zündverteiler ist keiner vorhanden.
Danach hab ich die Zündspule gegen eine neue getauscht, immer noch keiner. Das Kabel vom 3pol. Stecker ist auch noch i.O., also net vom Marder zerbissen oder so.
Was kann das noch sein? Hat jemand noch ne Idee?
mfg Markus
25 Antworten
mach n ölwechsel, guck ob die öllampe aus geht, wenn nicht, beide druckschalter tauschen, man kann den kabelbaum und die korrekte funktion der lampe auch von hand testen, ein schalter ist ein öffner, der andere ein schließer. nach meiner logik, müsste der niedrigdruckschalter ein öffner sein und der hochdruckschalter ein schließer.
d.h. wenn du den stecker vom hochdruckschalter abziehst und die lampe geht aus, hast du den defekten schalter gefunden.
wenn du den stecker vom niedrigdruckschalter abziehst, die lampe leuchtet weiterhin und nimmst jetzt ein kabel und legst den stecker auf masse und die lampe geht dann aus, ist der niedrigdruckschalter defekt.
wenn jeweils nichts passiert, hast du ein öldruckproblem oder einen offenes kabel vom niedrigdruckschalter zum tacho, oder ein kurzschluss vom kabel vom hochdruckschalter nach masse. mein tipp: einer oder beide schalter defekt
zum 2. problem: mit der zeit wird die masseverbindung an den rückleuchten zur karosserie schlecht und korridiert, vermutlich liegt da das problem. oft ist auch einfach wasser in der rückleuchte oder die kontakte der lampen zum lampenträger wird schlecht. ein lockerer stecker würde eher rausfallen, also dieses phänomen zu zeigen
So nach längerer Abwesend will ich mich auch mal wieder melden. Also der Motor springt wieder an, war der Hallgeber.
Ölwechsel hab ich gemacht, dabei glei Ölwanne runter und geguckt das das Sieb vom Ansaugrüssel der Ölpumpe frei ist....kam ganz schöne Klumpen beim Öl ablassen mit raus. Sah soweit ganz gut aus, bis auf nen bisschen Ölschlamm in der Wanne. Ist aber nen ganz schöner Krampf die Wanne abzuschrauben. Bis jetzt kam noch nix mit Öldruck...aber werd se trotzdem wechseln,aus den einen drückt es hinten schon Öl raus.
Zu den Rückleuchten kann ich noch nichts sagen, hatte bisher noch keine zeit dazu.
mfg Markus
Zitat:
Original geschrieben von BlackViper885
So nach längerer Abwesend will ich mich auch mal wieder melden. Also der Motor springt wieder an, war der Hallgeber.
Ölwechsel hab ich gemacht, dabei glei Ölwanne runter und geguckt das das Sieb vom Ansaugrüssel der Ölpumpe frei ist....kam ganz schöne Klumpen beim Öl ablassen mit raus. Sah soweit ganz gut aus, bis auf nen bisschen Ölschlamm in der Wanne. Ist aber nen ganz schöner Krampf die Wanne abzuschrauben. Bis jetzt kam noch nix mit Öldruck...aber werd se trotzdem wechseln,aus den einen drückt es hinten schon Öl raus.Zu den Rückleuchten kann ich noch nichts sagen, hatte bisher noch keine zeit dazu.
mfg Markus
danke für die antwort, wichtig ist, das der schlamm rausgespült wird, hatte mal nen schaden bei 120tkm, durch ölschlamm, das teil hat sich komplett festgefressen.
die schalter kosten wirklich nichts und wenn es schon rausdrückt, sollte man beide gleich neu machen. welche visko hast du an öl verwendet? rückleuchten ist nicht ungefährlich, da kann alles abbrennen, wenn du pech hast. ist gerade ein ziemliches problem beim w204, mit schlechten masseverbindungen an den rückleuchten ohne LED technik
hab nen 10W40 von castrol eingefüllt....mit dem war ich bei meine alten Auto immer zufrieden, hatte da nie Probleme mit Schlamm oder so
Ähnliche Themen
der schlamm kommt mit jedem öl, wenn man bei einem wechsel nicht mit frischen öl nachspült, wird das problem immer größer..
10w ist aber ok, 5w läuft noch schneller überall raus..
Zitat:
Original geschrieben von GTIman
10w ist aber ok, 5w läuft noch schneller überall raus..
Das sich dieser Quark noch immer in Köpfen hält... Wo und wann soll 5w rauslaufen wenns 10w nicht tut 😠 😕
Wenn 10w schon wo rausläuft kannst du auch 20w reinschütten und es läuft immer noch aus....
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Das sich dieser Quark noch immer in Köpfen hält... Wo und wann soll 5w rauslaufen wenns 10w nicht tut 😠 😕Zitat:
Original geschrieben von GTIman
10w ist aber ok, 5w läuft noch schneller überall raus..Wenn 10w schon wo rausläuft kannst du auch 20w reinschütten und es läuft immer noch aus....
oh, da hat aber einer die weisheit mit löffeln gefressen.. schonmal was von viskosität gehört? 5w ist flüssiger als 10w oder 20w, entsprechend läuft es leichter aus alten dichtungen raus oder warum, glaubst du wohl, habe ich vergangenes jahr 75w90 in mein differenzial fast reinlöffeln müssen, weil das so dickflüssig war?!
wo 5w raustropft, kann sich 10w schwerer tun, aber du weißt es ja besser, macht ja nichts.. dann kipp mal 15w40 in den turbomotor, schreib die kilometer auf, wie lange der noch fährt und dann sag bescheid, wenn der turbo im eimer ist, weil das öl zu dickflüssig war und der ganze bock geplatzt ist.. aber was soll ich sagen, ich hab ja keine ahnung davon.. hab ja auch nicht jeden tag damit zu tun, beim autohersteller..
naja thema ist für mich erledigt. viel spass noch
Du Spezialist, klar ist 5w dünnflüssiger, aber wann denn?
Ein 5w40 ist nur kalt dünnflüssiger als ein 10w40 - sobald das 10w40 100 Grad erreicht hat ist es genauso flüssig wie ein 5w40 bei 100 Grad (innerhalb eines gewissen Rahmens selbstverständlich)......
Wenns schon tropft wenn das Öl noch kalt ist wie wirds da da erst rauslaufen wenn der Bock mal warm ist? Da hilft dir auch kein Öl mit höherer Kaltviskosität mehr......
Und ja ich weiss was Viskosität ist.... ich habe damit täglich zu tun und mit noch viel komplexeren Themen.
Zum Vergleich mit dem Turbo sag ich mal gar nichts.
Ich möchte jetzt bitte kein "wie dünnflüssig ist mein Öl Thread"...Prinzipell ist es richtig das bei dünnflüssigeren Ölen der Ölverbrauch höher ist....gerade in alten Motoren. Ich persönlich finde es Schwachsinn in nen 1.6 bj 96 nen dünneres einzufüllen.
Bestes Beispiel mein Audi....anfangs wurde nen 0W30 eingefüllt dann aber schon werksseitig auf 5W30 und warum....hoher Ölverbrauch. Quelle: Audi Fachwerkstatt.
Und jetzt hab ich nen Verbrauch von ca 0,5l/15000km und das mitn nen Turbo...und Turbos mit Gleitlager nehmen sich gerne mal nen Happen Öl...aber egal.
Fakt ist....regelmässig frisches Öl und Filter und der Motor dankt es einen!!!!
Was die besagten 'dünnen' Öle betrifft.... die Zahl vor dem w gibt die Viskosität bei hohen Minusgraden beim Pumpen und Zirkulation an, die Zahl nach dem w die Viskosität bei 100 Grad.
Ein 0W10 ist nur bei -30 Grad deutlich 'dünner' wie ein 10W40, bei 40 Grad ist der Unterschied nur um die 25%.... und bei hohen Temperaturen beginnt die Kurve sich dann langsam umzudrehen und das 0w40 ist idR im HTHS sogar höher als ein 10w40.
Das besagte 0w30 ist aber auch heiss dünner wie das 5w30, allerdings sieht man das an der einfach x-w-zz Einstufung nicht, dazu muss man schon ins Datenblatt schauen.... daher ist der Verbraucht damit wohl geringer, zudem wird wahrscheinlich auch die Verdampfung geringer sein, vorallem im Hochtemperaturbereich. Ging doch das LL2 gefolgt vom LL3 oder nicht? 😉
Daher kann man keine Pauschalaussage von wegen "'dünne' Öle erhöhen den Verbrauch" treffen, denn es kommt darauf an wann die dünn(er) sind (neben anderen Parametern wie Verdampfungsverlusten).
Aber lassen wirs hier gut sein mit Öl.... kommt eh wie immer nix raus, selbst wenn man hier Links zu den genauen und genormten Prüfverfahren zB nach ASTM posten würde.
Edit: deinem letzten Satz stimme ich voll und ganz zu...
Ich schütte auch kein 0w40 mehr in meinen Motor wohl aber 5w40 weil mich das nicht mehr kostet als 10w40.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Ging doch das LL2 gefolgt vom LL3 oder nicht? 😉
genau das Thema war das 🙂