1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Motor springt nicht an - Anlasser dreht nicht

Motor springt nicht an - Anlasser dreht nicht

VW

Wollte heute rausfahren, leider ist der Motor nicht angesprungen.
Es war so: Start wie immer - zwei Mal Gas drücken, Schlüssel drehen, Generator- und Öldrucklämpchen gehen beide an, Schlüssel weiter drehen und der Anlasser geht los, aber so ungefähr nur eine halbe Sekunden. Dann Stille, beide Lämpchen im Tacho gehen aus und leuchten nicht mehr. Hier ist alles zu sehen und hören:
https://youtube.com/shorts/85FPno9snxM
Mein erster spontaner Gedanke: eine Sicherung ist durch. Aber wenn ich mich richtig erinnere, ist dieser Teil der elektrischen Installation nicht abgesichert. Aber egal - ist schnell überprüft. Alle Sicherungen unter dem Lenkrad sind noch ganz. Dann ist mir eingefallen, dass es im Motorraum noch eine fliegende Sicherung gibt. Ich weiß zwar nicht, was sie absichert, aber gecheckt habe ich sie auch. Ist gut.
Mein zweiter Gedanke: die Batterie ist tot, Plattenschluss, weil nicht nur, dass die beiden Tacholämpchen nicht leuchten, auch Scheinwerfer und Huppe gehen nicht. In der Garage hatte ich nur eine Prüflampe. Sie leuchtet an der Batterie (https://youtube.com/shorts/U2S7K7g9o1k). Aber ich wollte genau wissen, wie viel Spannung da wirklich anliegt, also habe ich den Multimeter von zu Hause geholt. Es waren 12.72 V (redundante Messung mit einem anderem Multi: 12.67 V). Die Batterie ist fast genau vier Jahre im Käfer. In jedem Winter war sie immer 3 oder 4 Mal jeweils für ca. eine Woche am CTEK. Sie hatte drei Tage nach dem letzten Aufladen 12.84 V, ca. 6 Wochen später 12.74 V. Dann ging sie in den Käfer rein.
Ich denke, es ist nicht die Batterie. Meine aktuellen zwei Verdächtige: Anlasser oder Zündanlassschalter. Da aber nichts leuchtet, tippe ich auf Zündanlassschalter.
Aber was meint Ihr? Was sollte ich noch untersuchen? Ich bitte um Hilfe.

Sicherungen
Fliegende Sicherung
Fliegende Sicherung
Ähnliche Themen
109 Antworten

Bin erst nach Hause gekommen.
Natürlich habt ihr mir jetzt ein bisschen Angst gemacht. Soll ich wirklich jetzt in die Garage und die Batterie abklemmen? Ist ja nicht so weit, wäre kein Thema.

jo.
mach das!
sicher ist sicher.
und erst bzw. nur den minus pol.

Danke Murks für Antwort trotz sehr später Stunde. Ist erledigt. Minus ist ab. Den Rest mache ich, wenn es wieder hell ist.
EDIT
Bei der Gelegenheit habe ich mir genau das Massekabel am Minuspol angeschaut und für Euch gefilmt. Es ist ganz fest angeschraubt, am Pol war es auch fest. Das Kabelband sieht nicht perfekt aus, aber es war schon so, als ich den Käfer gekauft habe. Es hat nie Probleme gemacht.
https://youtube.com/shorts/xpaJjA996y4

Vom Fehlerbild her kann es eigentlich nur die Zuleitung zum Zündschloß sein oder Zündschloß selber. Oder die Masseverbindung der Batterie zur Karosse.
An das Schloß geht ne dicke Rote Leitung die ist nirgends abgesichert. Das Zündschloß versorgt bei Zündung an den Sicherungskasten die geschalteten Verbraucher und in Startstellung den Starter.
Jetzt weiss ich nicht was Du für ein MOdell hast, aber bei Fahrzeugen mit Lima Regler unter der Rückbank, geht von der Batterie ein rotes Kabel ab an den Regler. Am Regler selber gehen wieder rote ab, eins nach vorn zum Zündschloß/Sicherungskasten und ein nach hinten zur Lima.
Da würde ich als ersten anfangen zu suchen und zu messen. Vllt hängt da eine Kabelverbindung daneben. Sicherungen können nicht die Ursache sein, der Starter und Zündung ist nicht abgesichert. Die fliegende Sicherung im Motorraum ist für das Rückfahrlicht.
1 Check die Kabelverbindungen unter der Rückbank,
2.Messen ob am Zündschloß Strom anliegt

Danke!
Eine kurze Frage: wäre es bei der ganzen Messerei nicht ratsam, den Minus an der Zündspule abzustecken? Ich bin ja nicht der Schnellste und die Zündspulle sollte ja nicht dauernd unter Strom stehen.

Ist ja nur ein Handgriff. Besser ist das.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Juni 2023 um 11:57:01 Uhr:


Danke!
Eine kurze Frage: wäre es bei der ganzen Messerei nicht ratsam, den Minus an der Zündspule abzustecken? Ich bin ja nicht der Schnellste und die Zündspulle sollte ja nicht dauernd unter Strom stehen.

Am "Minus" (=Masse) ist die Spule angeschraubt!

;)

Abstecken kannst nur den Plus...

Ah so! Ich meinte die Klemme 1 an der Zündspule, die die zum Verteiler geht. Die ist doch sogar mit „-“ beschriftet (und die andere mit „+“). Aber gut, dass ich gefragt habe! Danke für den Tipp. Und nicht vergessen, den abgezogenen Plus nicht frei und nackt herumbummeln lassen. Ist mir nämlich schon einmal passiert, aber zum Glück ist nichts passiert. Das Auto stand auch nur in der Garage.

Abstecken kann er auch den Minus des Primärkreises, das ist der, der zum Unterbrecher geht. Sollte für die Problemstellung genauso wirksam sein.
Und eben damit der + nicht rumbaumelt, sogar besser.

Zitat:

@Robomike schrieb am 17. Juni 2023 um 13:16:10 Uhr:


Abstecken kann er auch den Minus des Primärkreises, das ist der, der zum Unterbrecher geht. Sollte für die Problemstellung genauso wirksam sein.
Und eben damit der + nicht rumbaumelt, sogar besser.

Genau DAS war der Grund für meinen Vorschlag, Minus abzuziehen.

EDIT Ich kam noch nicht dazu, in die Garage zu gehen und habe leider immer noch Sachen zu erledigen. Bitte Geduld, ich hoffe ich schaffe es, bevor es dunkel wird. Ich werde berichten.

EDIT Ich messe auch mal den Plus (Klemme 15) an der Zündspule. Da kommt ja der Plus von der Batterie, dazwischen ist ja nur der Zündschloss. Wenn da keine Spannung anliegt, dann ist das schon eigentlich sicher, dass der Zündanlassschalter defekt ist, oder?

Und ja, ich habe noch eine andere Batterie, die ich testen könnte.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Juni 2023 um 13:22:04 Uhr:


EDIT Ich messe auch mal den Plus (Klemme 15) an der Zündspule. Da kommt ja der Plus von der Batterie, dazwischen ist ja nur der Zündschloss. Wenn da keine Spannung anliegt, dann ist das schon eigentlich sicher, dass der Zündanlassschalter defekt ist, oder?

Nein. Auf dem Hinweg zum Schalter gibt's je nach Baujahr noch weitere Stationen, an denen eine Verbindung gelöst sein könnte.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Juni 2023 um 13:12:22 Uhr:


Ah so! Ich meinte die Klemme 1 an der Zündspule, die die zum Verteiler geht. Die ist doch sogar mit „-“ beschriftet (und die andere mit „+“). Aber gut, dass ich gefragt habe! Danke für den Tipp. Und nicht vergessen, den abgezogenen Plus nicht frei und nackt herumbummeln lassen. Ist mir nämlich schon einmal passiert, aber zum Glück ist nichts passiert. Das Auto stand auch nur in der Garage.

Stimmt. Nachdem der über den U-Kontakt an Masse geht, ist er im Prinzip der Minus.

Heute war ein Scheißtag, keine Zeit für nichts und am Ende Kopfschmerzen. Heute war ich ohne Strom und hatte eigentlich keine echte Lust auf Garage. Dennoch bin ich hingegangen, weil ich es versprochen habe, aber natürlich war ich selbst dennoch neugierig. Ich habe nicht viel gemacht, aber es sind wohl bahnbrechende Erkenntnisse.
Zuallererst habe ich genauer die Kabel und Steckverbindungen im Kofferraum und unter der Rückbank. Es sah alles in Ordnung aus, vor allem keine freischwebende Kabeln.
Dann die Batterie wieder angeschlossen und Spannung während des Motorstarts gemessen (diesmal mit dem Multi Nummer 2, der der gestern 12.67 V angezeigt hat):
Ruhespannung ohne Belastung: 12.33 V
Zündung an: 0.37 V
Anlasser: 0.09 V
Hier mit Bild und Ton:
https://youtube.com/shorts/PK2cmKKaj_I
Damit ist für mich sicher, dass die Ursache des Problems doch die Autobatterie ist. Sie hat wohl einen Schuss beim gestrigen Motorstart abbekommen, aber nicht so einen finalen, sondern so auf 95 %, so dass sie unter der Belastung noch ganz wenig liefert. Ich werde morgen eine andere Batterie einbauen und mit ihr starten.
Die Tests für Innenbeleuchtung, Radio und Warnblinker sehen so aus:
https://youtube.com/shorts/Vq0C1vJ0IB8
https://youtube.com/shorts/bJGXN1cPkmg
https://youtube.com/shorts/S7n8aUEtCKU
Diese seltsamen Geräusche die ich unter dem Lenkrad wahrgenommen habe (wohl ein „Blinkersteuergerät“ im Kofferraum), sind sie unter diesen Umständen (defekte Batterie) normal?
Danke für Eure wie immer nette und schnelle Hilfe! Danke Naxel für die Tipps im Hintergrund.

Bei Unterspannung spinnen die Relais. Ist normal. Bei moderneren Fahrzeugen klackert es dann meist heftig, da die Spannung beim einschalten des Relais fällt, dadurch schaltet das Relais aus wegen Unterspannung, dadurch steigt die Spannung wieder an, Relais schaltet usw.

ist schon ungewöhnlich das eine batterie
bei nur zündung ein so abkackt.
aber " nichts ist unmöglich"
und relais spielen gerne mal verrückt
wenn die spannung nicht passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen